Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schlagfluss – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schlagfluss, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Schlagflusses · Nominativ Plural:Schlagflüsse
Aussprache Fehler
Ungültige Schreibung Schlagfluß
Rechtschreibregel§ 2
Wortbildung  mit ›Schlagfluss‹ als Erstglied:schlagflüssig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schlag · schlagartig · Schlagader · Schlaganfall · Schlagfluß
Schlagm. ‘kurze, schnelle Bewegung, Hieb, Unglück, mit einem Aufprall verbundenes Geräusch, durch gleiche oder ähnliche charakteristische Eigenschaften und Merkmale verbundene Gruppe, Art’,ahd.slag (um 800),mhd.slac,asächs.slegi,mnd.mnl.slach,nl.slag,aengl.slege,engl.slay,sley (‘Weberkamm’),anord.slagr,schwed.slag und (mit grammatischem Wechsel von g nach h)got.slahs (germ.*slagi-) sind Abstrakta zu dem unterschlagen (s. d.) behandelten Verb.Schlag entwickelt eine Reihe von speziellen Bedeutungen, z. B. ‘Apoplexie, Schlaganfall’ (bereitsmhd.), ‘Blitz, Donner’ (18. Jh.), bergmännisch ‘schlagendes Wetter’ (18. Jh.), ‘den Körper treffender elektrischer Stromstoß’ (18. Jh.), ‘Puls’ (mhd.), ‘die Art, wie die Falten eines Kleides fallen’ (15. Jh.), ‘Gepräge einer Münze’ (15. Jh.), ‘Wagentür’ (18. Jh.), ‘Ackerstück’ (mnd. 14. Jh.). Feste Wendungen:ein Schlag ins Wasser ‘ein Mißerfolg’,mhd.ein slac in daʒ mer,in einen bach u. ä.;Schlag auf Schlag ‘kurz hintereinander, zügig’ (18. Jh.),mhd.slage slags;mit einem Schlage ‘plötzlich, auf einmal’ (um 1800). –schlagartig Adj. ‘schnell, plötzlich’ (19. Jh.).Schlagaderf. ‘Arterie’ (16. Jh.).Schlaganfallm. (19. Jh.),Schlagflußm. (17. Jh.), d. i. ‘plötzlich auftretender (Krankheits)fluß’ (s.Rheumatismus); beide für ‘Apoplexie’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Schlagfluss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

EinSchlagfluß machte ihr das Herz still und die regsamen Hände starr und untätig für immer. [Christ, Lena: Der Steinriegerbauer. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1919], S. 10344]
DerSchlagfluß soll ihn treffen und all seine Glieder lähmen. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 48]
Man lebt ohne Kraft zur Entscheidung wie Oblomow, bis man von sanftemSchlagfluß heimgesucht wird. [Die Zeit, 30.03.1962, Nr. 13]
Auch für die römischen Bekannten überraschend, stirbt er plötzlich, man glaubt an Fieber, anSchlagfluss. [Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24]
Aluminium, das wußten schon unsere Großeltern, verursachtSchlagfluß, Milzbrand und Rheumatismus. [Die Zeit, 22.01.1973, Nr. 04]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schlagfluss“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schlagfluss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlagfluss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schlagetot
schlagfertig
Schlagfertigkeit
schlagfest
Schlagfigur
schlagflüssig
Schlagfrau
Schlaggitarre
Schlaghacke
Schlaghalte

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp