Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Schacht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Schacht, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Schacht(e)s · Nominativ Plural:Schächte
Aussprache Fehler [ʃaχt]
Wortbildung  mit ›Schacht‹ als Erstglied:Schachtabdeckung ·Schachtanlage ·schachtartig ·Schachtauskleidung ·Schachtbrunnen ·Schachtbühne ·Schachtdeckel ·Schachtförderung ·Schachtgrab ·Schachthauer ·Schachtlot ·Schachtmeister ·Schachtofen ·Schachtsohle ·Schachtsumpf ·schachttief ·Schachtzimmerung
 ·  mit ›Schacht‹ als Letztglied:Abzugsschacht /Abzugschacht ·Anfahrschacht ·Aufzugschacht /Aufzugsschacht ·Blindschacht ·Brunnenschacht ·Einlaufschacht ·Einsteigschacht ·Entwässerungsschacht ·Fahrschacht ·Fahrstuhlschacht ·Fluchtschacht ·Förderschacht ·Hauptschacht ·Kabelschacht ·Kohlenschacht /Kohleschacht ·Lichtschacht ·Liftschacht ·Luftschacht ·Lüftungsschacht ·Nebenschacht ·Rauchschacht ·Rettungsschacht ·Richtschacht ·Schleusenschacht ·Schürfschacht ·Sickerschacht ·Sprengschacht ·Straßenschacht ·Tagesschacht ·Treppenschacht ·U-Bahnschacht /U-Bahn-Schacht ·Wetterschacht
 ·  mit ›Schacht‹ als Binnenglied:Niederschachtofen  ·  mit ›Schacht‹ als Grundform:schachten

Bedeutungen

der dunkleSchacht des Hinterhofs[FalladaWolf1,5]
In der Mitte desSchachtes steckte der Lift[AichingerHoffnung182]
Als sie den Grund zur Weizenmiete gelegt hatte, begann sie in der Mitte einenSchacht zu lassen[SeegerHabicht18]
3.
Flugwesen
Beispiele:
derSchacht(= tiefe Öffnung für den Abwurf von Bomben) eines Bombenflugzeuges
denSchacht eines Bombenflugzeuges öffnen
4.
Hüttenwesensenkrechter, meist zylindrischer Teil bestimmter metallurgischer Öfen
Schacht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schacht · (aus)schachten
Schachtm. ‘abwärts, meist senkrecht in die Erde führender Grubenbau, Bergwerk, hoher, enger, geschlossener Raum, schmaler Einstieg’.Mhd. (omd.)schacht begegnet zuerst im 13. Jh. Das ursprünglichnd. Wort (vgl.mnd.schacht,mnl.scacht,scaft,nl.schacht,schaft ‘Schaft, Stange, Stock, Speer’) wird aus dem Harzer Bergbau in die erzgebirgische Bergmannssprache übernommen und gelangt von da aus insHd. und in andere Sprachen, vgl. z. B.russ.šáchta (шахта),poln.szacht,tschech.šachta,schwed.schakt. Dernd. Form entsprichtmhd.schaft ‘(Speer)stange’ (s.Schaft); für den Wechsel von ft und cht s. auchanrüchig,echt,Nichte,Schlucht. Die Ausgangsbedeutung ‘Stock, Speer, Lanze’ geht über in ‘Meßstange’ sowie ‘damit abgesteckte Fläche gleicher Länge und Breite, Quadratrute’ (so noch imNd. des 18. Jhs. belegt) und wird von daher auf den ‘in die Tiefe führenden Grubenbau’ übertragen. –(aus)schachten Vb. ‘Gruben, Gräben ausheben’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Grube · Schacht
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Schacht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Schacht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schacht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Somit erscheint hier die Verbindung derSchächte mit alten bergmännischen Arbeiten erwiesen. [Peters, Carl: Im Goldland des Altertums, München: Lehmann 1902, S. 111]
Nur mit dem Kopf lehnte er sich gegen die Wand desSchachtes. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 312]
Nur einer unter ihnen ließ sich heute mit ungetrübter Freude aus demSchacht an den Tag tragen. [Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
Vernünftig ließ sich nur noch der ersteSchacht der Geräte nutzen. [C’t, 2001, Nr. 22]
Wahlweise passt für unterwegs auch ein Dummy in denSchacht. [C’t, 2000, Nr. 3]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Schacht“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Schacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schacht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Schachspiel
Schachspieler
Schachspielerin
Schachsport
Schachstellung
Schachtabdeckung
Schachtanlage
schachtartig
Schachtauskleidung
Schachtbrunnen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp