Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Rose – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Rose, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Rose · Nominativ Plural:Rosen
Wortbildung  mit ›Rose‹ als Erstglied:Rosenapfel ·Rosenart ·Rosenbalsam ·Rosenbeet ·rosenbestreut ·Rosenblatt ·Rosenblüte ·Rosenbrötchen ·Rosenbukett /Rosenbouquet ·Rosenbusch ·Rosenbäumchen ·Rosenduft ·Rosenessenz ·rosenfarben ·rosenfarbig ·Rosenfeld ·rosenfingrig /rosenfingerig ·Rosengallwespe ·Rosengarten ·Rosengebinde ·Rosengeranie ·Rosengewächs ·Rosenhag ·Rosenhain ·Rosenhecke ·Rosenhochzeit ·Rosenholz ·Rosenknospe ·Rosenkohl ·Rosenkranz ·Rosenkreuz ·Rosenkrieg ·Rosenkultur ·Rosenkäfer ·Rosenlaube ·Rosenliebhaber ·Rosenlikör ·Rosenlorbeer ·Rosenmond ·Rosenmontag ·Rosenpaprika ·Rosenquarz ·Rosenrabatte ·Rosenrondell ·rosenrot ·Rosenschere ·Rosenspalier ·Rosenstock ·Rosenstrauch ·Rosenstrauß ·Rosenvase ·Rosenverkäufer ·Rosenwasser ·Rosenzeit ·Rosenzucht ·Rosenzüchter ·Rosenöl ·rosig ·Röschen ·Röslein
 ·  mit ›Rose‹ als Letztglied:Almrose ·Alpenrose ·Buschrose ·Christrose ·Duftrose ·Dünenrose ·Edelrose ·Essigrose ·Feldrose ·Fensterrose ·Freilandrose ·Gesichtsrose ·Gürtelrose ·Heckenrose ·Heiderose ·Hundsrose ·Jerichorose ·Kapuzinerrose ·Kletterrose ·Kompassrose ·Kornrose ·Kupferrose ·Lutherrose ·Moosrose ·Pfingstrose ·Polyantharose ·Remontantrose ·Schallrose ·Seerose ·Sonnenrose ·Stockrose ·Teerose ·Teichrose ·Wachsrose ·Wasserrose ·Weihnachtsrose ·Windrose ·Wundrose

Bedeutungen

siehe auchRöschen (1)
Beispiele:
rote, gelbe, weiße, dunkleRosen
eine stark duftende, langstieligeRose
eine aufbrechende, knospende, blühende, frisch aufgeblühteRose
Rosen abschneiden, kaufen, zu einem Strauß zusammenbinden, in die Vase stellen
Rosen blühen, duften, verblühen, welken
ein StraußRosen
eine künstlicheRose aus Wachspapier, Kunststoff
schön wie eineRose
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichnicht aufRosen gebettet sein(= ein schweres Leben haben)
sprichwörtlichkeineRose ohne Dornen(= keine Freude, kein Glück ist ungetrübt)
3.
übertragenDinge, die einerRose äußerlich ähnlich sind
a)
ArchitekturFensterrose
b)
Jägerspracheunterer, kranzförmig verdickter Teil der Stangen bei Hirsch und Reh
c)
Jägerspracherote Haut um die Augen bei Auerwild und Birkwild
d)
Medizinentzündliche Infektionskrankheit der Haut
Beispiel:
eine gefährlicheRose am Fuß
4.
Spielkarte: Rosen-Neun
Spielkarte: Rosen-Neun
(Unknown author,CC0)

Spielkarte: Rosen-Neun

Spielkarte: Rosen-Neun
Titel:Swiss card deck – 1850 – 9 of Flowers
Bildunterschrift:Spielkarte: Rosen-Neun
Autor bzw. Autorin:Unknown author
Datum:1850
Lizenz:CC0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Swiss_card_deck_-_1850_-_9_of_Flowers.j...
abgerufen am:21.06.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
Spielkarte: Rosen-König
Spielkarte: Rosen-König
(Unknown author,CC0)

Spielkarte: Rosen-König

Spielkarte: Rosen-König
Titel:Swiss card deck – 1850 – King of Flowers
Bildunterschrift:Spielkarte: Rosen-König
Autor bzw. Autorin:Unknown author
Datum:1850
Lizenz:CC0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Swiss_card_deck_-_1850_-_King_of_Flower...
abgerufen am:21.06.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
KartenspielSpielfarbe der besonders im östlichen Teil der Schweiz verwendeten Version des deutschenBlattes, die das Symbol einerBlüte zeigt und anstelle vonHerz tritt,bzw. einzelne Karte dieser Farbe oder Partie mit dieser Farbe als TrumpfDWDS
Sind französische Jasskarten eigentlich als Werbemassnahme für ein Brillengeschäft entstanden?, fragte ich mich zunehmend frustriert. Werden sie vielleicht auch als »Sehtest zum Selbstmachen« verkauft? Wie sehr wünschte ich mir doch die guten altenRosen, Schellen, Eicheln und Schilten zurück. So verschieden in ihrer Form, so klar zu unterscheiden in ihrer Farbenpracht, so absolut einzigartig.[Basler Zeitung, 09.11.2019]
Die Oltner Vertreter müssen sich[…] bis zum Donnschtig‑Jass am 28. Juli noch auf die Deutschschweizer Farben mit Schilten, Schellen,Rosen und Eicheln umgewöhnen.[Der Oltner Jasskönig heisst Simon Haller, 29.04.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
»Jassen ist ein Denksport. Man muss dabei den Kopf brauchen und auch im Kopf rechnen.« Er selber ist mit seinen 79 Jahren das beste Beispiel dafür, dass passionierte Kartenspieler geistig fit bleiben. Mit einer Power‑Point‑Präsentation stellt er die vier »Farben« Eicheln,Rosen, Schellen und Schilten sowie die Karten vor, und er führt die Kinder Schritt um Schritt in die Regeln ein.[Neue Zürcher Zeitung, 15.12.2007]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rose · rosig · Rosenkranz · Rosengarten · Rosenkohl
Rosef. in vielen Arten und Sorten kultivierter Zierstrauch mit bestachelten Zweigen sowie seine (meist duftende) vielblättrige Blüte,ahd.rōsa (9. Jh.),mhd.rōse,mnd.rōse,rūse,mnl.rōse,nl.roos,aengl.rōse,engl.rose (vgl.anord.rōs aus demAengl. oderMnd.) sind Entlehnungen der Klostersprache (nach dem 6. Jh.) aus einemvlat.*rōsa, mit gedehntem ō auslat.rosa, das sich seinerseits vielleicht in den in Italien gelegenen griechischen Kolonien über Zwischenstufen aus gleichbed.griech.rhódon (ῥόδον) entwickelt hat. Dessen ursprüngliche Form*ϝρόδον ist wohl wiearmen.vard ‘Rose’ ausaltiran.*u̯ṛda- hervorgegangen. In übertragenem Sinne stehtRose für eine infektiöse Entzündung der Haut, motiviert durch rote Färbung (17. Jh., zuvor dafürAntoniusfeuer). Für ‘Geweihansatz’ istRose seit dem Ende des 17. Jhs. bezeugt. –rosig Adj. ‘von zarter rosaroter Farbe’, übertragen ‘angenehm, hoffnungsvoll, schön’,mhd.rōsic,ahd.rōsag (11. Jh.).Rosenkranzm. Kette aus Perlen oder Kugeln unterschiedlicher Größe in der Abfolge bestimmter zu sprechender Gebete sowie die dafür festgelegte Gebetsreihe, Übersetzung (15. Jh., gleichsam ‘Rosengirlande, mit der man das Bildnis Mariens schmückt’, vgl.mhd.rōsenkranz ‘Kranz aus Rosen’) für gleichbed.kirchenlat. (mlat.)rosarium (lat.rosārium ‘Rosengarten, Rosenhecke’).Rosengartenm.ahd.rōsgarto,mhd.rōse(n)garte.Rosenkohlm. (um 1800, landschaftlich wohl älter), benannt nach den als Gemüse verwendeten rosenförmigen Blattachsenköpfchen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Rose[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Rose‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Rose‹.

Zitationshilfe
„Rose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rose>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rosch ha-Schana
Rosch Ha-Schana
Rösche
Röschen
Röschtigraben
rosé
Rosé
roséfarben
Rosella
Rosenapfel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp