Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schuldner – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schuld · schuld · schulden · schuldig ·1schuldigen ·1Schuldiger ·2schuldigen ·2Schuldiger · beschuldigen · anschuldigen · entschuldigen · Schuldner · Unschuld · unschuldig
Schuldf. ‘Zahlungsverpflichtung, Vergehen, Unrecht, Ursache (von etw. Bösem), Verantwortung (für etw.)’,ahd.sculd ‘(Zahlungs)verpflichtung, Vergehen, Missetat, Buße, Verdienst, Ursache’ (8. Jh.),mhd.schulde,schult,scholt,asächs.skuld,mnd.schult,mnl.scult,nl.schuld,aengl.scyld,anord.schwed.skuld (germ.*skuldi-) ist ein mit ti-Suffix zu dem untersollen (s. d.) behandelten Präteritopräsens gebildetes Abstraktum. Verwandt sindlit.skolà undkaltė͂ ‘Schuld’,apreuß.skallīsnan (Akkusativ Sing. Fem.) ‘Pflicht’.Schuld bezeichnet zunächst eine ‘Verpflichtung oder Leistung’, die einem obliegt, dann speziell die ‘Verpflichtung zu einer Geldzahlung, die aus einem Darlehen erwächst’ und steht sowohl für ‘entliehenes, zurückzuzahlendes Geld’ als auch (vom Gläubiger her gesehen) für ‘verliehenes Geld, Guthaben’. Bereits imAhd. nimmtSchuld (unter kirchlichem Einfluß) über ‘Verpflichtung zur Buße’ die Bedeutung ‘Missetat, Vergehen, begangenes Unrecht’ an. Daraus entwickelt sich in rechtssprachlicher Verwendung ‘Anklage, Anschuldigung, zur Last gelegtes Verbrechen, Beschuldigung’ (vgl.mhd.schult geben), ‘Ursache, Grund’ (für die Konsequenzen und Folgen eines Vergehens, vgl.mhd.einer sache schulde hān,nhd.Schuld haben an etw.,mhd.einem schulde geben,nhd.die Schuld geben). Aus Wendungen wieer hat (die) Schuld entwickelt sich (etwa im 16. Jh.) prädikativesschuld Adj. Adv. ‘schuldig’.schulden Vb. ‘jmdm. zu einer Leistung, besonders zur Rückzahlung eines Geldbetrags, verpflichtet sein, jmdm. etw. verdanken’,ahd.sculdōn ‘verschulden, verdienen’ (10. Jh.,gisculdōn, 9. Jh.),sculden ‘verschulden, verdienen, schuldig sprechen’ (9. Jh.),mhd.schulden ‘schuldig sein, bleiben, sich schuldig machen, verpflichtet sein, beschuldigen, anklagen’.schuldig Adj. ‘verpflichtet (etw. zu leisten oder zu zahlen), Urheber, Ursache, Anlaß für etw. darstellend’,ahd.sculdīg ‘schuldend, verpflichtend, verpflichtet, zugehörig, geeignet’ (8. Jh.),mhd.schuldic,schuldec.1schuldigen Vb. ‘anklagen, bezichtigen’,ahd.sculdigōn (um 1000),mhd.schuldigen. Davon abgeleitet1Schuldigerm. ‘Beschuldigender, Ankläger, Gläubiger’,mhd.schuldigære,schuldiger. Daneben (selten)2schuldigen Vb. ‘Schuld tragen, schuldig sein’,ahd.sculdigen (10. Jh.). Davon abgeleitet2Schuldigerm. ‘wer Schuld auf sich geladen hat, Straffälliger, Missetäter, Beklagter’,ahd.sculdiger (11. Jh.),mhd.schuldigære,schuldiger. Biblisch:… wie auch wir vergeben unsern Schuldigern Vaterunser (Matth. 6, 12),mhd.… als wir tuon unsern schuldigæren, in der Übersetzung vonlat.dēbitōribus nostris (Vulgata),griech.opheilétais ḗmōn (ὀφειλέταις ἡμῶν).beschuldigen Vb. ‘die Schuld geben, anklagen, bezichtigen’,mhd.beschuldigen ‘anklagen’; vgl.ahd.sculdī̌gōn ‘beschuldigen’ (um 1000).anschuldigen Vb. ‘die Schuld geben, bezichtigen’,mhd.aneschuldigen.entschuldigen Vb. ‘verzeihen, erklären und damit um Verständnis bitten’,mhd.entschuldigen ‘von der Schuld befreien, lossagen, freisprechen’.Schuldnerm. ‘wer einem Gläubiger Geld zurückzahlen muß’,frühnhd.schuldener ‘Schuldner’ und ‘Gläubiger’ (15. Jh.).Unschuldf. ‘Schuldlosigkeit, moralische Reinheit’,ahd.unsculd (8. Jh.),mhd.unschult,-schulde.unschuldig Adj. ‘schuldlos, moralisch untadelig’,ahd.unsculdīg (8. Jh.),mhd.unschuldic,-schuldec ‘frei von Schuld, schuldlos, unverschuldet, nicht gebührend’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich) ·(im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung) · Außenstände ·Forderung · Forderungen · Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen) · Schulden (bei mir / uns) · ausstehende Forderung · ausstehende Forderungen · ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich) · offene (eigene) Rechnungen · offene(r) Posten  ●  (von jemandem) noch was zu kriegen haben ugs. · noch was zu holen haben ugs.

Typische Verbindungen zu ›Schuldner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schuldner‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schuldner‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie soll redlichenSchuldnern von Beginn des nächsten Jahres an helfen, ihre Schulden loszuwerden. [Die Zeit, 30.07.1998, Nr. 32]
Die ungleiche Behandlung der einzelnenSchuldner ist also bereits gängige Praxis. [Der Spiegel, 05.10.1987]
Die stärkste Stellung in diesem Spiel aber hat derSchuldner Polen. [Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Durch diese Zahlung wird derSchuldner von seiner Verpflichtung frei. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Aber mancheSchuldner nutzen diese Lage raffiniert und rücksichtslos aus. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 374]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schuldner“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schuldner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schuldner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schuldlosigkeit
Schuldmaß
Schuldmasse
Schuldnachlass
Schuldnachweis
Schuldnerberater
Schuldnerberatung
Schuldnerberatungsstelle
Schuldnerin
Schuldnerland

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp