Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Scheitel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Scheitel, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Scheitels · Nominativ Plural:Scheitel
Mehrwortausdrücke vom Scheitel bis zur Sohle

Bedeutungen

[…] und durchfuhren den hochgelegenenScheitel der Strecke[des Panamakanals][…][WeitendorfLogbuch134]
b)
einer Kurve, Wendepunkt
Beispiel:
die Sonne, ein Stern steht imScheitel(= Zenit)
bildlich
Beispiel:
Sie[die Marter] kann nicht länger sein als ein Menschenleben[…] und das meinige hat denScheitel schon erreicht[…][WiechertErzählungen206]
c)
MathematikPunkt, an dem sich die Schenkel eines Winkels treffen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Scheitel · Scheitelpunkt · scheiteln
Scheitelm. ‘Trennungslinie der Frisur, von der die Haare nach zwei Seiten sich ausbreiten, oberer mittlerer Teil des Kopfes, höchster Punkt’,ahd.skeitila f. ‘Haarscheide, Wirbel’ (8. Jh.),mhd.scheitel(e) f., auch ‘Berggipfel’,mnd.schēdel(e) f. m.,mnl.scēdele,sceidele f. m.,aengl.scēaþel f. ‘Weberschiff’ (?) stellen sich mit l-Suffix und grammatischem Wechsel von d und t zu dem unterscheiden (s. d.) behandelten Verb. Sie stehen zunächst für ‘Haarscheide, Wirbel’, dann für den ‘höchsten Punkt’ des Menschen wie in der Landschaft. Der maskuline Gebrauch, allmählich vomNd. her vordringend, setzt sich endgültig im 19. Jh. durch. –Scheitelpunktm. ‘höchster Punkt, Zenit’ (16. Jh.), in der Mathematik ‘Spitze eines Winkels oder Dreiecks, höchster Punkt einer Kurve’ (17. Jh.).scheiteln Vb. ‘(Haare) mit einem Scheitel versehen’,ahd.skeitilōn (8. Jh.),mhd.scheiteln.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Mathematik
Scheitel ·Scheitelpunkt  ● Extremum fachspr.
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Scheitel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Scheitel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Scheitel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwischendurch frisiert er das Haar nach vorne und zieht an beliebigen Stellen einenScheitel. [Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 133]
Das Haar amScheitel war feucht von noch nicht geronnenem Blut. [Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 297]
Die inneren Flächen des Gewölbes reichen nicht bis zumScheitel. [o. A.: Lexikon der Kunst – M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 5592]
Die Frauen tragen sämtlich Dutt, die Männer zumeist strengeScheitel. [Die Zeit, 10.10.1997, Nr. 42]
Plötzlich machte er halt auf demScheitel einer Düne, die höher war als die anderen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 13.03.1924]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Scheitel“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Scheitel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scheitel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
scheißliberal
scheißvornehm
Scheißwetter
Scheißwut
Scheit
Scheitelabstand
Scheitelauge
Scheitelbein
Scheitelfrisur
Scheitelhöhe

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp