Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Rosenrabatte – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Rosenrabatte, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Rosenrabatte · Nominativ Plural:Rosenrabatten
Aussprache [ˈʀoːzn̩ʀaˌbatə]
Worttrennung Ro-sen-ra-bat-te
WortzerlegungRoseRabatte

Bedeutung

Hier dichtete Schiller im ersten Stock seines Gartenhauses, mitRosenrabatten in seinem Blickfeld.[Die Gegend, die Goethe »überherrlich« fand, 27.08.2017, aufgerufen am 24.04.2022]
Für sie war es entscheidend, nicht eingeengt zu sein, keinen eingezäunten Vor‑ und Hintergarten mit Tanne undRosenrabatte, sondern ein großes Stück brachliegendes Land und erst in ziemlicher Entfernung einen Nachbarn zu haben.[Süddeutsche Zeitung, 20.01.2004]
Ein Jahrzehnt später werden Waschbetonplatten undRosenrabatten als typisch für diese Dekade gezeigt.[Der Tagesspiegel, 18.04.2001]
ZwischenRosenrabatten und Rhododendronbüschen konnten vor allem jene Arbeiten ihre Wirkung entfalten, die im Sinne Henry Moores der Natur Formprinzipien abgewinnen und als in sich abgeschlossene Gestaltungen von Masse und Raum der Natur gegenüberstehen.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.1993]
[…] in manchen Gärten müssen garRosenrabatten dem Anbau von Kartoffeln und Karotten weichen.[Die Zeit, 07.02.1975]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Rosenrabatte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rosenrabatte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rosenmontagszug
Rosenobel
Rosenöl
Rosenpaprika
Rosenquarz
Rosenrondell
rosenrot
Rosenschere
Rosenspalier
Rosenstock

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp