Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Richtung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Richtung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Richtung · Nominativ Plural:Richtungen
Wortbildung  mit ›Richtung‹ als Erstglied:richtunggebend ·Richtungsadverb ·Richtungsanzeiger ·Richtungsbake ·Richtungsdebatte ·Richtungsentscheidung ·Richtungsfahrbahn ·Richtungsgewerkschaft ·Richtungskampf ·richtungslos ·Richtungspfeil ·Richtungssinn ·richtungsstabil ·Richtungsstabilität ·Richtungsstreit ·Richtungsverkehr ·Richtungswahl ·Richtungswahlkampf ·Richtungswechsel ·richtungsweisend /richtungweisend ·Richtungsweisung ·Richtungszeichen ·Richtungsänderung
 ·  mit ›Richtung‹ als Letztglied:Arbeitsrichtung ·Bewegungsrichtung ·Blickrichtung ·Denkrichtung ·Entwicklungsrichtung ·Fachrichtung ·Fahrtrichtung ·Flugrichtung ·Flussrichtung ·Forschungsrichtung ·Fragerichtung ·Gedankenrichtung ·Gegenrichtung ·Geistesrichtung ·Geschmacksrichtung ·Glaubensrichtung ·Grundrichtung ·Hauptrichtung ·Himmelsrichtung ·Kunstrichtung ·Laufrichtung ·Längsrichtung ·Marschrichtung ·Moderichtung ·Musikrichtung ·Ost-West-Richtung ·Pfeilrichtung ·Querrichtung ·Schussrichtung ·Schwingungsrichtung ·Stilrichtung ·Stoßrichtung ·Stromrichtung ·Strömungsrichtung ·Studienrichtung ·Uhrzeigerrichtung ·Wegrichtung ·Windrichtung ·Wirkungsrichtung ·Zielrichtung ·Zugrichtung
 ·  mit ›Richtung‹ als Binnenglied:Zweirichtungsradweg ·Zweirichtungsverkehr ·Zweirichtungszähler

Bedeutungen

2.
von einer Gruppe gleichgesinnter Personen vertretene Anschauungen, Zeitströmung, Tendenz
Beispiele:
eine fortschrittliche, neue, veralteteRichtung in der Kunst, Wissenschaft, Politik
eine bestimmte literarische, politischeRichtung vertreten
der gemäßigten, extremenRichtung einer Partei angehören
die von Humboldt und Herder befruchteteRichtung der Sprachwissenschaft
die Auseinandersetzung zwischen den verschiedenenRichtungen der modernen Philosophie

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
richten · Richtung · Richter · richterlich · Richtstätte · Richtbeil · Richtscheit · Richtschnur · Richtfest · anrichten · Anrichte · aufrichten · einrichten · errichten · verrichten · vorrichten · zurichten
richten Vb. ‘etw. Krummes gerademachen, in eine gerade Lage, Stellung, Richtung bringen, auf ein Ziel hinlenken, in Ordnung bringen, Recht sprechen’,ahd. (8. Jh.),mhd.rihten ‘recht, gerademachen, in eine Richtung bringen, aufrichten, aufstellen, in Ordnung bringen, fertigmachen, er-, einrichten, gestalten, herrschen, regieren, Recht sprechen’,asächs.rihtian,mnd.richten,mnl.rechten,richten,nl.rechten,aengl.rihtan,engl.to right,anord.rētta,schwed.räta,got.garaíhtjan (germ.*rehtjan) sind Faktitiva im Sinne von ‘gerademachen’ zu dem unterrecht (s. d.) behandelten Adjektiv. –Richtungf. ‘das Gerademachen, gerade, aufrechte Haltung’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘Gerichtetsein, Verlauf, Wendung auf ein Ziel zu’ (Ende 18. Jh.), ‘Strömung, Bewegung’ in Kultur, Politik (Anfang 19. Jh.), abgeleitet vom oben genannten Verb in seinen verschiedenen Bedeutungen, in älterer Sprache vornehmlich an ‘herrschen, regieren, Recht sprechen’ anknüpfend, vgl.ahd.rihtunga ‘Gericht, (Ordens)regel, Leitung, Verwaltung’ (8. Jh.),mhd.rihtunge ‘Gericht, gerichtliche Entscheidung, Urteil’,asächs.richtunga,mnd.richtunge.Richterm. ‘wer über etw., jmdn. richtet, mit der Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten Beauftragter’,ahd.rihtāri ‘Leiter, Richter’ (8. Jh.),mhd.rihtære,rihter ‘Lenker, Ordner, Oberherr, Regent, Richter’;richterlich Adj. ‘den Richter und sein Amt betreffend, auf ihm beruhend, zu ihm gehörend’ (16. Jh.).Richtstättef. ‘Platz für Hinrichtungen’ (19. Jh.), zuvorRichtstatt (16. Jh., älter ‘Gerichtsstätte’, 15. Jh.).Richtbeiln. ‘Beil, mit dem ein zum Tode Verurteilter enthauptet wird’ (17. Jh.).Richtscheitn. Richtlatte der Bauhandwerker,mhd.riht(e)schīt.Richtschnurf. ‘gespannte Schnur zum Bezeichnen gerader Linien’ (15. Jh.), übertragen ‘Grundsatz, Leitlinie, Norm’ (1. Hälfte 16. Jh.).Richtfestn. ‘Fest nach Aufrichtung des Dachstuhls’ (19. Jh.), auchRichtessen,Richtschmaus.anrichten Vb. ‘zum Essen fertigmachen, auftragen, bereitstellen, Schaden verursachen, zustande bringen’ (14. Jh.);Anrichtef. ‘Raum, Tisch zum Zubereiten, Bereitstellen von Speisen, niedriger Schrank für Geschirr’,mhd.anrihte.aufrichten Vb. ‘geraderichten, senkrecht stellen, errichten, trösten, Mut zusprechen’,ahd.ūfrihten ‘emporstrecken’ (9. Jh.),mhd.ūfrihten ‘aufstellen, ins Werk setzen, trösten’.einrichten Vb. ‘ausstatten’ (mit Möbeln, Geräten), ‘zur öffentlichen Nutzung gründen, nach bestimmten Gesichtspunkten gestalten, passend machen’, reflexiv ‘sich den Gegebenheiten, der Lage anpassen’ (15. Jh.).errichten Vb. ‘aufstellen, bilden’ (17. Jh.); vgl.ahd.irrihten ‘auf-, einrichten’ (um 800).verrichten Vb. ‘(ordnungsgemäß) ausführen, erledigen’,mhd.verrihten ‘in Ordnung bringen, einrichten’.vorrichten Vb. ‘zurechtmachen, vorbereiten, erneuern’ (16. Jh.),mhd.vürrihten ‘hervorstrecken’.zurichten Vb. ‘herrichten, vorbereiten’,mhd.zuorihten. Ausübel zurichten (16. Jh.) entwickeltzurichten den Sinn von ‘beschädigen, mißhandeln’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen


gen · in Richtung  ●  Richtung ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Richtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Richtung‹.

Zitationshilfe
„Richtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Richtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Richtspruch
Richtstatt
Richtstätte
Richtstrahl
Richtstrahler
richtunggebend
Richtungsadverb
Richtungsänderung
Richtungsanzeiger
Richtungsbake

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp