Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schmankerl – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schmankerl, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Schmankerls · Nominativ Plural:Schmankerl(n)

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:deftige, herzhafteSchmankerln;gastronomische, kulinarischeSchmankerln
als Akkusativobjekt:Schmankerln zubereiten, servieren
in Präpositionalgruppe/-objekt:mitSchmankerln verwöhnt werden
Beispiele:
Beim Wirt in Aufhausen[…] werden die Gäste mit bayerischen und internationalenSchmankerln ebenso verwöhnt wie mit anspruchsvollen Menüs, je nach Gusto.[Münchner Merkur, 09.04.2022]
Ab 11 Uhr können sich Liebhaber derSchmankerl gegrillte Forellen oder Makrelen an der Braterhütte am Volksfestplatz abholen.[Landshuter Zeitung, 13.04.2022]
[…] bei der Vernissage gab es nebst heimischenSchmankerln auch selbst gemachte syrische Spezialitäten.[Kleine Zeitung, 21.03.2015]
Die Bäuerin hatte nebst allerhandSchmankerln auch harte Eier vorbereitet.[Niederösterreichische Nachrichten, 14.07.1998]
2.
meistD-Südost,A,übertragenetw. Besonderes, das man genießen kann

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schmankerl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schmankerl‹.

Zitationshilfe
„Schmankerl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmankerl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schmalzstulle
Schmalztolle
Schmalztopf
Schmand
Schmandkartoffel
Schmant
Schmantkartoffel
schmarotzen
Schmarotzer
Schmarotzerdasein

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp