Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schwung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schwung, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Schwung(e)s · Nominativ Plural:Schwünge
Aussprache Fehler [ʃvʊŋ]

Bedeutungen

umgangssprachlichdas Gespräch, der Wettbewerb wollte zuerst nicht inSchwung(= in Gang) kommen
umgangssprachlichwar er einmal inSchwung gekommen(= war er angeregt, in Stimmung), konnte er stundenlang Witze erzählen
umgangssprachlichder Sport hat ihn inSchwung(= beweglich, rüstig) gehalten
umgangssprachlichsie hält, hat ihren Haushalt, den Garten tadellos inSchwung(= in Ordnung)
umgangssprachlichder andere Trainer hatte die Mannschaft besser im, inSchwung(= bei dem anderen Trainer war die Mannschaft leistungsfähiger, erfolgreicher)
umgangssprachlichein Unternehmen, Geschäft ist gut inSchwung(= ist in einem guten Zustand, floriert)
umgangssprachlichdie Urlaubssaison ist in vollemSchwung(= im Gange, auf dem Höhepunkt)
5.
saloppgrößere Anzahl, Menge
Beispiele:
wenn nicht bald einSchwung Regen kommt, vertrocknet alles
einSchwung Schulkinder, von Schulkindern stieg in den Bus ein
einSchwung alter Zeitungen lag auf dem Tisch
immer wenn ich so einenSchwung gebügelt habe, tut mir der rechte Arm weh
willst du den ganzenSchwung(= alles zusammen) mitnehmen?
Schwung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schwung · schwunghaft · Schwungfeder · Schwungkraft · Schwungrad · schwungvoll
Schwungm. ‘schwingende Bewegung, kraftvolle, rasche Bewegung, Stoßkraft’, übertragen ‘Antrieb, Begeisterung’. Das zu dem unterschwingen (s. d.) behandelten Verb gebildete Abstraktummhd.swunc ist anfangs nur wenig gebräuchlich, setzt sich aber im 18. Jh. allgemein durch und drängt dabeiSchwang undSchwank in ihrer Verwendung für ‘schwingende Bewegung’ zurück (zur Bedeutungsdifferenzierung s.Schwang). Redensartlichin Schwung kommen ‘in Gang kommen, in einen guten, vielversprechenden Zustand gelangen, vorankommen’ (um 1800),Schwung (‘Elan’)haben (19. Jh.). –schwunghaft Adj. ‘mit Schwung, lebhaft, erfolgreich’ (Anfang 19. Jh.),schwunghaften Handel treiben.Schwungfederf. ‘Hauptflügelfeder der Vögel’ (18. Jh.).Schwungkraftf. ‘Kraft eines schwingenden Körpers, in schnelle, schwingende Bewegung versetzende Kraft’ (18. Jh.).Schwungradn. schweres Maschinenrad, das eine gleichmäßige Drehbewegung halten soll (18. Jh.).schwungvoll Adj. ‘voller Antrieb, Begeisterung, Elan’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie

Physik
Drall ·Drehimpuls ·Eigendrehimpuls  ●  Impulsmoment veraltet · Schwung veraltet ·Spin engl. ·Effet fachspr.,franz., Ballsport
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Bananenflanke · Querpass mit Effet
  • Drehgeber · Drehimpulsgeber · Inkrementaldrehgeber · Inkrementalgeber
  • Drallsatz · Drehimpulssatz


Dosis ·Einheit ·Packen ·Paket ·Partie ·Portion ·Quantum ·Quote · Schwung  ● Batzen ugs.

Physik
Unterbegriffe
Assoziationen


Erregung · Schwung ·Wallung
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schwung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schwung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schwung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und ein unerschütterter Wein entlohnt reichlich für den ermunternden Klang des mitSchwung gezogenen Korkens. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 131]
Nach mehrmaligem Wiederholen wird diese Übung dann mit leichtem, später mit stärkeremSchwung ausgeführt. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 174]
Er bejaht das Leben in seiner Fülle, seinemSchwung, seiner sieghaften Kraft. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2966]
Auch die Kunst dieser Zeit, von der freilich wenig erhalten ist, verrät denselben schöpferischenSchwung. [Majumdar, A. K.: Indien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2418]
Der neueSchwung beruht auf der geduldigen Beseitigung alter Probleme. [Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schwung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schwung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schwundnorm
Schwundquote
Schwundsatz
Schwundstufe
schwundstufig
Schwungbein
Schwungfeder
schwunghaft
Schwungkippe
Schwungkraft

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp