Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Ratschlag – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rat · ratlos · ratsam · Ratgeber · Rathaus · Ratschlag · ratschlagen · beratschlagen
Ratm. ‘Empfehlung, Vorschlag, gemeinsame Überlegung, Beratung’ (vgl.mit sich zu Rate gehen ‘gründlich nachdenken’,zu Rate ziehen ‘befragen, konsultieren’,mit Rat und Tat), ferner ‘Abhilfe, Ausweg, beratendes, beschließendes Gremium’,ahd. (8. Jh.),mhd.mnd.rāt ‘Rat(schlag), Lehre, Überlegung, Entschluß, beratende Versammlung, Für-, Vorsorge, Vorrat, Nahrungsmittel, Hilfe’ (mhd. auch ‘Entbehrung, Verzicht’),asächs.rād ‘Rat, Hilfe, Vorteil’,mnl.raet,nl.raad ‘Rat(schluß)’,aengl.rǣd ‘Rat, Vorteil, Macht’,anord.rāð ‘Rat, Entschluß, Lage, Haushalt, Heirat’,schwed.råd ‘Rat, Ausweg, Mittel’ gehört als Abstraktum (germ.*rēda-) zu dem unterraten (s. d.) dargestellten Verb.Rat bezeichnet ursprünglich ‘alles, was für Ernährung und Erhaltung eines Haushalts vorsorgend anzuschaffen ist’ (s.Hausrat,Vorrat,Gerät) und ‘die Beschaffung, Besorgung dieser Mittel und Vorräte’ (s.Heirat, eigentlich ‘Hausbesorgung’), dann auch ‘Ausweg, Hilfe, Abhilfe’ (vgl.Rat schaffen,Rat wissen,kommt Zeit, kommt Rat) und ‘gutgemeinter Vorschlag, Empfehlung, Unterweisung’ (vgl.einen Rat erteilen). Schon imAhd. stehtrāt auch für ‘Beratung’ und daran anschließend für ‘(beratende) Versammlung, Ratsversammlung’, später für ‘Gremium, Behörde, Organ’ (vgl.Familien-,Staats-,Stadtrat,Ratsbeschluß,-sitzung). Aus der Bezeichnung für das einzelne Mitglied eines solchen Gremiums entwickeln sich entsprechende Titel (vgl.Geheim-,Regierungs-,Schulrat). –ratlos Adj. ‘keinen Rat wissend’,ahd.rātelōs ‘unberaten, unentschlossen’ (um 1000),frühnhd.ratlos ‘ohne Sorge, Pflege, Rat und Beistand’ (16. Jh.).ratsam Adj. ‘empfehlenswert, nützlich’ (16. Jh.), anfangs auch ‘Rat erteilend’.Ratgeberm. ‘wer einen Rat gibt, Berater’,mhd.rātgeber; vgl.ahd.rātgebo ‘Berater’ (um 800),mhd.rātgebe, auch ‘Mitglied eines Rates’.Rathausn. ‘Amtsgebäude der Stadtverwaltung’,mhd.rāthūs.Ratschlagm. ‘Empfehlung, Vorschlag, Rat’ (15. Jh.), anfangs auch ‘Beratung, Beschluß’;ratschlagen Vb. (schwach flektierend) ‘eine Beratung abhalten, gemeinsam überlegen, besprechen, beraten’,ahd.rātslagōn ‘erraten, vermuten’ (Hs. 12. Jh.),mhd.rātslagen ‘beraten’; dafür heute präfigiertesberatschlagen Vb. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Empfehlung ·Hinweis ·Rat · Ratschlag ·Tipp ·Vorschlag  ● Proposition geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ratschlag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Ratschlag‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ratschlag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch ihre vier Kinder, die alle schwierig waren, sparen nicht mit gutgemeintenRatschlägen. [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 102]
Es freute sie offenbar, daß ich bemüht war, ihr ein paarRatschläge zu geben. [Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 111]
So richtig dieserRatschlag ist – ob er die Patienten beruhigt, ist fraglich. [Die Zeit, 09.05.1997, Nr. 20]
Er gibt guteRatschläge an alle, die gerade einen Zahn verloren haben. [Die Zeit, 21.02.1997, Nr. 9]
MeinRatschlag war und bleibt, die Straße nicht gleich fertig zu decken! [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 97]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Ratschlag“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Ratschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ratschlag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rätsche
ratschen
Ratschen
rätschen
Ratschkathl
ratschlagen
Ratschluss
Ratsdebatte
Ratsdiener
Rätsel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp