Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schiefer – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schiefer, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Schiefers · Nominativ Plural:Schiefer
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Schiefer‹ als Erstglied:Schieferbank ·Schieferbedachung ·Schieferbekleidung ·Schieferberg ·Schieferbergbau ·Schieferbergwerk ·schieferblau ·Schieferblock ·Schieferbruch ·Schieferdach ·Schieferdecker ·Schieferdeckung ·schieferdunkel ·Schiefereindeckung ·schieferfarben ·schieferfarbig ·Schiefergas ·Schiefergebirge ·schiefergedeckt ·schiefergrau ·Schiefergriffel ·Schiefergrube ·Schiefermassiv ·schiefern ·Schieferplatte ·Schiefertafel ·Schieferton ·schieferverkleidet ·Schieferöl ·schiefrig /schieferig
 ·  mit ›Schiefer‹ als Letztglied:Alaunschiefer ·Basaltschiefer ·Brandschiefer ·Dachschiefer ·Eisenschiefer ·Garbenschiefer ·Glimmerschiefer ·Kalkschiefer ·Kupferschiefer ·Posidonienschiefer ·Tafelschiefer ·Tonschiefer ·Zeichenschiefer ·Ölschiefer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schiefer · Schiefertafel · schief(e)rig · schiefern
Schieferm. ‘in Platten brechendes Gestein’ (16. Jh.), ‘Splitter’,ahd.skivaro (um 1000),mhd.schiver(e),schever(e) ‘Holz-, Steinsplitter’,mnd.schēver,schiver,mengl.scifre,scivre,engl.shiver ‘Splitter’ sind wieScheibe (s. d.) verwandt mitgriech.skī́pōn (σκίπων) ‘Stab, Stock’,lat.scīpio ‘Stab’. Sie lassen sich im Sinne von ‘Abgetrenntes, Abgespaltenes’ mitruss. (landschaftlich)skepát’ (скепать) ‘spalten, hauen’,aruss.poskepati ‘spalten’ verbinden und auf die Labialerweiterungie.*skē̌ip- der unterscheiden (s. d.) genannten Wurzelie.*skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden’ zurückführen. Die Bedeutung des leicht Abspaltbaren wird deutlich im KompositumSchieferstein,mhd.schiverstein. –Schiefertafelf. ‘in Tafelform abgeblätterter Schieferstein, Schreibtafel aus Schieferstein’ (18. Jh.), älterschifferne Taffel (16. Jh.),Schiefertäflein (17. Jh.).schief(e)rig Adj. ‘leicht abspaltbar, splitterig’ (16. Jh.); vgl.ahd.skivaroht (11. Jh.).schiefern Vb. ‘splittern’,mhd.schiveren, besonderszerschiveren.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Spahl · Spänchen · kleiner Span  ●  Spandel ugs.
Assoziationen
  • Holzspanwerkstoff ·Spanplatte
  • Flachpressplatte ·Spanplatte
  • Spankammer · Spanraum
  • Spanleitplatte · Spanleitstufe · Spanteiler

Typische Verbindungen zu ›Schiefer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schiefer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schiefer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An die Stelle desSchiefers trat der phantasievoll zu formende Ton. [o. A.: Lexikon der Kunst – A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 406]
Dort hat er sich ein bescheidenes Haus gebaut aus dem für die Region typischen schwarzenSchiefer. [Die Zeit, 12.11.2008, Nr. 24]
Und sie werden nicht ausSchiefer sein, das war ihm zu teuer. [Süddeutsche Zeitung, 18.08.2003]
Dieses Land hat immer derSchiefer geeint, und so soll es auch künftig sein. [Süddeutsche Zeitung, 17.06.2003]
Sie vergibt an uns besonders wenig Aufträge – vielleicht haben wir uns mit der Planung des Mittleren Ringes einenSchiefer eingezogen. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.1994]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schiefer“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schiefer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schiefer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
schief gewickelt
schief laufen
schief sitzend
schief treten
Schiefe
Schieferbank
Schieferbedachung
Schieferbekleidung
Schieferberg
Schieferbergbau

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp