Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Richtigkeit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Richtigkeit, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Richtigkeit · Nominativ Plural:Richtigkeiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Richtigkeit‹ als Letztglied:Sprachrichtigkeit
Mehrwortausdrücke seine Richtigkeit haben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
richtig · berichtigen · Richtigkeit · aufrichtig
richtig Adj. ‘fehlerfrei, zutreffend, so geartet, wie es sein soll, geeignet, den Tatsachen entsprechend’,ahd.rihtīg ‘gerade, ohne jede Abweichung, sich richtend’ (um 1000),mhd.rihtec,rihtic,rihtig ‘gerade, in die rechte Ordnung gebracht, gut, rechtschaffen’,mnd.richtich,mnl.rechtich ist eine Ableitung von dem unterrichten ‘gerademachen’ behandelten Verb, kaum von dem unterrecht (s. d.) behandelten Adjektiv. –berichtigen Vb. ‘richtigstellen, verbessern, korrigieren’ (18. Jh.); zuvor gilt in diesem Sinneberichten (s. d.).Richtigkeitf. ‘das Richtigsein, ordnungsgemäße Beschaffenheit’,frühnhd.richticheit (1. Hälfte 15. Jh., geläufig seit 18. Jh.).aufrichtig Adj. ‘ehrlich, anständig, offen, ohne Falsch’,mhd.ūfrihtic ‘gerade aufwärts gerichtet, aufrecht, emporstrebend, schlank, ohne Falsch, unverfälscht’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Genauigkeit ·Korrektheit · Richtigkeit

Typische Verbindungen zu ›Richtigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Richtigkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Richtigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wenn sie für den Gebrauch da ist, ist sie dann dieRichtigkeit, die Genauigkeit? [Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr, München: R. Piper & Co. Verlag 1961, S. 216]
DieRichtigkeit eines Rechts bemißt sich nach der positiven Moral. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 13975]
Die wirkliche Lage zeugt nicht für dieRichtigkeit solcher Behauptungen. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Ich sah in den Ausführungen des Führers eine Bestätigung derRichtigkeit desjenigen Weges, den wir eingeschlagen hatten. [o. A.: Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23916]
Um es vorwegzunehmen, es gibt nicht in allen Fällen eine absolute Sicherheit für dieRichtigkeit der Ergebnisse. [C’t, 1993, Nr. 3]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Richtigkeit“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Richtigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Richtigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
richtig gehend
richtig machen
richtig stellen
richtigerweise
richtiggehend
richtigliegen
richtigmachen
richtigstellen
Richtigstellung
Richtkanonier

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp