Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schnapsdrossel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schnapsdrossel, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Schnapsdrossel · Nominativ Plural:Schnapsdrosseln
Aussprache [ˈʃnapsdʀɔsl̩]
Worttrennung Schnaps-dros-sel
WortzerlegungSchnaps2Drossel

Bedeutung

Beispiele:
Nur ihren geliebten Eierlikör hat Frau Lina abends griffbereit, ganz heimlich, erst wenn Pfleger Frank[…] sich verabschiedet. Da ist die alte Dame eigen, nicht dass einer denkt, sie sei ’neSchnapsdrossel.[Bild, 18.04.2002]
Eine »Schnapsdrossel« ist eine Person, die sich in der Eckkneipe einen Kurzen nach dem anderen hinter die Binde gießt.[Berliner Morgenpost, 25.10.2022]
Immer mehr Leute sehen das Aussenbild ihres Kantons durch ein privates Techtelmechtel beschädigt, das mit Politik nichts zu tun hat[…]. So erscheint die Landammann‑Feier im Nachhinein als Saufgelage[…]. Diese Aussenwahrnehmung ist für das Zuger Establishment umso peinlicher, als das Kantonsparlament[…] mehrmals allen Ernstes darüber gestritten hat, ob den Kantonsräten[…] weiterhin gratis Kirsch ausgeschenkt werden soll. Wen wundert es, dass die Politiker[…] als notorischeSchnapsdrosseln dargestellt wurden.[Neue Zürcher Zeitung, 05.03.2015]
Der finnische Wodka ist für Lissas Mom. Sie ist eine großeSchnapsdrossel.[»Awkward.« The Way We Weren’t, 2011, aufgerufen am 31.10.2014]
»Mich werden’s schon nicht erwischen!« Diese Hoffnung mancher Biertippler undSchnapsdrosseln, die sich mehr als »vollgetankt« hinters Steuer setzen, ist trügerisch: Mit den neuen Alko‑Vortestern ist es der Polizei ein Leichtes, betrunkene Lenker zu erwischen.[Oberösterreichische Nachrichten, 21.10.2008]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Drossel ·1Strosse · Drosselbart · Schnapsdrossel · drosseln · erdrosseln
2Drosself. ‘Kehle des Wildes’ (Jägersprache), ‘Vorrichtung zur Verringerung der Dampf-, Gas-, Treibstoffzufuhr’ (Technik). Nebenahd.throzza ‘Kehle, Gurgel’ (10. Jh.),mhd.drozze,aengl.þrote,þrotu,engl.throat und den l-Ableitungenmhd.drozzel,engl.throttle (westgerm.*þrutō-) stehen mit s-mobile anlautende Formen wienhd.1Strossef. ‘Luftröhre, Kehle’, übertragen ‘Abflußrinne’,mhd.strozze ‘Gurgel, Kehle’asächs.strota,mnd.mnl.strōte,strotte,nl.strot (westgerm.*strutō-). Sie sind verwandt mitmhd.drüʒʒel,anord.þrūtr ‘Schnauze’,anord.þrūtinn ‘geschwollen’,nhd.strotzen (s. d.), ferner mitlat.strūma (aus*strūdmā) ‘Anschwellung der Drüsen, dicker Hals, Kropf’ und führen überie.*(s)trū̌d- ‘Angeschwollenes, Hervorstehendes’ auf die Wurzelie.*(s)ter(ə)- ‘starr, steif sein’. Im 17. Jh. verschwindetDrossel allmählich aus der Literatursprache, hält sich jedoch als jägersprachlicher Ausdruck sowie im Namen der MärchenfigurKönigDrosselbart (‘der mit einem Kehlbart’) und in der scherzhaften BildungSchnapsdrosself. (‘wer gern trinkt’). Im 19. Jh. wird das technische FachwortDrossel aus dem Verbum (s. unten) zurückgewonnen. –drosseln Vb. ‘die Kehle zuschnüren, würgen’ (15. Jh.), ‘Gas-, Dampf-, Treibstoffzufuhr u. dgl. vermindern’, daher auch die ‘Geschwindigkeit verringern, bremsen’ (Ende 19. Jh.).erdrosseln Vb. ‘durch Zuschnüren der Kehle töten’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin,Psychologie
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schnapsbuddel
Schnapsbude
Schnapsbudike
Schnapsbudiker
Schnäpschen
Schnapsdunst
schnäpseln
schnapsen
Schnapsen
Schnapsfabrik

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp