Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schwein – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schwein, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Schwein(e)s · Nominativ Plural:Schweine
Aussprache Fehler [ʃvaɪ̯n]
Wortbildung  mit ›Schwein‹ als Erstglied:Schweinchen ·Schweinderl ·Schweineauftrieb ·Schweinebacke ·Schweinebauch ·Schweinebestand ·Schweinebeuschel ·Schweineborste /Schweinsborste ·Schweinebraten /Schweinsbraten ·Schweinebucht ·Schweinefett ·Schweinefilet /Schweinsfilet ·Schweinefleisch ·Schweinefraß ·Schweinefutter ·Schweinegelatine ·Schweinegrippe ·Schweinegulasch /Schweinsgulasch ·Schweinehack ·Schweinehalter ·Schweinehaltung ·Schweinehaut /Schweinshaut ·Schweineherde ·Schweineherz ·Schweinehirt ·Schweinehälfte /Schweinshälfte ·Schweinehütte ·Schweinekamm ·Schweinekeule /Schweinskeule ·Schweinekoben ·Schweinekopf /Schweinskopf ·Schweinekotelett /Schweinskotelett ·Schweinelaus ·Schweineleber /Schweinsleber ·Schweinelendchen ·Schweinelende /Schweinslende ·Schweinemast ·Schweinemedaillon ·Schweinemästerei ·Schweinenacken /Schweinsnacken /Schweinnacken ·Schweineniere /Schweinsniere ·Schweineohr /Schweinsohr ·Schweineorgel ·Schweinepest ·Schweinepfleger ·Schweinepflegerin ·Schweinepriester ·Schweineragout /Schweinsragout ·Schweinerei ·Schweinerippchen /Schweinsrippchen ·Schweinerippe /Schweinsrippe ·schweinern ·Schweinerotlauf ·Schweineroulade /Schweinsroulade ·Schweinerücken /Schweinsrücken ·Schweinerückensteak ·Schweinerüssel ·Schweineschinken ·Schweineschlachten ·Schweineschlächter ·Schweineschmalz ·Schweineschnauze ·Schweineschnitzel /Schweinsschnitzel ·Schweinespeck ·Schweinestall ·Schweinesteak ·Schweinestecher ·Schweinesülze /Schweinssülze ·Schweinetransporter ·Schweinetrog ·Schweinezucht ·Schweinezunge /Schweinszunge ·Schweinezyklus ·Schweinigel ·schweinisch ·Schweinkram ·Schweinsauge ·Schweinsblase /Schweineblase ·Schweinsgalopp ·Schweinshaxe /Schweinshachse /Schweinehaxe /Schweinehachse ·Schweinskarree ·Schweinsknochen ·Schweinsleder /Schweineleder ·Schweinsstelze /Schweinestelze ·Schweinswal ·Schweinswurst ·Schweinsäuglein
 ·  mit ›Schwein‹ als Letztglied:Eisenschwein ·Etappenschwein ·Fettschwein ·Glücksschwein ·Hauptschwein ·Hausschwein ·Hängebauchschwein ·Jungschwein ·Kielschwein ·Landschwein ·Marzipanschwein ·Mastschwein ·Meerschwein ·Minischwein ·Mutterschwein ·Phrasenschwein ·Rennschwein ·Riesenschwein ·Sattelschwein ·Schlachtschwein ·Sparschwein ·Spendenschwein ·Stachelschwein ·Trüffelschwein ·Warzenschwein ·Wasserschwein ·Wildschwein ·Wollschwein ·Zuchtschwein
 ·  mit ›Schwein‹ als Grundform:-schwein ·schweine-

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Zoologie]Familie der Schweineartigen aus der Ordnung der Paarhufer
  2. 2. [Zoologie]Tier einer Spezies aus der Familie der Schweineartigen von gedrungenem Körperbau, mit Rüssel und (für Allesfresser typischen) breiten, ausgeprägten Backenzähnen sowie großen Eckzähnen
    1. ● [spezieller]domestizierte, in vielen Kulturrassen gezüchtete Unterart des Wildschweins mit borstiger Haut, kurzer, rüsselförmiger Schnauze, großen, spitz auslaufenden Ohren und dünnem, meist geringeltem Schwanz
  3. 3.(zubereitetes) Fleisch vom Schwein
  4. 4. [derb,meist Schimpfwort]Personenbezeichnung
    1. a)liederliche, Dreck, Müll o. Ä. zurücklassende oder unsaubere, schmutzige Person
    2. b)Person mit schlechten, ungesunden Angewohnheiten, Verhaltensweisen; (moralisch) unanständige, gemeine, niederträchtige Person
    3. c) [gelegentlich ironisch]⟨armes Schwein⟩
  5. 5....
    1. a)⟨Schwein haben⟩
    2. b) [verstärkend]⟨kein Schwein⟩
    3. c) [derb]⟨wie ein Schwein⟩
    4. d)⟨mein Schwein pfeift⟩
  6. 6.Synonym zu Sparschwein

Bedeutungen

ZoologieFamilie der Schweineartigen aus derOrdnung derPaarhufer
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
Das zum Schwarzwild gehörende Wildschwein zählt zur Ordnung der Paarhufer und zur Familie derSchweine.[Thüringer Allgemeine, 20.07.2005]
Weiter lebten an den Seen der Alb vielerlei Arten der mächtigen, dickhäutigen Nashörner und Tapire und Sikas, die Stammväter derSchweine.[Rulaman 2, 01.03.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
Das Warzenschwein (Phacochoerus africanus) ist eine in weiten Teilen Afrikas beheimatete Säugetierart aus der Familie der EchtenSchweine (Suidae).[Warzenschweine – Masai Mara, 21.10.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] sie gehören zwar zur großen Familie derSchweine, doch mit der rosig‑rundlichen Miss Piggy oder Schweinchen Babe haben sie nichts gemein: Die südamerikanischen Weißbart‑Pekaris setzten sich mit ihrem kräftigen Raubtiergebiß selbst gegen stärkere Feinde wie Puma oder Jaguar erfolgreich zur Wehr.[Berliner Morgenpost, 12.06.1999]
2.
Schwein (Wildschwein)
Schwein (Wildschwein)
(MikeWildadventure,Vereinfachte Pixabay Lizenz)

Schwein (Wildschwein)

Schwein (Wildschwein)
Titel:Wildschwein Schwein Sauen Das Tier Natur Zoo
Bildunterschrift:Schwein (Wildschwein)
Autor bzw. Autorin:MikeWildadventure
Datum:26.05.2020
Lizenz:Vereinfachte Pixabay Lizenz
Quelle:https://pixabay.com/de/photos/wildschwein-schwein-sauen-das-tier-5219658/
abgerufen am:15.09.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
Schwein (Hängebauchschwein)
Schwein (Hängebauchschwein)

Schwein (Hängebauchschwein)

Schwein (Hängebauchschwein)
Titel:Schwein Hängebauchschwein Faltenschwein Borstenvieh
Bildunterschrift:Schwein (Hängebauchschwein)
Autor bzw. Autorin:anaterate
Datum:25.08.2017
Lizenz:Vereinfachte Pixabay Lizenz
Quelle:https://pixabay.com/de/photos/schwein-h%c3%a4ngebauchschwein-2678588/
abgerufen am:15.09.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
ZoologieTier einerSpezies aus der Familie der Schweineartigen von gedrungenem Körperbau, mit Rüssel und (für Allesfresser typischen) breiten, ausgeprägten Backenzähnen sowie großen Eckzähnen
Kollokationen:
als Aktivsubjekt:dasSchwein grunzt, quiekt, suhlt[sich]
Beispiele:
dieSchweine haben hier alles umgewühltWDG
EinSchwein ist drei Monate, drei Wochen und drei Tage trächtig.[Badische Zeitung, 08.07.2005]
Der Bestand an Wildschweinen ist so stark explodiert, dass er kaum noch unter Kontrolle zu bekommen ist.[…] Die im November geborenen Frischlinge seien wegen des milden Winters alle durchgekommen. Jetzt kämen dieSchweine nachts aus dem Wald auf die Maisfelder und richteten große Schäden an, hieß es aus der Jägerschaft[…].[Thüringer Allgemeine, 18.03.2014]
Zwergwildschweine (Porcula salvania) sind mit 65 Zentimetern Länge, 25 Zentimetern Schulterhöhe und sechs bis neun Kilo Körpergewicht die kleinstenSchweine der Welt – und die seltensten.[Landshuter Zeitung, 20.11.2014]
Wiederholt sehen wir Zebras, Gnus, Warzenscheine, andereSchweine, Giraffen, Nashörner, Antilopen, Affen und einen Fuchs.[Mini-Safari und Mini-Vegas, 22.11.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
»Die Gefahr von Verkehrsunfällen ist gestiegen, vor allem in Bereichen, wo man nicht mit Schwarzwild rechnen musste«[…]. In Lonsheim tauchte Ende September eine Rotte von 14Schweinen im Weinberg eines Winzers auf. Der gerufene Jäger[…] erlegte achtSchweine, um den angerichteten Schaden nicht größer werden zu lassen.[Allgemeine Zeitung, 03.12.2010]
Das gemeineSchwein (Sus scrofa L.) zerfällt nach Rohde in zwei natürliche oder Stammracen und zwar in das europäischeSchwein (Sus europaeus) und das indischeSchwein (Sus indicus Gray). Von beiden lassen sich wieder zwei Formen unterscheiden und zwar von Ersterem das Wildschwein (Sus scrofa ferus) und das europäische Hausschwein (Sus europaeus domesticus), von Letzterem das kurzohrige, chinesischeSchwein (Sus sinensis Fitzgr.) und das großohrige, japanesische Maskenschwein (Sus pliciceps Gray).[Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin 1876]
Schwein (Hausschwein)
Schwein (Hausschwein)

Schwein (Hausschwein)

Schwein (Hausschwein)
Titel:Natur Landwirtschaft Schweine Schweinchen Sonne
Bildunterschrift:Schwein (Hausschwein)
Autor bzw. Autorin:ramboldheiner
Datum:13.10.2018
Lizenz:Vereinfachte Pixabay Lizenz
Quelle:https://pixabay.com/de/photos/natur-landwirtschaft-schweine-3739984/
abgerufen am:15.09.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
speziellerdomestizierte, in vielen Kulturrassen gezüchteteUnterart desWildschweins mit borstiger Haut, kurzer, rüsselförmiger Schnauze, großen, spitz auslaufenden Ohren und dünnem, meist geringeltem Schwanz
Synonym zuHausschwein
Kollokationen:
als Akkusativobjekt:einSchwein füttern, mästen, züchten, abstechen, schlachten
in Präpositionalgruppe/-objekt:Schinken, Schnitzel, Medaillons, Knochen vomSchwein
Beispiele:
ein fettesSchweinWDG
Schweine halten, züchtenWDG
man hört dieSchweine im Koben grunzenWDG
29 Schlachthöfe gibt es im Kreis – vom großen Schlachtunternehmen[…] bis hin zum kleinen Metzgerbetrieb, der nur einSchwein im Monat schlachtet.[Neue Westfälische, 27.05.2021]
Fleischer Dirk S[…] zeigte den interessierten Gästen, wie früher beim Schlachtetag auf einem Bauernhof einSchwein verwurstet wurde.[Neue Westfälische, 15.10.2019]
Das Schwarze Alpenschwein (Sus scrofa domesticus) gilt als Bergfex unter denSchweinen. Mit seinem kompakten Körper und den kräftigen, langen Beinen ist es berggängiger als[andere] Hausschweine. Die Tiere wurden früher auf Almen gehalten, die Bauern trieben sie im Frühsommer auf den Berg, ließen sie nach Herzenslust Gras und Kräuter fressen und frei herumlaufen.[Süddeutsche Zeitung, 18.03.2019]
Wegen der Schweinepest verhängt die EU‑Kommission über Niedersachsen ein Exportverbot fürSchweine.[Neue Osnabrücker Zeitung, 17.07.2017]
Antibiotika werden in der Intensivtierhaltung in großem Umfang eingesetzt, vor allem beiSchweinen und Geflügel, aber auch bei Rindern.[Tierarzneimittel – ein neues Problem für das Grundwasser?, 24.03.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
3.
Schwein (Fleisch)
Schwein (Fleisch)

Schwein (Fleisch)

Schwein (Fleisch)
Titel:Schweinebauch Fleisch Grill Schwein Schweinefleisch
Bildunterschrift:Schwein (Fleisch)
Autor bzw. Autorin:ludiarin
Datum:07.01.2016
Lizenz:Vereinfachte Pixabay Lizenz
Quelle:https://pixabay.com/de/photos/schweinebauch-fleisch-grill-schwein-1122171/
abgerufen am:15.09.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
Schwein (Fleisch)
Schwein (Fleisch)
(MesserWoland,GNU FDL)

Schwein (Fleisch)

Schwein (Fleisch)
Titel:Schwein-Ganz
Bildunterschrift:Schwein (Fleisch)
Autor bzw. Autorin:MesserWoland
Datum:06.09.2006
Lizenz:GNU FDL
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwein-Ganz.svg
abgerufen am:15.09.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
(zubereitetes) Fleisch vomSchwein
Grammatik: nur im Singular, ohne Artikel
Synonym zuSchweinefleisch
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:gegrilltesSchwein
als Akkusativobjekt:Schwein essen
mit Präpositionalgruppe/-objekt:Schwein am, vom Spieß
Beispiele:
bitte ein Kilo Fleisch für Gulasch, halb Rind, halbSchweinWDG
Durch den regelmäßigen Verzehr von Rindfleisch,Schwein oder Lamm erhöht sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie die Anfälligkeit für Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen und diverse Krebsleiden.[Der Standard, 13.03.2012]
Auf die Gäste warten kulinarische Genüsse der Region, darunter Spargel, Erdbeeren,Schwein vom Spieß und aus der Pfanne.[Berliner Morgenpost, 29.05.2000]
Sie[eine Löwin] frisst bis zu acht Kilo Fleisch pro Tag, Rind, Pferd, Wild und etwas Huhn, sicher keinSchwein, das ist ungesund.[Basler Zeitung, 02.03.2019]
Da auch die lebensmittelverarbeitende Industrie und Ethanolerzeuger auf die gelben[Mais-]Kolben angewiesen sind, teilte die Regierung[…] mit, sie erwarte für kommendes Jahr steigende Lebensmittelpreise etwa für Milch, Rindfleisch, Geflügel oderSchwein.[Badische Zeitung, 27.07.2012]
Ich erwarte demnächst ein Verbot ungesunder tierischer Fette.[…] Dann erwarte ich ein Verbot vonSchwein, da seit langem als ungesund verschrien.[Tödliche Butter, 04.07.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
4.
derb,meist SchimpfwortPersonenbezeichnung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein dreckigesSchwein
Beispiele:
duSchwein!WDG
du bist ein altesSchweinWDG
Helen ist beinahe Toms Traumfrau: intelligent, sensibel, schlagfertig, charmant[,] aber natürlich ist da diese Figur. Sehr pummelig, um es freundlich auszudrücken[…]. Für Toms dünne Exfreundin[…] ist es unfassbar, dass Tom in dieses fetteSchwein verliebt ist.[Rhein-Zeitung, 24.12.2012]
a)
»Schwein« … ein häufig gebrauchtes Schimpfwort, gelten doch die Paarhufer in einigen Mythologien als unrein, und generell aufgrund ihres Essverhaltens als dreckig, da sie instinktiv wühlen[…].[Schweine, 20.01.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Übers Wochenende hatte Unbekannte wieder einmal am Beachvolleyballplatz im Seume‑Park neben den Sportanlagen gewütet[…], es lagen[…] Scherben von[…] zerschlagenen Bierflaschen im Sand.[…] »Jetzt müssen unsere 1‑Euro‑Jober[sic!, 1-Euro-Jobber] für dieseSchweine den Dreck wegräumen«[…].[Leipziger Volkszeitung, 03.06.2008]
b)
Person mit schlechten, ungesunden Angewohnheiten, Verhaltensweisen;(moralisch) unanständige, gemeine, niederträchtige Person
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein besoffenes, versoffenes, gefräßigesSchwein;ein blödes, dummes, feiges, fieses, intrigantes, mieses, perversesSchwein
Beispiele:
dann hat dasSchwein von einem Fahrer den Verunglückten hilflos liegenlassenWDG
EinSchwein, einSchwein bin ich, einSchwein, ein mieses dreckigesSchwein.[Der Traum des Konditors, 08.11.2012, aufgerufen am 18.08.2015]
»Ich hätte nie gedacht, dass ich so denken könnte«, sagt Annabel, »aber ich hasse diese verfluchtenSchweine, die ihm das angetan haben, so abgrundtief, dass ich mir wünsche, sie würden verrecken.«[Die Zeit, 10.06.2009]
Ist er ein Satiriker oder einSchwein?[Die Welt, 14.01.2006]
Sie sind ein perversesSchwein, sagte der Bürgermeister, aber nun weiter zur Sache.[Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1985], S. 5]
c)
gelegentlich ironisch
Phrasem:
armesSchwein(= bedauernswerte, sich in einer schwierigen, schlimmen Lage befindende Person)
5.
a)
Phrasem:
Schwein haben(= (großes) Glück haben)
b)
verstärkend
Phrasem:
keinSchwein(= niemand)
c)
derb
Phrasem:
wie einSchwein(= heftig, äußerst, völlig, übermäßig)(= liederlich, unmanierlich, gemein, schweinisch)
Beispiele:
wie einSchwein bluten(= stark bluten)WDG
besoffen, voll wie einSchwein(= restlos betrunken)WDG
du benimmst dich wie einSchwein(= sehr schlecht)WDG
André Pollmächer kam als einziger deutscher Starter[des Zürcher Marathonlaufs] in 2:14:41 auf Rang acht ins Ziel.[…] »Ich hab gekämpft wie einSchwein und bin irgendwie durchgekommen.[…]Diese Härte und diesen Kampf habe ich trainiert, und ich bin so froh, dass sich das ausgezahlt hat.[…]«[Der Spiegel, 17.08.2014 (online)]
Ich bin Anti‑Wagnerianer. Beim »Rheingold« vor vielen Jahren bin ich schon bei der Generalprobe geflohen. Bei »Parsifal«, den ich dem sterbenskranken Claudio Abbado zuliebe inszenierte, habe ich gelitten wie einSchwein.[Die Welt, 12.09.2007]
Haben Sie vorhin »buh« gerufen?[–] Durchaus.[–] Das »buh« aus welchem Grund, wenn ich fragen darf?[–] Der Mann hat gesungen wie einSchwein.[–] Ach! Das fiel mir gar nicht auf.[Berliner Zeitung, 30.12.2004]
Ich weiß nicht, ob ich ihm trauen kann. Ich liebe ihn so, Marina. Aber neulich hat er sich aufgeführt wie einSchwein.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.06.2003]
d)
Phrasem:
meinSchwein pfeift(= Ausruf der Verwunderung, Überraschung, gelegentlich Verärgerung, Empörung)
Beispiele:
»Ein Milchbauer mit Elternzeit und Sommerferien – ich glaube, meinSchwein pfeift«, bringt er die Widersprüche auf den Punkt.[Reutlinger General-Anzeiger, 17.03.2015]
Wenn jemand sagt, dass seinSchwein pfeife, drückt er überraschende Empörung aus.[Thüringer Allgemeine, 19.08.2021]
Nach dem Einzug in die nächste Runde[des Talentewettbewerbs] war die[…] Sängerin völlig außer Rand und Band: »Ich glaub’, meinSchwein pfeift«, brachte sie hervor.[Aachener Zeitung, 19.10.2013]
Was gut ist, finden DDR‑Jugendliche »fetzig«[…]. Wo ältere Bürger ihr Bier trinken[,] »pfeifen« sie sich »ein Rohr ein«. Und wo der westdeutsche Kollege vor Erstaunen meint, »meinSchwein pfeift«, glaubt der DDR‑Twen, »mein Hamster bohnert«.[Der Spiegel, 13.08.1973]
6.
Synonym zuSparschwein
Beispiele:
Im ersten Moment war ich noch davon überzeugt, dass der Typ dasSchwein nur herunter genommen hat, um Trinkgeld einzuwerfen.[Ein Sparschwein auf Abwegen, 11.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] jeder Künstler hat sein eigenes Sparschwein und nach den Auftritten wird entschieden, ob und welchesSchwein mit Geld gefüttert wird.[Aachener Zeitung, 15.06.2019]
Damit ich neben meinen Schwestern und ihren schweren Dosen bei der Leerung in der Sparkasse nicht völlig blöd dastand, warf er mir heimlich ein paar Mark in meinSchwein.[Münchner Merkur, 30.10.2018]
Öffnen und Schließen lässt sich das Sparschwein mit einem Schlüssel, am Bauch desSchweines.[Sparschwein mit Kreide, 29.09.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Als am Tage vor dem Abschied nur 20 Mark gestiftet waren, lief Schwartz mit demSchwein durch das Haus und animierte zu höheren Spenden.[Der Spiegel, 07.10.1968]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Schwein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schwein · Schweinerei · schweinern · schweinisch · Schwein(e)hund · Schweinigel · schweinigeln
Schweinn. Der Name des fleischbringenden Nutztieresahd. (8. Jh.),mhd.mnd.asächs.aengl.swīn,mnl.swijn,nl.zwijn,engl. (älter, heute noch zoologisch)swine,afries.anord.svīn,schwed.svin,got.swein (germ.*swīna-) ist als Substantivierung einer alten Adjektivableitung vergleichbar mitlat.suīnus ‘vom Schwein’,aslaw.svinъ,russ.svinój (свиной) ‘vom Schwein’,svin’já (свинья) ‘Schwein’. Zugrunde liegtie.*su̯īno- oder*su̯eino- ‘zum Schwein gehörig’, gebildet mit dem Beschaffenheit und Abstammung ausdrückenden, substantiviert vornehmlich Tierjunge bezeichnenden (s.Füllen,Küken) Suffixie.-īno-,-eino- (germ.-īna-) zu dem unterSau (s. d.) gegebenen Ansatzie.*sūs ‘Schwein, Sau’. Mit anderen n-Suffixen gebildet sindgriech.hyēnós (ύηνός) ‘schweinisch, säuisch’ undhýaina (ὕαινα), s.Hyäne.Schwein, ursprünglich Ausdruck für das junge Tier, bezeichnet bereits früh sowohl das Wildschwein als auch das Haustier. Die WendungSchwein (‘Glück’)haben (Anfang 19. Jh. aus der Studentensprache) wird auf den Brauch zurückgeführt, bei Schützenfesten dem Verlierer ein Schwein als Trostpreis zu überreichen. –Schweinereif. ‘Unreinlichkeit, Unordentlichkeit, Verwerfliches, Anstößiges’ (17. Jh.); vgl.schweinen Vb. ‘sich wie ein Schwein aufführen’ (17. Jh.).schweinern Adj. ‘aus Schweinefleisch’ (17. Jh.), älterschweinen Adj.,mhd.swīnīn,swīnen.schweinisch Adj. ‘unanständig, anstößig’ (18. Jh.); vgl.mhd.swīnisch ‘vom Schwein’.Schwein(e)hundm. Schimpfwort aus der Studentensprache (19. Jh.), eigentlich ‘Hund, der eine Schweineherde treiben hilft oder wilde Schweine jagt’, übertragen ‘unreinlicher Mensch’ (18. Jh.).Schweinigelm. ‘Igel’ (17. Jh.); die Volkszoologie unterscheidet nach der Form der SchnauzeSchweinigel undHundsigel. Als Schimpfwort ‘unanständiger, Obszönitäten erzählender Mensch’, mit volksetymologischer Umdeutung ausSchweinenickel (s.Nickel)?schweinigeln Vb. ‘unflätige Reden führen, sich unanständig benehmen’ (18. Jh.), aus der Studentensprache.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Hundesohn  ● Affenarsch derb ·Arschloch derb ·Drecksack derb ·Dreckskerl ugs. ·Flachwichser derb ·Hackfresse derb ·Hund derb ·Hurensohn derb ·Kackbratze derb · Kackstiefel derb · Mistschwein derb ·Sack derb ·Sackgesicht derb · Saubeutel vulg. ·Sauhund derb ·Sausack derb ·Scheißkerl derb · Schwein derb ·Schweinehund derb · Stück Scheiße vulg. ·Wichser vulg.
Oberbegriffe
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schwein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schwein‹.

Zitationshilfe
„Schwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schweigerecht
Schweigespirale
Schweigezone
schweigsam
Schweigsamkeit
-schwein
Schwein haben
Schweinchen
schweinchenrosa
Schweinderl

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp