Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schulterknochen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Schulterknochen, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Schulterknochens · Nominativ Plural:Schulterknochen
Aussprache Fehler

Verwendungsbeispiele für ›Schulterknochen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sein linkerSchulterknochen wölbt sich spitz unter der gespannten Haut. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2004]
Er traf den Mann in die Schulter, zerschmetterte denSchulterknochen, der Mann fiel um. [Fallada, Hans: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt – Bd. 1, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1990 [1934], S. 72]
Sie trägt einen fliederfarbenen Pullover, unter dem sich ihreSchulterknochen wie zwei Höcker abzeichnen. [Die Zeit, 15.08.2011, Nr. 33]
Sie setzte sich an den Eingang der Höhle und flocht ein Halfter aus Pferdefell, und sie betrachtete denSchulterknochen des Hammels und zauberte. [Die Zeit, 06.10.2008, Nr. 40]
Der Australier hatte die letzten vier Rennen der WM 2010 mit einem Haarriss imSchulterknochen bestritten, seinem Team diese Verletzung aber verschwiegen. [Die Zeit, 07.12.2010 (online)]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schulterknochen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schulterknochen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schulterknochen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
schulterhoch
Schulterhöhe
Schulterklappe
Schulterklaps
Schulterklopfen
Schulterkragen
Schulterlage
schulterlang
Schulterlinie
Schultermantel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp