Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Ranking – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Ranking, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Ranking(s) · Nominativ Plural:Rankings
Herkunft aus gleichbedeutendrankingengl, zuto rankengl‘in einer Rangfolge anordnen’

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein aktuellesRanking
mit Genitivattribut:einRanking eines Wirtschaftsmagazins, einer Forschungsgemeinschaft, Stiftung
als Akkusativobjekt:einRanking anführen, veröffentlichen
in Präpositionalgruppe/-objekt:Nummer[1], eine Spitzenposition, eine[gute] Platzierung, Spitzenreiter, Schlusslicht imRanking
Beispiele:
Die Heimatstadt der deutschen Börse[Frankfurt am Main] gehört laut einemRanking zu den zehn wichtigsten Finanz‑Standorten der Welt[.][Süddeutsche Zeitung, 18.03.2021]
Bayern führt das nationaleRanking mit gut 7.200[Patent-]Anmeldungen an, gefolgt von Baden‑Württemberg (gut 5.400).[Süddeutsche Zeitung, 17.03.2021]
ImRanking der Politikerzufriedenheit liegt Kanzlerin Angela Merkel (CDU) weiterhin auf Platz eins (72 Prozent sind mit ihrer Arbeit zufrieden), gefolgt von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, 60 Prozent) und[SPD-Finanzminister Olaf] Scholz (59 Prozent).[Die Welt, 04.09.2020]
[…] durch Missmanagement und mangelhafte Promotion wird Mexiko Stück für Stück im internationalenRanking abrutschen.[Welt am Sonntag, 23.08.2020]
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat seine neue Umwelt‑Computer‑Liste 1996 veröffentlicht. Auch im dritten Erscheinungsjahr zeigen sich wieder deutliche Unterschiede in Sachen Umweltverträglichkeit zwischen den deutschen Computerherstellern. Themenschwerpunkte des diesjährigenRankings sind Umweltmanagement, Öko‑Labels und Flammschutzmittel.[C’t, 1996, Nr. 8]
3.
metonymischPlatzierung imRanking
Kollokationen:
als Akkusativobjekt:seinRanking verbessern
Beispiele:
Andere Industriestaaten konnten ihrRanking mit Steuerreformen[…] verbessern.[Mittelbayerische, 05.01.2021]
In diesem internationalen Abgleich von Erfahrungen ist es erst mal zweitrangig, ob Matt aus Chicago und Brigitte aus Marseille wirklich dieselben Vorstellungen von gelungenem Urlaub haben, am Ende zählt das besteRanking, das en passant über Preispolitik und ganze Existenzen entscheidet.[Süddeutsche Zeitung, 23.01.2021]
DeutschlandsRanking sagt[…] wenig darüber aus, ob es die Führungsrolle tatsächlich so ausfüllen kann, wie die Menschen es sich weltweit wünschen.[Die Welt, 28.07.2020]
Um ihrRanking zu verbessern, bot[das Bewertungsportal] Yelp[der Firmeninhaberin] Holland an, Anzeigen zu schalten, berichtet die Klägerin.[Berliner Morgenpost, 14.11.2018]
DasRanking »Ober sticht Unter« hat beim Kartenspiel seine Berechtigung.[Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1997 [1996]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gewichtung ·Hackordnung ·Platzierung ·Positionierung ·Rangfolge ·Rangordnung · Ranking ·Reihung ·Stellung  ●  Classement Sportsprache,franz.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ranking‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Ranking‹.

Zitationshilfe
„Ranking“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ranking>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
ränkevoll
Rankgerüst
Rankheit
Rankhilfe
rankig
rankloppen
ranklotzen
rankommen
rankriegen
Ranküne

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp