Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schnee – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schnee, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Schnees · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler [ʃneː]
Wortbildung  mit ›Schnee‹ als Erstglied:Schnee-Enzian /Schneeenzian ·Schnee-Erzeuger /Schneeerzeuger ·Schnee-Eule /Schneeeule ·Schneeablagerung ·Schneealge ·Schneeammer ·schneearm ·Schneearmut ·Schneebad ·Schneeball ·Schneebatzen ·schneebedeckt ·Schneebedeckung ·Schneebeere ·schneebeladen ·Schneeberg ·Schneebesen ·schneebestäubt ·schneeblind ·Schneeblindheit ·Schneebrei ·Schneebrett ·Schneebrille ·Schneebruch ·Schneebrühe ·Schneebällchen ·Schneeböe /Schneebö ·Schneedecke ·Schneedreck ·schneeerhellt ·Schneefahne ·Schneefall ·Schneefang ·Schneefeld ·Schneefink ·Schneefleck ·Schneeflecken ·Schneeflocke ·Schneefloh ·Schneefläche ·schneefrei ·Schneefront ·Schneefräse ·Schneegans ·Schneegebirge ·Schneegefilde ·schneegekrönt ·Schneegestöber ·Schneegewölk ·schneeglatt ·Schneeglätte ·Schneeglöckchen ·Schneegrat ·Schneegrenze ·Schneegriesel ·Schneehang ·Schneeharsch ·Schneehase ·Schneehaube ·Schneehemd ·Schneehimmel ·Schneehose ·Schneehuhn ·Schneehöhe ·Schneehöhle ·Schneehügel ·Schneehütte ·schneeig ·Schneeinsekt ·Schneekanone ·Schneekappe ·Schneekatastrophe ·Schneekatze ·Schneekehricht ·Schneekette ·Schneekleid ·Schneeklumpen ·Schneekristall ·Schneekruste ·Schneekugel ·Schneekönig ·Schneelader ·Schneelage ·Schneeland ·Schneelandschaft ·Schneelast ·Schneelawine ·Schneelehne ·Schneeleopard ·Schneelicht ·Schneeloch ·Schneeluft ·Schneemade ·Schneemann ·Schneemantel ·Schneemaschine ·Schneemasse ·Schneematsch ·Schneemenge ·Schneemensch ·Schneemobil ·Schneemütze ·Schneenacht ·schneenass ·Schneenockerl ·Schneeparadies ·Schneepflug ·Schneeraupe ·Schneeregen ·Schneeregion ·schneereich ·Schneereifen ·Schneerest ·Schneerutsch ·Schneeräumer ·Schneeräumfahrzeug ·Schneeräumgerät ·Schneeschauer ·Schneeschaufel ·Schneeschicht ·Schneeschieber ·Schneeschimmel ·Schneeschippe ·Schneeschipper ·Schneeschleuder ·Schneeschleudermaschine ·Schneeschläger ·Schneeschmelze ·Schneescholle ·Schneeschrapper ·Schneeschuh ·schneesicher ·Schneestaub ·Schneestern ·Schneesturm ·Schneeteppich ·Schneetiefe ·Schneetreiben ·Schneetälchen ·schneeverhangen ·Schneeverhältnisse ·schneevermummt ·schneeverweht ·Schneeverwehung ·Schneewasser ·Schneewatte ·Schneewechte ·Schneewehe ·schneeweiß ·Schneewetter ·Schneewiesel ·Schneewind ·Schneewittchen ·Schneewolke ·Schneewurm ·Schneewüste ·Schneezaun ·Schneezement ·Schneeziege ·Schneeöde
 ·  mit ›Schnee‹ als Letztglied:Altschnee ·Blutschnee ·Büßerschnee ·Eischnee /Eierschnee ·Faulschnee ·Firnschnee ·Flugschnee ·Harschschnee ·Kartoffelschnee ·Kunstschnee ·Lockerschnee ·Lämmerschnee ·Märzschnee /Märzenschnee ·Nassschnee /Nass-Schnee ·Neuschnee ·Packschnee ·Pappschnee ·Polarschnee ·Puderschnee ·Pulverschnee ·Rieselschnee ·Schlackerschnee ·Tiefschnee ·Treibschnee ·Triebschnee ·Wechselschnee ·Zackenschnee
Dieses Stichwort finden Sie imDWDS-Weihnachtsglossar.

Bedeutungen

Neuschnee

Neuschnee
Titel:Neuschnee
Bildunterschrift:Neuschnee
Autor bzw. Autorin:Huber Gerhard
Datum:19.01.2008
Lizenz:CC BY-SA 3.0
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Schnee#/media/Datei:Frischer_neuschnee.jpg
abgerufen am:03.11.2020
Diese Abbildung wurde durch das DWDS-Team diesem Artikel hinzugefügt.
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
flockiger oder körniger fester Niederschlag aus Eiskristallen, der als dichte weiße Decke den Erdboden und alles, was darauf ist, verhüllt
Kollokationen:DWDS
mit Adjektivattribut:rieselnder, frisch gefallener, knirschender, verharschter, tauender, nasser, schmelzenderSchnee
als Akkusativobjekt:Schnee wegräumen, schippen, wegschaufeln, fegen, aufwirbeln
als Aktiv-/Passivsubjekt:derSchnee rieselt, türmt sich, knirscht, taut, schmilzt
in Koordination:Schnee und Eis, Regen, Kälte, Frost, Glatteis, Matsch, Schneeregen, Wind
in Präpositionalgruppe/-objekt:durch denSchnee stapfen;imSchnee versinken, stecken bleiben, feststecken
Beispiele:
Schnee fällt in dichten weißen Flocken zu Boden
derSchnee stiebt, stöbert, weht, wirbelt zur Erde
der Wind treibt denSchnee vor sich her
Leise rieselt derSchnee[Weihnachtslied]
die ganze Gegend ist von, mitSchnee bedeckt
in den Bergen ist vielSchnee gefallen
es hat in diesem Winter vielSchnee gegeben
der Wind hat denSchnee zu hohen Bergen, Wehen aufgetürmt
mitSchnee zugewehte Straßen
dicke LagenSchnees lasten, liegen auf Ästen und Zweigen
gehobenderSchnee lag wie ein weißes Laken auf der Erde
der Himmel sieht nachSchnee aus
es liegtSchnee in der Luft(= die Witterung lässt Schneefall erwarten)
derSchnee klebt, haftet an den Schuhen, knirscht bei jedem Schritt
die Oberfläche desSchnees blitzt, glänzt, glitzert in der Sonne
derSchnee leuchtet in der Nacht
derSchnee blendet uns die Augen
der Wind peitschte uns denSchnee ins Gesicht
sich[Dativ] denSchnee abklopfen, vom Mantel klopfen
durch dichten, dickenSchnee stapfen
durch den tiefenSchnee waten
die Kinder tummeln sich im weichenSchnee
bis zu den Knien, Hüften im lockerenSchnee versinken
bei jeder Wende des Skifahrers stäubte, stob derSchnee auf
flaumiger, flockiger, festgetretener, frisch gefallener, fußhoher, kniehoher, metertieferSchnee
harter, pappiger, trockener, nasser, glitschiger, verkrusteter, verharschter, verschmutzter, eisiger, vereister, blendend weißer, grauer, verrußterSchnee
das Dorf, der Wald lag in tiefemSchnee
hoherSchnee bedeckte Felder und Wiesen
eine Decke unberührtenSchnees lag über dem Land
alterSchnee(= seit langer Zeit liegender, firniger Schnee)
jungerSchnee(= frisch gefallener Schnee)
SportschnellerSchnee(= rasche Fahrt und weite Sprünge mit den Skiern ermöglichender Schnee)
Sportlangsamer, stumpferSchnee(= die Skifahrer bremsender, hemmender Schnee)
das Gebiet, die Region, Zone ewigen(= nie schmelzenden)Schnees und Eises
die Wäsche war rein und weiß wieSchnee
sein Gesicht war weiß wieSchnee(= sehr blass)
die Blüten der Bäume leuchteten wieSchnee in der Sonne
ihr Zorn schmolz wieSchnee an der Sonne dahin
unser Geld, Vorrat ging dahin wieSchnee in der Sonne
[…] der Klimawandel führt dazu, dassSchnee und Eis immer weniger werden.[St. Galler Tagblatt, 15.10.2020]DWDS
Schnee und Eis bestehen beide aus Wasser – dochSchnee ist weich und Eis hart. Das liegt daran, dassSchnee aus kleinen Kristallen besteht, zwischen denen Luft ist, da die Schneeflocken einzeln auf dem Boden landen.[Allgemeine Zeitung, 04.01.2020]DWDS
Das bisschenSchnee, das in diesem Winter manchmal die Erde ein wenig bedeckt hatte, hatte nicht einmal für einen Schneeball gereicht.[Schneeglöckchen, Weißröckchen, 05.01.2016, aufgerufen am 01.09.2020]DWDS
Ihre Sohlen knirschten hell im leicht überfrorenenSchnee[HesseNarziß5,131]
annoSchnee(= früher, vor langer Zeit)(= in der guten alten Zeit)
aus dem JahreSchnee(= von früher, aus längst vergangener Zeit)
2.
Synonym zuEischneeDWDS
Beispiele:
Eiweiß zuSchnee schlagen
Für den Biskuitboden Eier trennen, Eiweiß zuSchnee schlagen, Dotter und Zucker schaumig rühren, Eischnee, Mehl und Backpulver zum Schluss unterheben.[Mittelbayerische, 21.07.2016]DWDS
8 Eiweiße zu steifemSchnee schlagen, Hälfte davon unter die Nussmasse ziehen. 100 g Nuss‑Nugat‑Creme, dann restlichen Eischnee unterheben.[Fränkischer Tag, 12.12.2008]DWDS
Das Eiweiß schlage ich zu steifemSchnee, das Eigelb kommt zusammen mit einem halben Pfund Margarine, vier Eßlöffeln Grieß, einem halben Pfund Zucker, einem Päckchen Vanillezucker und dem Saft einer halben Zitrone in die große Rührschüssel.[Die Zeit, 28.02.1997]DWDS
3.
salopp,verhüllendRauschgift, besonders Heroin oder Kokain
Beispiele:
Schnee kaufen, schnupfen
mitSchnee handeln
Eine Website kam als »Premium Delivery Service« mit der scheinbaren Zuverlässigkeit eines erprobten Lieferdienstes daher, die andere hatten die Täter »Antarctica Store« getauft – vielleicht mit Anspielung auf das gern auch »Schnee« genannte Kokain, das sie unter anderem anboten.[Hamburger Abendblatt, 20.04.2018]DWDS
In der Drogenszene wird Heroin zuweilenSchnee genannt – in Bremen rieselte das weiße Rauschgift nun tatsächlich vom Himmel: 95 kleine Tüten mit der Droge regneten bei einem Großeinsatz der Polizei plötzlich auf die Beamten nieder.[Neue Osnabrücker Zeitung, 30.09.2013]DWDS
Die Kokainkristalle setzen sich in den Fasern der Banknoten fest, wenn Konsumenten des »Schnees« das Geld in ihren Hosentaschen tragen, es mit den Händen berühren oder gerollte Scheine benutzen, um das weiße Pulver zu schnupfen.[Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]DWDS

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnee · schneien · Schneeball · Schneeflocke · Schneeglöckchen · Schneeschuh
Schneem. ‘weißer, in Flocken herabfallender Niederschlag’,ahd.snēo, Genitivsnēwes (8. Jh.),mhd.mnd.snē,asächs.snēo,mnl.snee,nl.sneeuw,aengl.snāw,engl.snow,anord.snær,snjōr,schwed.snö,got.snaiws (germ.*snaigwa-) sind verwandt mitaslaw.sněgъ,russ.sneg (снег),lit.sniẽgas ‘Schnee’ und (schwundstufig sowie ohne anlautendes s-)griech. (Akkusativ Sing.)nípha (νίφα),lat.nix (Genitivnivis),kymr.nyf ‘Schnee’. Alle Formen sind (ablautende) Abstraktbildungen zuie.*sneigu̯h- ‘schneien, (sich) zusammenballen, zusammenkleben’, wozu auchschneien Vb. ‘als Schnee niederfallen’ gehört. Das überwiegend unpersönlich gebrauchte Verb zeigt starke Flexion inahd.snīwan (11. Jh.),anord.snȳr ‘es schneit’ (zu einem Infinitiv*snīva), resthaft auch inmhd. (obd.)snīwen,snīen, doch gilt imMhd. allgemein schwache Flexion wie innhd.schneien undmnd.snī(g)en,aengl.snīwan.Außergerm. vergleichen sichaind.snihyati ‘ist feucht, klebrig’,awest.snaēža- ‘schneien’,griech.né͞iphei (νείφει) ‘es schneit’,lat. (Nasalpräsens)ninguere ‘schneien’,air.snigid ‘es tropft, regnet’,lit.snìgti ‘schneien’. –Schneeballm.mhd.snēballe. Danach Name eines im Frühjahr mit ballrunden Blütendolden weiß blühenden Zierstrauchs (16. Jh.).Schneeflockef.mhd.snēvlocke.Schneeglöckchenn. Name eines kleinen, im zeitigen Frühjahr oft schon im Schnee mit weißen Glöckchen blühenden Zwiebelgewächses (18. Jh.).Schneeschuhm. ‘Ski’ (Ende 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke



Typische Verbindungen zu ›Schnee‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schnee‹.

Zitationshilfe
„Schnee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnee>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schneckentempo
Schneckentrieb
Schneckenwindung
Schneckerl
schnedderengteng
Schnee-Enzian
Schnee-Erzeuger
Schnee-Eule
Schnee vom vergangenen Jahr
Schnee von gestern

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp