Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Rotzgöre – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Rotzgöre, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Rotzgöre · Nominativ Plural:Rotzgören

Bedeutung

umgangssprachlich,derb,abwertend,besondersD,gelegentlichCHschlecht erzogene, freche jugendliche Person
Beispiele:
Ich war größer, lauter, anstrengender als der Durchschnitt. Ich war, was man eine »Rotzgöre« nannte. Meine Eltern waren überfordert, und meine Umgebung war angewidert. Nicht selten sprachen Nachbarn und Lehrer meine Eltern darauf an, wie schwierig und aufmüpfig ich sei.[Warum es sich lohnt, um das Verhältnis zu seinen Eltern zu kämpfen, 08.11.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Diese verwöhntenRotzgören wissen doch gar nicht, was es heißt, den Lebensunterhalt zu verdienen.[Kritik am WDR-Kinderchor, 28.12.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Kevin und Chantal werden, nachdem sie bei der Tafel nichts zu essen bekommen haben, von den Eltern in den Wald geschickt. Natürlich hofft das Proletenpack, dass sich der dumme Nachwuchs verläuft und trotz Karte den Heimweg nicht findet. Dann wäre man dieRotzgören nämlich los.[Neue Osnabrücker Zeitung, 22.04.2015]
Wenn sich die siebzehnjährige New Yorkerin Ronnie[…] unter die Südstaaten‑Teenager an der Küste von Georgia mischt, wirkt sie wie ein Wesen von einem andern Planeten: hier dieRotzgöre mit ihren schwarzen Klamotten, den unfrisierten Haaren und dem demonstrativ gelangweilten Schmollmund, dort die sonnengebräunten Strand‑Beautys.[Der Bund, 29.04.2010]
[Die Sängerin] Pink präsentierte sich von Anfang an alsRotzgöre, die stets betonte, ihr Leben nach ihren eigenen Wertkategorien zu leben: Biertrinken und Fleischessen, die eigene Meinung hinausschleudern und den branchenbestimmenden Männern auf die Füsse treten, wie ein Blick in ihre Videografie zeigt.[Basler Zeitung, 03.11.2006]
Wer kennt sie nicht, die rothaarigeRotzgöre Pippi Langstrumpf?[Hamburger Abendblatt, 25.09.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
rotzen
Rotzer
Rotzerei
Rotzfahne
rotzfrech
Rotzhobel
rotzig
Rotzjunge
Rotzkocher
Rotzlappen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp