Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Rangordnung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Rangordnung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Rangordnung · Nominativ Plural:Rangordnungen
Aussprache Fehler

Bedeutung

b)
Abstufung innerhalb einer Ordnung hinsichtlich der Körperstärke, des Mutes und der Tüchtigkeit in einem Tierrudel
Beispiel:
Kämpfe um dieRangordnung unter Männchen innerhalb eines Rudels
c)
Abstufung innerhalb einer Ordnung hinsichtlich der Bedeutung und Wichtigkeit bei Sachverhältnissen
Beispiele:
die Frage nach derRangordnung der anstehenden Aufgaben wurde schnell gelöst
dieRangordnung(= Reihenfolge) der Staaten im internationalen Verkehr richtet sich nach der Reihenfolge des französischen Alphabets

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Baumstruktur ·Hierarchie · Rangordnung ·Stufenordnung · hierarchischer Aufbau
Unterbegriffe
  • Chomsky-Hierarchie · Chomsky-Schützenberger-Hierarchie
  • Akzessibilitätshierarchie · Keenan-Comrie-Hierarchie · Zugänglichkeitshierarchie
Assoziationen

Gewichtung ·Hackordnung ·Platzierung ·Positionierung ·Rangfolge · Rangordnung ·Ranking ·Reihung ·Stellung  ●  Classement Sportsprache,franz.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rangordnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Rangordnung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rangordnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Insbesondere ist es der Sinn des herrschaftlichen Handelns, dieRangordnung der geistigen Welt im gesellschaftlichen Leben adäquat darzustellen. [Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 67]
Auch zwischen allen anderen Tieren entstand allmählich eine völlig neue sozialeRangordnung. [von Natzmer, Gert: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 183]
Hier also herrscht bei verschiedenerRangordnung der Werte weitgehende Übereinstimmung unter den Religionen der Welt. [Trillhaas, W.: Sittlichkeit. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 41970]
Jeder konkurriert um einen besseren Platz in derRangordnung der Gruppe. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 122]
Für viele Männer im Raum hätte nämlich erst einmal dieRangordnung geklärt werden müssen. [Die Zeit, 24.01.2011, Nr. 04]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Rangordnung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Rangordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rangordnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rangleiter
Rangliste
Rangloge
rangmäßig
rangnächst
Rangplatz
Rangreihe
Rangstreben
Rangstreit
Rangstreitigkeit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp