- Startseite
- Wörterbuch
- Rose – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Rose, die
· mit ›Rose‹ als Letztglied:Almrose ·Alpenrose ·Buschrose ·Christrose ·Duftrose ·Dünenrose ·Edelrose ·Essigrose ·Feldrose ·Fensterrose ·Freilandrose ·Gesichtsrose ·Gürtelrose ·Heckenrose ·Heiderose ·Hundsrose ·Jerichorose ·Kapuzinerrose ·Kletterrose ·Kompassrose ·Kornrose ·Kupferrose ·Lutherrose ·Moosrose ·Pfingstrose ·Polyantharose ·Remontantrose ·Schallrose ·Seerose ·Sonnenrose ·Stockrose ·Teerose ·Teichrose ·Wachsrose ·Wasserrose ·Weihnachtsrose ·Windrose ·Wundrose
Bedeutungsübersicht
- 1.stachliger Zierstrauch mit gefiederten Blättern und bei den veredelten Sorten mit oft angenehm duftenden, großen gefüllten Blüten in vielen Farben
- 2.Blüte einer Rose
- [bildlich]...
- 3. [übertragen]Dinge, die einer Rose äußerlich ähnlich sind
- a) [Architektur]Fensterrose
- b) [Jägersprache]unterer, kranzförmig verdickter Teil der Stangen bei Hirsch und Reh
- c) [Jägersprache]rote Haut um die Augen bei Auerwild und Birkwild
- d) [Medizin]entzündliche Infektionskrankheit der Haut
- 4. [Kartenspiel]Spielfarbe der besonders im östlichen Teil der Schweiz verwendeten Version des deutschen Blattes, die das Symbol einer Blüte zeigt und anstelle von Herz tritt, bzw. einzelne Karte dieser Farbe oder Partie mit dieser Farbe als Trumpf
Bedeutungen

Spielkarte: Rosen-Neun

Titel: | Swiss card deck – 1850 – 9 of Flowers |
---|---|
Bildunterschrift: | Spielkarte: Rosen-Neun |
Autor bzw. Autorin: | Unknown author |
Datum: | 1850 |
Lizenz: | CC0 |
Quelle: | https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Swiss_card_deck_-_1850_-_9_of_Flowers.j... |
abgerufen am: | 21.06.2021 |
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert. |

Spielkarte: Rosen-König

Titel: | Swiss card deck – 1850 – King of Flowers |
---|---|
Bildunterschrift: | Spielkarte: Rosen-König |
Autor bzw. Autorin: | Unknown author |
Datum: | 1850 |
Lizenz: | CC0 |
Quelle: | https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Swiss_card_deck_-_1850_-_King_of_Flower... |
abgerufen am: | 21.06.2021 |
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert. |
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Rose‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Rose‹.
„Rose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rose>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rosch ha-Schana Rosch Ha-Schana Rösche Röschen Röschtigraben | rosé Rosé roséfarben Rosella Rosenapfel |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)