Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Rheinland-Pfalz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Rheinland-Pfalz

GrammatikEigenname
Aussprache [ˌʀaɪ̯nlantˈpfalʦ]
Worttrennung Rhein-land-Pfalz
WortzerlegungRheinland2Pfalz

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Rheinland-Pfalz[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Niederpfalz · Rheinpfalz · Untere Pfalz · Unterpfalz

Verwendungsbeispiele für ›Rheinland-Pfalz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im August war schon inRheinland-Pfalz ein Abschluß zustande gekommen. [Die Zeit, 06.09.1996, Nr. 37]
InRheinland-Pfalz sind es 21, mehr als dreimal so viele. [Die Zeit, 22.04.2013, Nr. 17]
In Mainz kommt es zur Gründung des Allgemeinen GewerkschaftsbundesRheinland-Pfalz. [o. A.: 1947. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 28685]
Durch Verordnung der französischen Militärregierung tritt eine territoriale Reorganisation des Saargebietes und des LandesRheinland-Pfalz in Kraft. [o. A.: 1947. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 28706]
Nach einem vergeblichen Versuch in Schleswig‑Holstein läuft nun inRheinland-Pfalz ein zweites Volksbegehren zu seiner Wiedereinführung an. [o. A. [us]: Buß- und Bettag. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Rheinland-Pfalz“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Rheinland-Pfalz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rheinland-Pfalz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rheinfähre
Rheinhafen
rheinisch
Rheinkiesel
Rheinland
Rheinländer
Rheinländerin
Rheinlandschaft
Rheinpartie
Rheinpegel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp