Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schneeschuh – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnee · schneien · Schneeball · Schneeflocke · Schneeglöckchen · Schneeschuh
Schneem. ‘weißer, in Flocken herabfallender Niederschlag’,ahd.snēo, Genitivsnēwes (8. Jh.),mhd.mnd.snē,asächs.snēo,mnl.snee,nl.sneeuw,aengl.snāw,engl.snow,anord.snær,snjōr,schwed.snö,got.snaiws (germ.*snaigwa-) sind verwandt mitaslaw.sněgъ,russ.sneg (снег),lit.sniẽgas ‘Schnee’ und (schwundstufig sowie ohne anlautendes s-)griech. (Akkusativ Sing.)nípha (νίφα),lat.nix (Genitivnivis),kymr.nyf ‘Schnee’. Alle Formen sind (ablautende) Abstraktbildungen zuie.*sneigu̯h- ‘schneien, (sich) zusammenballen, zusammenkleben’, wozu auchschneien Vb. ‘als Schnee niederfallen’ gehört. Das überwiegend unpersönlich gebrauchte Verb zeigt starke Flexion inahd.snīwan (11. Jh.),anord.snȳr ‘es schneit’ (zu einem Infinitiv*snīva), resthaft auch inmhd. (obd.)snīwen,snīen, doch gilt imMhd. allgemein schwache Flexion wie innhd.schneien undmnd.snī(g)en,aengl.snīwan.Außergerm. vergleichen sichaind.snihyati ‘ist feucht, klebrig’,awest.snaēža- ‘schneien’,griech.né͞iphei (νείφει) ‘es schneit’,lat. (Nasalpräsens)ninguere ‘schneien’,air.snigid ‘es tropft, regnet’,lit.snìgti ‘schneien’. –Schneeballm.mhd.snēballe. Danach Name eines im Frühjahr mit ballrunden Blütendolden weiß blühenden Zierstrauchs (16. Jh.).Schneeflockef.mhd.snēvlocke.Schneeglöckchenn. Name eines kleinen, im zeitigen Frühjahr oft schon im Schnee mit weißen Glöckchen blühenden Zwiebelgewächses (18. Jh.).Schneeschuhm. ‘Ski’ (Ende 17. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Schneeschuh‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schneeschuh‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schneeschuh‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch nicht nur im Norden allein war derSchneeschuh bekannt. [Welt und Wissen, 1929, Nr. 4, Bd. 18]
Kein Problem, sagt er, nur fürSchneeschuhe sei es heute zu matschig. [Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
In einem frostigen Internat, das mich sechs Jahre beherbergte, warenSchneeschuhe unbekannt. [Die Zeit, 30.11.1979, Nr. 49]
Es geht nur langsam vorwärts, denn das Gehen aufSchneeschuhen ist gewöhnungsbedürftig. [Süddeutsche Zeitung, 09.02.1999]
Dabei sollte man beachten, daß das Gerät eindeutiger auf den Fuß anspricht, je länger dieSchneeschuhe sind. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.1998]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schneeschuh“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schneeschuh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneeschuh>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schneeschleuder
Schneeschleudermaschine
Schneeschmelze
Schneescholle
Schneeschrapper
Schneeschuhläufer
schneesicher
Schneestaub
Schneestern
Schneesturm

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp