Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Regelschule – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Regelschule, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Regelschule · Nominativ Plural:Regelschulen

Bedeutungen

Kollokationen:
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe:etwas[die Gesamtschule, Ganztagsschule] alsRegelschule einführen
als Akkusativobjekt:dieRegelschule besuchen
Anders als SPD und Linke wollen die Grünen die Gesamtschule nicht flächendeckend alsRegelschule einführen.[Die Zeit, 24.10.2008]
Ähnlich wie beim Epochenunterricht hat sich der Projektunterricht neben dem lehrgangsbezogenen Unterricht eher in Reformschulen als inRegelschulen etablieren können.[Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Projektunterricht. In: Wörterbuch zur Pädagogik. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1995, S. 1708]
Soweit möglich, werden Kinder mit besonderem Förderbedarf in denRegelschulen unterrichtet. Darüber hinaus bieten Sonderschulen auf allen Stufen speziellen Förderunterricht an.[Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Belgien. In: Wörterbuch zur Pädagogik. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1995, S. 293]
Doch Thüringen bekam die Probleme in den Griff: 1993 wurde das neue Schulgesetz verabschiedet und ein zweigliedriges Schulsystem mitRegelschule und achtjährigem Gymnasium etabliert.[Die Zeit, 14.04.2008]
Sachsen, Thüringen und Sachsen‑Anhalt haben Haupt‑ und Realschulzweige in einer gemeinsamen Schulform unter den neuen Namen Sekundar‑, Mittel‑ oderRegelschule zusammengefaßt.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.1993]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Regelschule · Schule in öffentlicher Trägerschaft
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Regelschule‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Regelschule‹.

Zitationshilfe
„Regelschule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Regelschule>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Regelmäßigkeit
Regelmechanismus
regeln
regelrecht
Regelsatz
Regelspur
Regelstab
Regelstrecke
Regelstudienzeit
Regelsystem

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp