Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schuppe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schuppe, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Schuppe · Nominativ Plural:Schuppen
Aussprache Fehler

Bedeutungen

2.
historischMetallplättchen am Panzer einer Ritterrüstung
Beispiel:
Der Bote … trug einen Harnisch aus blauenSchuppen, der seinen gedrungenen Leib eng umschloß[Hofmannsth.Erzählungen255]
Schuppe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schuppe ·1schuppen · geschuppt · schuppig
Schuppef. kleine Hautplatte auf den Körpern von Fischen, Schlangen, Eidechsen,ahd.scuob(b)a (10. Jh.),mhd.schuop(e), (md.)schūpe,schuppe,mnd.schōpe,schōve,schubbe,schuppe,mnl.schubbe,nl.schub (westgerm.*skōp-), zunächst die Fischschuppe bezeichnend, die bei der Zubereitung abgeschabt wird, gehört (dehnstufig) zu der unterschaben (s. d.) angeführten Wurzelformie.*skā̌b(h)- ‘mit scharfem Werkzeug schneiden, spalten’. ImNhd. setzt sich durchLuther diend.-md., Vokalkürzung aufweisende FormSchuppe durch. ImMhd. geht der Ausdruck auch auf menschliche Hautabsonderungen, zumal der Kopfhaut, und im 19. Jh. auf fischschuppenähnlich angeordnete Pflanzenteile über. Redensartliches fallen einem die bzw.es fällt wie Schuppen von den Augen ‘man erkennt plötzlich, kommt plötzlich zur Einsicht’ (16. Jh.), eigentlich von der göttlichen Heilung der als Schuppen vor den Augen gedachten Starblindheit, vgl.mhd.legete sīne hant ūf in … und zu hant vīl von sīnen ougen alse schūpen und wart sehende (vgl. Neues Testament, Ap.gesch. 9,18). –1schuppen Vb. ‘Schuppen entfernen’,mhd.schuppen,schūpen (14. Jh.).geschuppt Part.adj. ‘entschuppt’ (vom Fisch), auch ‘mit Schuppen versehen’ (16. Jh.).schuppig Adj. ‘mit Schuppen bedeckt’ (15. Jh.) löst gleichbed.schuppicht,mhd.schuopeht ab und wird im 18. Jh. die herrschende Form.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schuppe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schuppe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schuppe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Captain Kirk kennt die Krokodile bis in die letzteSchuppe, war von 1998 bis 2002 Trainer in Köln. [Bild, 31.05.2003]
Auf zwei Blüten fanden die Forscher außerdem jeweils eine winzigeSchuppe einer Stechmücke. [Die Zeit, 07.09.2011 (online)]
Man habe auch Professor Steffani eingeladen mitzuarbeiten, versichert ParteisprecherSchuppe. [Die Zeit, 28.07.1989, Nr. 31]
DieSchuppe vom Flügel des Schmetterlings, die sich zufällig an eines der Haare angelegt hat, läßt dieses wie einen Schweifstern erscheinen. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.1994]
In dieser Zelle wird der Duftstoff hergestellt, gelangt durch dieSchuppe auf die Oberfläche und verdunstet schnell. [Die Zeit, 25.08.1949, Nr. 34]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schuppe“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schuppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schuppe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schupflehen
Schupfnudel
Schupo
Schupostreife
Schupp
Schüppel
schüppeln
schuppen
Schuppen
schüppen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp