Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schar – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachSchar gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Schar, die
    1. größere, unbestimmte Anzahl, ungeordnete Gruppe von Menschen oder (gleichartigen) Tieren
      1. [umgangssprachlich] ⟨in (großen, dichten, ganzen, hellen) Scharen⟩

  • 2Schar, die, das
    1. Pflugschar

Schar, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Schar · Nominativ Plural:Scharen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Schar‹ als Erstglied:1scharenweise ·Scharführer ·Scharwache ·Scharwerk ·Scharwächter
 ·  mit ›Schar‹ als Letztglied:Anhängerschar ·Besucherschar ·Dienerschar ·Engelschar /Engelsschar ·Enkelschar ·Fanschar ·Frauenschar ·Freischar ·Geisterschar ·Gratulantenschar ·Gänseschar ·Gästeschar ·Heerschar ·Helferschar ·Hörerschar ·Hühnerschar ·Journalistenschar ·Jungschar ·Kinderschar ·Kurvenschar ·Käuferschar ·Künstlerschar ·Laienspielschar ·Leserschar ·Läuferschar ·Medienschar ·Menschenschar ·Ministrantenschar ·Mitgliederschar ·Musikerschar ·Männerschar ·Möhnenschar ·Narrenschar ·Pilgerschar ·Reiterschar ·Reporterschar ·Schülerschar ·Spielerschar ·Spielschar ·Sängerschar ·Teilnehmerschar ·Vogelschar ·Wanderschar ·Zuhörerschar ·Zuschauerschar
 ·  mit ›Schar‹ als Grundform:scharen
Mehrwortausdrücke in hellen Scharen
Schar
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Schar · scharen · Scharwerk · scharwerken · Scharwerker
1Scharf. ‘unbestimmt große Anzahl, Menge, Trupp’,ahd.scara ‘Heeresabteilung, Anzahl Krieger’ (9. Jh.),mhd.schar ‘Heeresabteilung, geordnet aufgestellter Heeresteil, Menge, Haufen, Gesellschaft, Umgang, Gefolge’,mnd.schār,schāre,mnl.scāre,nl.schaar,anord.skǫr (germ.*skarō) steht mit Ablaut zu dem unter1scheren ‘schneiden’ (s. d.) behandelten starken Verb. Auszugehen ist von einer Grundbedeutung ‘Abgeschnittenes, Zugeteiltes, (An)teil’. Es bezeichnet als Wort der Kriegersprache anfangs eine ‘Anzahl Krieger’,mhd. aber auch schon eine ‘Anzahl, Gruppe Menschen’ überhaupt, seit dem 16. Jh. eine ‘Menge Tiere’ (eine Schar Vögel). Daneben stehtSchar seit ahd. Zeit (bis zum 16. Jh.) für die ‘in geordneter Verteilung umgehende Dienst-, Fronarbeit’, entsprechendasächs.-skara ‘Anteil’,aengl.scearu ‘Schneiden, Haarschnitt, Anteil, Grenze’,engl.share ‘Teil, Anteil, Aktie’; vgl. dazu die dem unter1scheren genannten schwachen Verb zukommenden Bedeutungen ‘zu-, einteilen, bestimmen’. –scharen Vb. ‘sammeln, in Scharen einteilen’,ahd.scarōn ‘sich um etw. versammeln’ (um 1000), ‘in Trupps einteilen’ (11. Jh.),mhd.scharn ‘in eine Gruppe bringen, einteilen und ordnen’.Scharwerkn. ‘zugeteilte, in einer Abteilung (Schar) reihum gehende Fronarbeit’,mhd.scharwerc (13. Jh.).scharwerken Vb. ‘Fronarbeit leisten’ (16. Jh.), dann ‘hart arbeiten’.Scharwerkerm. ‘Fronarbeiter’ (16. Jh.), später ‘unzünftiger Handwerker, Handlanger’.

Typische Verbindungen zu ›Schar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schar‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die übrigeSchar zeigt dagegen meistens eine nur wenig ausgeprägte Gliederung. [von Natzmer, Gert: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 227]
Hundert Meter weiter trafen wir die Sau inmitten einerSchar halbwüchsiger Kinder. [Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 114]
Dann aber folgten sie dem Boot in geschlossenerSchar (120). [Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 138]
Der prescht, gefolgt von einerSchar schwitzender Journalisten, schon wieder weiter. [Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Eine kleineSchar von Enthusiasten ist seiner Tastatur noch heute treu. [Die Zeit, 17.01.1997, Nr. 4]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schar“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schar#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Schar, die oder das

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Schar · Nominativ Plural:Scharen
Nebenform fachsprachlichSchar ·Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Schar(e)s · Nominativ Plural:Schare
Aussprache FehlerFehler
Wortbildung  mit ›Schar‹ als Letztglied:Pflugschar  ·  mit ›Schar‹ als Binnenglied:dreischarig ·einscharig ·vierscharig ·zweischarig ·Zweischarpflug
Schar
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Typische Verbindungen zu ›Schar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schar‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die übrigeSchar zeigt dagegen meistens eine nur wenig ausgeprägte Gliederung. [von Natzmer, Gert: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 227]
Hundert Meter weiter trafen wir die Sau inmitten einerSchar halbwüchsiger Kinder. [Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 114]
Dann aber folgten sie dem Boot in geschlossenerSchar (120). [Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 138]
Der prescht, gefolgt von einerSchar schwitzender Journalisten, schon wieder weiter. [Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Eine kleineSchar von Enthusiasten ist seiner Tastatur noch heute treu. [Die Zeit, 17.01.1997, Nr. 4]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schar“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schar#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schapf
Schapfe
Schapp
Schappel
Schappeseide
Scharade
Scharaff
Scharbe
Scharbockskraut
Schäre

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp