Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schneestern – Schreibung, Beispiele

Schneestern, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Schneestern(e)s · Nominativ Plural:Schneesterne
Worttrennung Schnee-stern
WortzerlegungSchneeStern

Verwendungsbeispiele für ›Schneestern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber man rappelte sich allmählich heraus, schüttelte die im Sonnenlicht funkelndenSchneesterne ab und tröstete sich mit dem Ziel. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1916]
Für viele weitere sechseckige Erscheinungen in der Natur ist die Erklärung nicht so plausibel wie die für dieSchneesterne. [o. A.: Das magische Sechseck. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Wer in einen mit zweiSchneesternen klassifizierten Ort reist, muss im Drei‑Sterne‑Hotel im Durchschnitt mit Kosten von 91 Euro pro Tag rechnen. [Süddeutsche Zeitung, 04.01.2000]
Unser Lotse bemerkte dann, auf der Wetterkarte am Morgen im Fernsehen seien ab etwa Valjevo keinerleiSchneesterne mehr eingetragen gewesen. [Süddeutsche Zeitung, 13.01.1996]
In Orten, die mit vier Schneesternen ausgezeichnet sind, steigt der Tagespreis auf durchschnittlich 129 Euro, in den Top‑Orten (fünfSchneesterne) sind durchschnittlich 148 Euro fällig. [Süddeutsche Zeitung, 04.01.2000]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schneestern“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schneestern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneestern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schneeschrapper
Schneeschuh
Schneeschuhläufer
schneesicher
Schneestaub
Schneesturm
Schneetälchen
Schneeteppich
Schneetiefe
Schneetreiben

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp