Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Romanfigur – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Romanfigur, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Romanfigur · Nominativ Plural:Romanfiguren
Aussprache Fehler

Typische Verbindungen zu ›Romanfigur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Romanfigur‹.

Verwendungsbeispiele für ›Romanfigur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist immer ein wenig aussichtsreiches Unterfangen, einen großen Schöpfer alsRomanfigur glaubhaft zu machen. [Die Zeit, 13.11.1959, Nr. 46]
Dieser Thiele ist mir schon früher als ein Mensch vorgekommen, der einem alsRomanfigur nicht geglaubt würde. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 131]
DieRomanfiguren in vielen neueren Büchern müssen hart im Nehmen sein, und das gilt für realistische wie für fantastische Romane. [Die Welt, 12.07.2005]
DieRomanfiguren geben sich zwar alle Mühe, miteinander zu kommunizieren, aber sie reden ununterbrochen aneinander vorbei. [konkret, 1989]
Klaus Mann schrieb den »Mephisto« in der Absicht, daß seineRomanfiguren als Personen der Wirklichkeit wiedererkannt werden. [Der Spiegel, 12.10.1981]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Romanfigur“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Romanfigur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Romanfigur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Romanesca
Romanesco
romanesk
Romanfabel
Romanfabrikant
Romanform
Romanfortsetzung
Romanfragment
Romangeschehen
Romangestalt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp