- Startseite
- Wörterbuch
- Rosé – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachRosé gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
Rosé, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Rosé(s) · Nominativ Plural:Rosé(s) · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache [ʀoˈzeː]
Worttrennung Ro-sé
Grundformrosé
Bedeutung
leicht rötlicher Farbton, blasses Rosa
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:blasses, zartesRosé
Beispiele:
Die Farbkombinationen lassen keine Wünsche offen, zum Beispiel ist Camel/Wollweiss ein grosses Thema, aber auch Marine, Rot, Beerentöne, Silbergrau, Schwarz‑Weiss sowie Pastell inRosé und Cielblau.[Luzerner Zeitung, 14.09.2023]
Fließende Qualitäten wie Viskose und Seidenoptiken sind ebenso wichtig wie transparenter oder semitransparenter Chiffon. Spitze und Stickereien dürfen ebenfalls nicht fehlen. Das Farbbild mit viel Helligkeit, also Weiß, Offwhite, Creme und Sand ist sehr frisch und leicht. In Kombination mit Pastelltönen wieRosé, Flieder, Bleu, Vanille und Pistaziengrün wird Farbe dezent gestreut.[Mittelbayerische, 06.06.2024]
Wer die Galerie betritt, geht auf ein Werk zu, das durch ein unbehaglichesRosé in Verbindung mit erdigem Grün besticht.[Aachener Zeitung, 18.11.2021]
Es[die Blüten der Rose »Augusta Luise«] sind gefüllte Blüten, deren Blätter vielfarbig zu einem Farbrausch führen. Dominant ist im Schnittstadium ein cremiges Gelb mit einem rosa Zentrum und entzückend rosa Blatträndern. Dann schleichen sich beim Aufgehen der Blüte Apricot‑Töne ein, in unterschiedlichen Changierungen mit Altrosa undRosé korrespondierend.[Der Standard, 10.11.2016]
Die Modefarben Lavendel, Enzian, Kamelhaar,Rosee, Polargrün, Narzisse und Alpenveilchen herrschen vor.[Neues Deutschland, 10.08.1962]ungültige Schreibung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Rosé‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Rosé‹.
Zitationshilfe
„Rosé“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ros%C3%A9#1>.
Rosé, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Rosé(s) · Nominativ Plural:Rosés
Aussprache [ʀoˈzeː]
Worttrennung Ro-sé
GrundformRoséwein
Bedeutung
Wein aus roten oder blauen Trauben mit relativ blasser Farbe und geringem Alkoholgehalt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein kühlerRosé
als Akkusativobjekt:[ein Glas]Rosé trinken
Beispiele:
Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen schweißtreibende Grade erreichen, verändert sich nicht nur das Wohlgefühl, sondern auch der Blick auf die Weinauswahl. Doch kommen jetzt nur noch eisgekühlte Weiße oder fruchtigeRosés ins Glas? Oder lassen sich auch Rotweine in den Sommermonaten genießen?[Neue Westfälische, 15.07.2022]
»Man sollte sich nur so viele Rosé‑Flaschen kaufen, wie man in absehbarer Zeit auch trinken kann«, sagt er. Denn anders als andere Weinsorten würden sichRosés zur Lagerung nicht eignen, »weil sie schnell ihre Frische verlieren. Und das ist ja der Hauptgrund, warum man sie trinkt.«[Hamburger Abendblatt, 25.05.2024]
Neben Kaffee trinkt man hier Bier oderRosé, gespritzt und mit Eis bei dieser Hitze.[Basler Zeitung, 25.08.2023]
Die Trauben werden[beim Rosé] wie Weißweine verarbeitet mit einem Unterschied – es gibt vor der Traubenpressung eine kurze Maischestandzeit. Damit wird ein Teil der roten Farbstoffe, Anthocyane, mit Hilfe des entstehenden Alkohols teilweise aus der Beerenhaut herausgelöst. Nur so entsteht die charakteristische Rosé‑Farbe, welche aufgrund verschiedener Rotweinsorten unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Heute besteht eine hohe Nachfrage nach frischen, fruchtbetontenRosés, die verstärkt als Essensbegleiter dienen.[Saarbrücker Zeitung, 01.07.2023]
Französische Winzer und Genossenschaften produzieren 31 Prozent desRosés auf der Welt, rund ein Drittel des bei unseren Nachbarn getrunkenen Weins ist rosa.[Süddeutsche Zeitung, 13.06.2020]
Von der Farbe her gleicht der Poulsard eher einemRosé als einem Rotwein, was an den großen Trauben und ihrer sehr dünnen Haut liegen soll.[Der Standard, 23.07.2015]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Rosé‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Rosé‹.
Zitationshilfe
„Rosé“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ros%C3%A9#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rösche Röschen Röschtigraben Rose rosé | roséfarben Rosella Rosenapfel Rosenart Rosenbalsam |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)