Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schnauzbart – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schnauzbart, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Schnauzbart(e)s · Nominativ Plural:Schnauzbärte
Wortbildung  mit ›Schnauzbart‹ als Erstglied:schnauzbärtig  ·  mit ›Schnauzbart‹ als Grundform:Schnauz

Bedeutungsübersicht

  1. 1.großer Schnurrbart
  2. 2. [salopp,metonymisch]Mann, der einen großen Schnurrbart trägt

Bedeutungen

Friedrich Nietzsche mit Schnauzbart

Friedrich Nietzsche mit Schnauzbart
Titel:Friedrich Nietzsche as Professor of Classical Philology at the University of Basel in Switzerland.
Bildunterschrift:Friedrich Nietzsche mit Schnauzbart
Autor bzw. Autorin:Friedrich Hartmann
Datum:12.1872
Lizenz:CC0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Friedrich_Nietzsche-1872.jpg
abgerufen am:26.03.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
großerSchnurrbartWDG
Beispiele:
Schnurrbart,Schnauzbart oder auch Schnauzer wird der Oberlippenbart[…] für gewöhnlich genannt – zuweilen gibt es aber auch derbere Wortkreationen für den »Balken«, die ich an dieser Stelle mal auslasse.[Aachener Zeitung, 07.11.2020]
Ein gutes halbes Jahr nach dem Sommermärchen der deutschen Fußball‑Nationalmannschaft, bei dem die Fans mit dem Schlachtruf »Schland« mit ihrer Mannschaft ins Halbfinale einzogen, wurden die Auswahlspieler des Deutschen Handballbunds Weltmeister im eigenen Land. Es war die Zeit, als sich FansSchnauzbärte anklebten[um das Aussehen des Trainers zu imitieren].[Döbelner Allgemeine Zeitung, 25.01.2019]
Alle Brüder tragenSchnauzbart, der von Herbert läuft spitz zu, der von Werner ist fernfahrerartig buschig, der von Gerhard eher kurz.[Süddeutsche Zeitung, 11.02.2012]
Ein stattlicherSchnauzbart ziert die Oberlippe des Mannes[…].[Frankfurter Rundschau, 18.04.2008]
Als ich mich vor 40 Jahren mit der Geschichte der Gallier beschäftigte, behaupteten große Historiker, die Hütten seien rund gewesen. Jetzt heißt es, die Gallier hätten auch keineSchnauzbärte getragen. Das sollen die Wissenschaftler unter sich ausfechten.[Der Spiegel, 15.08.1994]
2.
salopp,metonymischMann, der einen großen Schnurrbart trägtWDG
Beispiele:
»Mir ist dit ausländische Essen sowieso immer suspekt«, sagte derSchnauzbart und schaute auf die Uhr.[Hinterm Komforthorizont, 15.06.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Kaum ist alles verstaut[…], steht der Zug im polnischen Grenzbahnhof. Paßkontrolle, Taschenvisite. Doch dieSchnauzbärte mit dem polnischen Wappen am Ärmel[Grenzbeamte] gehen vorbei.[die tageszeitung, 15.04.1996]
[…] gegenüber hat sich nun Breitings Musikkapelle breitgemacht, zweiSchnauzbärte mit Trompete und Schlagzeug[…][WeisenbornMädchen181]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnauze · Schnute · Schnauzer · Schnauzbart

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberlippenbart · Schnauzbart ·Schnurrbart  ●  Popelbremse derb,fig. ·Pornobalken derb · Respektbalken ugs. ·Rotzbremse derb ·Schnauzer ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schnauzbart‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schnauzbart‹.

Zitationshilfe
„Schnauzbart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnauzbart>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schnauferl
Schnaufpause
schnaukig
Schnaupe
Schnauz
schnauzbärtig
Schnäuzchen
Schnauze
schnauzen
schnäuzen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp