Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schneeluft – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Verwendungsbeispiele für ›Schneeluft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In ihr Zimmer zurückgegangen, öffnete sie ein Fenster, sog die eisigeSchneeluft ein und sah einzelne Flocken in der Nacht treiben. [Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 208]
Er hielt die Nase starr in dieSchneeluft, blickte nicht nach rechts und nicht nach links und griff in die Pistolentasche. [Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 247]
Die alpineSchneeluft bleibt sauber, auf den Pisten wird es kein Motorengeknatter geben. [Die Zeit, 03.11.1972, Nr. 44]
Sie hatte das Bedürfnis, nach dieser Unterredung allein in der frischenSchneeluft herumzugehen. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 182]
Und er trank, da er bergein ins Appenzellerland den Spuren der Schlitten folgte, dieSchneeluft wie ein Sakrament. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 696]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schneeluft“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schneeluft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneeluft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schneelawine
Schneelehne
Schneeleopard
Schneelicht
Schneeloch
Schneemade
Schneemann
Schneemantel
Schneemaschine
Schneemasse

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp