Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Reinheitsgebot – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Reinheitsgebot, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Reinheitsgebot(e)s · Nominativ Plural:Reinheitsgebote
Aussprache [ˈʀaɪ̯nhaɪ̯tsgəˌboːt]
Worttrennung Rein-heits-ge-bot
WortzerlegungReinheitGebot

Bedeutungsübersicht

  1. Vorschrift oder Reihe von Vorschriften, die darauf abzielen, die Authentizität, Reinheit, Qualität o. Ä. von etw. zu sichern, zu bewahren
    1. a) [Brauerei](historische) deutsche Vorschrift zur Bierherstellung, die ursprünglich festlegt, dass nur Wasser, Gerste und Hopfen, später auch Hefe, für die Produktion von Bier verwendet werden dürfen
    2. b)(gesetzliche) Vorschrift oder Selbstverpflichtung, die ausschließlich die Verwendung bestimmter und unverfälschter Inhaltsstoffe in der Herstellung eines Produkts fordert
    3. c) [Religion]als Teil heiliger Schriften bzw. deren Anweisungen und Auslegungen: Vorschrift oder Reihe von Vorschriften, die bestimmte Lebensbereiche regulieren, wie z. B. Bestattungsriten, Zubereitung von Speisen, Zeremonien o. Ä.
    4. d) [übertragen]Konzept oder Prinzip, das die Bewahrung der Authentizität und Unverfälschtheit (eines bestimmten Aspekts) von etw. gewährleisten soll

Bedeutung

Die Verordnung veränderte sich laufend, ließ bald auch Weizen und zwar für Weizenbier zu. Die Zutat Hefe kam erst später hinzu. Anfangs entfachten wilde Hefen aus der Luft den Gärprozess ungesteuert – Brauhefe gab es noch nicht. Heute darf auch nur gemälztes, also angekeimtes Getreide ins Bier. Lange galt die Verordnung nur in Bayern, seit 1906 gilt sie deutschlandweit und ist seit 1918 alsReinheitsgebot bekannt. Heute ist es im sogenannten Vorläufigen Biergesetz von 1993 verankert – allerdings nicht dezidiert unter dem Namen »Reinheitsgebot«.[500 Jahre Reinheitsgebot: Deutsches Bier, 16.03.2016, aufgerufen am 03.04.2024]
Wer im Schutz des deutschenReinheitsgebots aufgewachsen ist, betrachtet fremde Biere mit Skepsis.[Die Zeit, 15.01.2004]
b)
(gesetzliche) Vorschrift oder Selbstverpflichtung, die ausschließlich die Verwendung bestimmter und unverfälschter Inhaltsstoffe in der Herstellung eines Produkts fordert
Beispiele:
In Deutschland gelten bei der Produktion von Fleisch‑ und Wurstwaren die Fleischverordnung bzw. Fleischhygieneverordnung sowie weitere gesetzliche und fachspezifische Vorschriften. Deutsche Fleischerzeugnisse werden nach dem »Reinheitsgebot« hergestellt, andere Fleischprodukte dürfen jedoch seit dem EU‑Urteil importiert werden. Ob eine Wurst demReinheitsgebot entspricht, ist bei verpackten Waren in der Aufführung der Inhaltsstoffe zu erkennen.[Rhein-Zeitung, 02.02.2008]
Im Bratwurstland Franken sticht Ansbach besonders hervor: Dort schützt ein eigenesReinheitsgebot die lokale Delikatesse – und es werden sogar eigene Bratwurstführungen angeboten.[Die Welt, 12.06.2021]
Natürlich gibt es im dermakosmetischen Bereich spezielle Allergikerkosmetik, die unter speziellenReinheitsgeboten hergestellt wird. Die Sonderbedingungen in Herstellung und Anwendung spiegeln sich aber natürlich auch in höheren Preisen wieder.[Welcher Rasierschaum eignet sich bei allergischer Haut?, 19.05.2016, aufgerufen am 09.08.2023]
Für Saatgut gilt in der EU einReinheitsgebot, Verunreinigungen mit genveränderten Saaten sind verboten.[Berliner Morgenpost, 29.05.2013]
Nach dem deutschenReinheitsgebot von 1909 darf Korn ausschließlich aus dem vollen Korn von Weizen, Roggen, Gerste, Buchweizen oder Hafer hergestellt werden.[…][Berliner Brandstifter – 100 % Berliner Edelkorn, 18.03.2011, aufgerufen am 15.06.2023]
c)
Bei einer[in Singapur durchgeführten] Umfrage unter 115.000 Personen aus allen Provinzen hatten im September 65 Prozent gesagt, sie wollten sich impfen lassen. Nur rund acht Prozent wollten dies verweigern. Diese weigern sich mitunter auch aus religiösen Gründen, sie fürchten, das Vakzin sei nicht halal, entspreche also nicht dem muslimischenReinheitsgebot.[Die Welt, 20.02.2021]
Nach dieser rituellen Totenwaschung, dem religiösenReinheitsgebot des Islam, wird der Leichnam in weiße Tücher geschlagen und beerdigt, ohne Sarg, auf der rechten Seite liegend, mit dem Gesicht Mekka zugewandt.[Frankfurter Rundschau, 15.08.2006]
In vielen Kulturen geht die Lebensmittelherstellung mit striktenReinheitsgeboten einher. Die Freihaltung des Essens von für »ungesund« und »unrein« gehaltenen Ingredienzen sei »ein Akt von praktischer und ritualistischer Tragweite«, stellt die Ethnologin[…] fest. Wohl am weitesten gehen dabei von jeher die Vorschriften der orthodoxen Juden, die für koscheres Kochen sogar auf strikter Reinheit der Kochutensilien bestehen.[Die Zeit, 12.09.1997]
d)
übertragenKonzept oder Prinzip, das die Bewahrung der Authentizität und Unverfälschtheit (eines bestimmten Aspekts) vonetw. gewährleisten soll

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Reinheitsgebot‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Reinheitsgebot‹.

Zitationshilfe
„Reinheitsgebot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reinheitsgebot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
reinhalten
Reinhaltung
reinhängen
reinhauen
Reinheit
Reinheitsgrad
reinhören
reinigen
Reiniger
Reinigung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp