- Startseite
- Wörterbuch
- Schwein – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Schwein, das
· mit ›Schwein‹ als Letztglied:Eisenschwein ·Etappenschwein ·Fettschwein ·Glücksschwein ·Hauptschwein ·Hausschwein ·Hängebauchschwein ·Jungschwein ·Kielschwein ·Landschwein ·Marzipanschwein ·Mastschwein ·Meerschwein ·Minischwein ·Mutterschwein ·Phrasenschwein ·Rennschwein ·Riesenschwein ·Sattelschwein ·Schlachtschwein ·Sparschwein ·Spendenschwein ·Stachelschwein ·Trüffelschwein ·Warzenschwein ·Wasserschwein ·Wildschwein ·Wollschwein ·Zuchtschwein
· mit ›Schwein‹ als Grundform:-schwein ·schweine-
Bedeutungsübersicht
- 1. [Zoologie]Familie der Schweineartigen aus der Ordnung der Paarhufer
- 2. [Zoologie]Tier einer Spezies aus der Familie der Schweineartigen von gedrungenem Körperbau, mit Rüssel und (für Allesfresser typischen) breiten, ausgeprägten Backenzähnen sowie großen Eckzähnen
- 3.(zubereitetes) Fleisch vom Schwein
- 4. [derb,meist Schimpfwort]Personenbezeichnung
- 5....
- a)⟨Schwein haben⟩
- b) [verstärkend]⟨kein Schwein⟩
- c) [derb]⟨wie ein Schwein⟩
- d)⟨mein Schwein pfeift⟩
- 6.Synonym zu Sparschwein
Bedeutungen

Schwein (Wildschwein)

Titel: | Wildschwein Schwein Sauen Das Tier Natur Zoo |
---|---|
Bildunterschrift: | Schwein (Wildschwein) |
Autor bzw. Autorin: | MikeWildadventure |
Datum: | 26.05.2020 |
Lizenz: | Vereinfachte Pixabay Lizenz |
Quelle: | https://pixabay.com/de/photos/wildschwein-schwein-sauen-das-tier-5219658/ |
abgerufen am: | 15.09.2021 |
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert. |

Schwein (Hängebauchschwein)

Titel: | Schwein Hängebauchschwein Faltenschwein Borstenvieh |
---|---|
Bildunterschrift: | Schwein (Hängebauchschwein) |
Autor bzw. Autorin: | anaterate |
Datum: | 25.08.2017 |
Lizenz: | Vereinfachte Pixabay Lizenz |
Quelle: | https://pixabay.com/de/photos/schwein-h%c3%a4ngebauchschwein-2678588/ |
abgerufen am: | 15.09.2021 |
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert. |

Schwein (Hausschwein)

Titel: | Natur Landwirtschaft Schweine Schweinchen Sonne |
---|---|
Bildunterschrift: | Schwein (Hausschwein) |
Autor bzw. Autorin: | ramboldheiner |
Datum: | 13.10.2018 |
Lizenz: | Vereinfachte Pixabay Lizenz |
Quelle: | https://pixabay.com/de/photos/natur-landwirtschaft-schweine-3739984/ |
abgerufen am: | 15.09.2021 |
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert. |

Schwein (Fleisch)

Titel: | Schweinebauch Fleisch Grill Schwein Schweinefleisch |
---|---|
Bildunterschrift: | Schwein (Fleisch) |
Autor bzw. Autorin: | ludiarin |
Datum: | 07.01.2016 |
Lizenz: | Vereinfachte Pixabay Lizenz |
Quelle: | https://pixabay.com/de/photos/schweinebauch-fleisch-grill-schwein-1122171/ |
abgerufen am: | 15.09.2021 |
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert. |

Schwein (Fleisch)

Titel: | Schwein-Ganz |
---|---|
Bildunterschrift: | Schwein (Fleisch) |
Autor bzw. Autorin: | MesserWoland |
Datum: | 06.09.2006 |
Lizenz: | GNU FDL |
Quelle: | https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwein-Ganz.svg |
abgerufen am: | 15.09.2021 |
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert. |
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
SchweinEtymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schwein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schwein‹.
„Schwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schweigerecht Schweigespirale Schweigezone schweigsam Schweigsamkeit | -schwein Schwein haben Schweinchen schweinchenrosa Schweinderl |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~37253)
- Historische Korpora (~40482)
- DTA-Kern+Erweiterungen (7135)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (9385)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (2250)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (157)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (4521)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1337)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (2614)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (377)
- Polytechnisches Journal (567)
- Filmuntertitel (5180)
- Gesprochene Sprache (31)
- DDR (205)
- Politische Reden (1982–2020) (30)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (10752)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (5)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (69)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (10)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (179)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (76)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (2)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (7)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (7)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (3)
- Wikibooks-Korpus (198)
- Wikipedia-Korpus (10937)
- Wikivoyage-Korpus (223)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (595)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (1188)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (136)