Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Runde – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Runde, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Runde · Nominativ Plural:Runden
Wortbildung  mit ›Runde‹ als Erstglied:Rundenrekord ·Rundensieg ·Rundenzahl ·Rundenzeit
 ·  mit ›Runde‹ als Letztglied:Abendrunde ·Abstiegsrunde ·Aufstiegsrunde ·Ausscheidungsrunde ·Ausschreibungsrunde ·Bewerbungsrunde ·Bierrunde ·Bridgerunde ·Damenrunde ·Diskussionsrunde ·Doppelrunde ·Ehrenrunde ·Einführungsrunde ·Elefantenrunde ·Endrunde ·Erstrunde ·Erweiterungsrunde ·Expertenrunde ·Feedbackrunde /Feedback-Runde ·Finalrunde ·Finanzierungsrunde ·Formationsrunde ·Fragerunde /Fragenrunde ·Gesprächsrunde ·Handelsrunde ·Hauptrunde ·Herrenrunde ·Hinrunde ·Hoffnungsrunde ·K.-o.-Runde ·Kaffeerunde ·Kanzlerrunde ·Kneipenrunde ·Koalitionsrunde ·Ligarunde /Ligenrunde ·Lohnrunde ·Lokalrunde ·Meisterrunde ·Ministerrunde ·Minusrunde ·Männerrunde ·Nachtrunde ·Nullrunde ·Platzrunde ·Playoff-Runde /Play-off-Runde ·Proberunde ·Qualifikationsrunde ·Quizrunde ·Rekordrunde ·Relegationsrunde ·Rückrunde ·Schlussrunde ·Siegerrunde ·Skatrunde ·Spielrunde ·Stammtischrunde ·Strafrunde ·Tafelrunde ·Talkrunde ·Tarifrunde ·Tischrunde ·Trostrunde ·Verhandlungsrunde ·Verliererrunde ·Vorrunde ·Vorstellungsrunde ·Wahlrunde ·Weinrunde ·Welthandelsrunde ·Zwischenrunde
 ·  mit ›Runde‹ als Binnenglied:Drittrundenmatch ·Drittrundenpartie ·Zweitrundenduell ·Zweitrundeneffekt ·Zweitrundengegner ·Zweitrundenmatch ·Zweitrundenniederlage ·Zweitrundenpartie ·Zweitrundensieg ·Zweitrundenspiel

Bedeutungen

a)
Rundgang, Kontrollgang
Beispiele:
machen wir doch noch einmal dieRunde um den Markt!
er machte ein paarRunden auf dem Promenadendeck
das Bonmot machte bei ihnen rasch dieRunde(= wurde weitergegeben)
Er[ein Zollbeamter] hatte wohl gerade dieRunde?[NossackSpirale19]
Die städtischen Wachsoldaten, im Begriff, ihre nächtlichenRunden anzutreten, geben respektvoll die Passage frei[…][ZuchardtNarr393]
b)
veraltetWache, der ein Kontrollgang obliegt
Beispiel:
der Schritt derRunde verhallte
3.
ein gespendetes Glas für jeden eines bestimmten Kreises, eine Lage
Beispiele:
eineRunde (Bier, Schnaps) ausgeben, bestellen, spendieren
saloppeineRunde (Bier, Schnaps) schmeißen
[…] ich zahlte ihnenRunde umRunde, und die Stimmung war ganz groß[…][FrischHomo faber150]
4.
Abschnitt in einem sportlichen Kampf
a)
Abschnitt von drei Minuten beim Boxkampf
Beispiele:
der Kampf ging nur über zweiRunden
er siegte in dreiRunden nach Punkten
b)
einmaliges Umlaufen der Laufbahn, einmaliges Umfahren der Rennstrecke
Beispiele:
schon in der zweitenRunde ging S in Führung
Beim Grand Prix im englischen Silverstone gewann der Brite[Lewis Hamilton] nach einem Reifenschaden in der letztenRunde – drei Reifen fuhren normal, der vierte auf Felge und Gummifetzen über die Ziellinie.[Bild, 03.08.2020]DWDS
[…][der Fahrer] der mit 143,53 km/st auch die bisher schnellsteRunde auf dem »Dreieck« fuhr, ist wieder dabei[…][Tageszeitung1966]
5.
Phase eines Wettbewerbs, Kartenspiels, von Verhandlungeno. Ä.DWDS
b)
Phraseme:
Beispiele:
Trotz aller Absichtserklärungen, die Saison sportlich fair über dieRunden bringen zu wollen, grätschen besonders die Vereine am Tabellenende dazwischen.[Süddeutsche Zeitung, 07.05.2020]DWDS
Acht bis zehn Asse waren[im antiken Rom] ein guter Tageslohn, mit dem ein Familienvater seine Familie über dieRunden bringen konnte, vorausgesetzt, er hatte viele Tage im Jahr Arbeit (was aber kaum der Fall war).[Die Welt, 21.12.2019]DWDS
c)
Phrasem:
nicht über dieRunden kommen(= an Schwierigkeiten scheitern, es nicht schaffen)
6.
in derRunde(= in der näheren Umgebung)
Beispiele:
dreißig Meter in derRunde hatte er alles abgesucht
das Blinkfeuer sah man weit in derRunde
Weithin[…] ragten die uralten Pappelwipfel und warfen Riesenschatten in dieRunde[…][C. Hauptm.Einhart2,178]
7.
HandarbeitReihe beim Rundstricken
Beispiel:
die ersten dreiRunden sind im Grundmuster zu stricken

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rund · Rund · Runde · runden · abrunden · überrunden · rundlich · Rundung
rund Adj. ‘kugel-, kreisförmig, ohne Ecken’, (vom Körper) ‘füllig’,mhd.runt ‘rund, geschickt, gewandt’,mnd.runt sind wiemnl.ront,nl.rond Entlehnungen ausafrz.reont, älterroont, (anglonorm.)ruunt ‘rund, einfach, ruhig’ (frz.rond). Diesem gehtvlat.*retundus vorauf, durch Dissimilation entstanden aus (noch in den frühestenafrz. Formen fortlebendem)lat.rotundus ‘scheibenrund’, dann ‘kugelrund’ und überhaupt ‘rund’, zulat.rota ‘Rad’, übertragen ‘Sonnenscheibe, Kreis’ (verwandt mitRad, s. d.). –Rundn. ‘Rundung, Wölbung, kreis- oder kugelförmige Gestalt, umliegendes Gebiet, Umkreis, Umgebung’ (17. Jh.), aus dem substantivierten Adjektivfrz.rond m. ‘das Runde, Kreis, Ring’, früher daher auchder Rund.Rundef. ‘Umkreis’ (vgl.spätmhd.ze rund ‘ringsum’,afrz.a la reonde), ‘das Rundsein, runde Form, Kreis’ (16. Jh., auch umgelautetRünde), Substantivierung des Adjektivs. Im Sinne von ‘gesellige Zusammenkunft, Kreis von Personen, die sich zum Essen und Trinken zusammenfinden’ hervorgegangen ausTafelrunde, das im 18. Jh. vonWieland aufgenommen wird nachmhd.tavelrunde, einer Entlehnung vonafrz.la Table Reonde ‘Tafelrunde des Königs Artus’ (eigentlich ‘die runde Tafel’).Runde in der Bedeutung ‘Kontrollgang zur Überprüfung militärischer Wachtposten’ (Anfang 17. Jh., zuerstRonde), ‘die den Kontrollgang durchführende(n) Person(en)’ (Ende 17. Jh.) ist eine Entlehnung von gleichbed.mfrz.frz.ronde. Dies wird als Substantivierung des Adjektivsrond empfunden (auch imDt. beim Entlehnungsvorgang), ist jedoch eine Rückbildung aus dem Verbmfrz.ronder ‘einen Kontrollgang machen, die Wachtposten überprüfen’, das aufaspan.arrobdar mit den Nebenformenrobdar,roldar,rondar ‘mit der Wache herumziehen, patrouillieren, bewachen’ (span.rondar) beruht, einer Bildung zuarab.ar-ruḅt ‘fünf oder mehr zusammengekoppelte Pferde, die zur Verwendung auf Grenzwacht bereitstehen’. Dazu die verbale Fügung(die) Runde(n) gehen ‘Posten kontrollieren’ (17. Jh.), dann allgemeindie Runde machen ‘einen Rundgang machen’.runden Vb. (früher auchründen) ‘rund machen, abrunden, vervollkommnen, vollenden’, reflexiv ‘rund werden, sich vervollkommnen, Gestalt annehmen’, vgl.gerunt Part. Prät. (Ende 15. Jh.),ronden (15. Jh.).abrunden Vb. (früher auchabründen) ‘(annähernd) rund, glatt machen, bei Zahlen, Geldbeträgen die Endziffer(n) durch Null(en) ersetzen’ (17. Jh.).überrunden Vb. ‘jmdn. bei einem Wettlauf oder einer Wettfahrt um eine oder mehrere Runden überholen’ (20. Jh.).rundlich Adj. ‘annähernd rund, mollig, füllig, ein wenig dick’ (18. Jh.), älterrundlicht (17. Jh.),rundlächt (16. Jh.); doch vgl.runtlich Adv. (15. Jh.).Rundungf. ‘runde Form, Wölbung’,frühnhd. ‘Umdrehung im Kreise’ (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Assoziationen

Drittel (Eishockey) ·Durchgang ·Halbzeit ·Partie (Sport) · Runde ·Spielabschnitt · erster (zweiter, dritter usw.) Lauf · erstes (zweites, drittes usw.) Rennen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
  • Krümmungskreis · Schmiegekreis · Schmiegkreis
  • Feuerbachkreis · Neun-Punkte-Kreis
Assoziationen


Typische Verbindungen zu ›Runde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Runde‹.

Zitationshilfe
„Runde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Runde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rundbrief
Rundbrikett
Rundbürste
Runddorf
Runddraht
Ründe
Rundeisen
Rundel
Rundell
runden

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp