Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Rumpelkammer – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rumpeln · überrumpeln · Rumpelkammer · Rumpelstilzchen
rumpeln Vb. ‘ein dumpfes, polterndes Geräusch verursachen, (mit dem Wagen) polternd fahren’,mhd.rumpeln ‘mit Ungestüm, geräuschvoll sich bewegen oder fallen, lärmen, poltern’,mnd.rumpelen,engl.to rumble ‘poltern, rattern, rollen, grollen, knurren’ sind iterative lautmalende Bildungen (wierummeln, s.Rummel). –überrumpeln Vb. ‘unerwartet angreifen, überraschen, in Verwirrung bringen’ (Anfang 16. Jh.), eigentlich ‘lärmend, mit Getöse überfallen’.Rumpelkammerf. ‘Abstellraum für altes Gerät’ (2. Hälfte 18. Jh.), vgl.nl.rommelkamer; d. i. die Kammer mitGerümpel (s. d.), das polternd zusammenfällt, daher ‘Kammer, in der es poltert, geistert, spukt’, vgl.Rumpelgeist m. ‘polternder Kobold’ (Luther).Rumpelstilzchenn. zwerghafte Gestalt des deutschen Märchens (1812 inGrimms Kinder- und Hausmärchen), Deminutivum vonRumpelstilz ‘lärmender, rumpelnder, spukender Kobold’, älterRumpele stilt (2. Hälfte 16. Jh.); vgl. (heute veraltet)Stülz,Stülzer (15. Jh.),Stilzer (16. Jh.) ‘Hinkender’, das wohl zu der unterStelze (s. d.) angeführten Wortgruppe gehört. DanebenRumpenstünzchen (1808 in einer handschriftlichen MärchenaufzeichnungJ. Grimms); dazu vgl.mnd.stunselvōt ‘Hinkefuß’ (als Beiname),nd.Stunzel ‘kleiner dicker Mensch’ (18. Jh.),mhd.stunz ‘stumpf, abgestumpft, kurz’, wohl n-Erweiterungen zu dem unterstutzen (s. d.) behandelten Verb.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke



Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rumpelkammer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Rumpelkammer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rumpelkammer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Immer älter, statt moderner wurden die Büros, manche glichen einerRumpelkammer. [Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 464]
So liegen die Blätter noch heute in meiner MutterRumpelkammer. [Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 421]
Die Lounge des Hotels sieht aus wie eine spätkolonialeRumpelkammer. [Die Zeit, 18.02.2008, Nr. 07]
Dafür habe ich ihn nun wirklich nicht aus derRumpelkammer geholt. [Die Zeit, 28.08.1995, Nr. 35]
Dennoch gehören sie nicht in die literarhistorischenRumpelkammern, in denen sie verschwunden sind. [Die Zeit, 06.01.1986, Nr. 01]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Rumpelkammer“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Rumpelkammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rumpelkammer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rumpelei
Rumpelfußball
Rumpelfußballer
Rumpelgeräusch
rumpelig
Rumpelkasten
Rumpelkiste
rumpeln
Rumpelstilzchen
rumpesen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp