Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Rahmen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Rahmen, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Rahmens · Nominativ Plural:Rahmen
Wortbildung  mit ›Rahmen‹ als Erstglied:Rahmenabkommen ·Rahmenangebot ·Rahmenantenne ·rahmenartig ·Rahmenbau ·Rahmenbedingung ·Rahmenbeschluss ·Rahmenbestimmung ·Rahmenbruch ·Rahmendatum ·Rahmenerzählung ·rahmengenäht ·Rahmengesetz ·Rahmengesetzgebung ·Rahmenhandlung ·Rahmenkollektivvertrag ·Rahmenkonvention ·Rahmenkonzept ·Rahmenkredit ·Rahmenlehrplan ·Rahmenleiste ·Rahmenmodell ·Rahmennaht ·Rahmenordnung ·Rahmenplan ·Rahmenplanung ·Rahmenprogramm ·Rahmenrichtlinie ·Rahmenschuh ·Rahmensetzung ·Rahmenstickerei ·Rahmensucher ·Rahmentarif ·Rahmentarifvertrag ·Rahmenthema ·Rahmenvereinbarung ·Rahmenvertrag ·Rahmenvorgabe ·Rahmenwerk ·Rahmenübereinkunft ·Rähmchen
 ·  mit ›Rahmen‹ als Letztglied:Aluminiumrahmen ·Analyserahmen ·Bezugsrahmen /Bezugrahmen ·Bilderrahmen /Bildrahmen ·Blendrahmen ·Brillenrahmen ·Bußgeldrahmen ·Deutungsrahmen ·Diarahmen ·Erzählrahmen ·Fahrradrahmen ·Fensterrahmen ·Finanzrahmen ·Gesamtrahmen ·Glasrahmen ·Goldrahmen ·Handlungsrahmen ·Holzrahmen ·Interpretationsrahmen ·Karbonrahmen /Carbonrahmen ·Keilrahmen ·Kontenrahmen ·Kopierrahmen ·Kostenrahmen ·Kreditrahmen ·Ordnungsrahmen ·Orientierungsrahmen ·Peilrahmen ·Plasterahmen ·Plastikrahmen ·Rechtsrahmen ·Referenzrahmen ·Rohrrahmen ·Satzrahmen ·Schließrahmen ·Schärrahmen ·Silberrahmen ·Spannrahmen ·Spiegelrahmen ·Sprungfederrahmen ·Stahlrahmen ·Stickrahmen ·Strafrahmen ·Türrahmen ·Webrahmen ·Wechselrahmen ·Zeitrahmen
 ·  mit ›Rahmen‹ als Binnenglied:Stabsrahmenübung  ·  mit ›Rahmen‹ als Grundform:1rahmen

Bedeutungsübersicht

  1. 1.festgefügtes Gestell, das etw. umgibt oder in das etw. hineingebaut ist, um dem Ganzen einen Halt zu geben
    1. a)festgefügte Leisten, die ein Bild einfassen, Bilderrahmen
    2. b)aus Holz oder Metall bestehender Teil von Türen oder Fenstern, der in die Wand fest eingesetzt ist und an dem die Türflügel oder Fensterflügel beweglich angehängt werden, Blendrahmen
    3. c) [Technik]Bauteil von Kraftfahrzeugen, das die Karosserie trägt und an dem die Radachsen befestigt sind, Chassis; dreieckiges Grundgerüst des Fahrrads
    4. d) [Handarbeit]Gerät aus zwei genau ineinanderpassenden Reifen, in das der Stoff beim Sticken eingespannt ist, Stickrahmen
  2. 2. [übertragen]das, was etw. umgibt, umrahmt
    1. a)⟨etw. gibt einer Sache einen bestimmten Rahmen⟩
    2. b)die äußeren Grenzen, in die etw. (thematisch Zusammenhängendes) einbezogen ist, wird
    3. c)allgemeiner, großer Zusammenhang, der das Einzelne umfasst, aber nicht das Detail berücksichtigt, die großen Linien
    4. d)...
    5. e)Handlung in einer erzählenden Dichtung, die eine andere Handlung umschließt

Bedeutungen

[…] Katharina stößt ein Wagenfenster auf, erscheint imRahmen[…][ZuckmayerKatharina KnieIV]
Umrahmung einer Fensterscheibe, Fensterrahmen
Beispiel:
die Fensterscheibe vorsichtig aus demRahmen lösen
c)
TechnikBauteil von Kraftfahrzeugen, das die Karosserie trägt und an dem die Radachsen befestigt sind, Chassis;dreieckiges Grundgerüst des Fahrrads
Beispiele:
der blinkende, verchromteRahmen des Fahrrads
derRahmen ist gebrochen
d)
HandarbeitGerät aus zwei genau ineinanderpassenden Reifen, in das der Stoff beim Sticken eingespannt ist, Stickrahmen
Beispiel:
die Stickerei in denRahmen (ein)spannen
2.
übertragendas, wasetw. umgibt, umrahmt
b)
α)
imRahmen einer Sache
c)
allgemeiner, großer Zusammenhang, der das Einzelne umfasst, aber nicht das Detail berücksichtigt, die großen Linien
Beispiele:
der großeRahmen für die Pläne ist gegeben, festgelegt
dieses Gesetz bildet (nur) den (großen)Rahmen für die verschiedenen Bestimmungen
[…] der allgemeine volkswirtschaftlicheRahmen erlaubte keine größeren Kontingente[…][H. KantAula262]
d)
α)
imRahmen bleiben(= vom Üblichen nicht abweichen, sich an das Übliche halten)
Beispiele:
wir wollen mit unseren Geschenken, Vorschlägen imRahmen bleiben
sich im konventionellenRahmen bewegen
β)
aus demRahmen fallen,nicht in denRahmen passen(= vom Üblichen, von der Umgebung stark abweichen)
Beispiele:
diese Rede fiel ganz aus demRahmen
er fällt völlig aus demRahmen(= benimmt sich schlecht)
e)
Handlung in einer erzählenden Dichtung, die eine andere Handlung umschließt
Beispiele:
derRahmen einer Novelle
diese Erzählung bildet denRahmen der Handlung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rahmen · rahmen · einrahmen · umrahmen
Rahmenm. ‘festgefügtes Gestell’, (vgl.Bilder-,Fenster-,Tür-,Webrahmen), ‘Gestell der Kraftwagen (Chassis) und Fahrräder’, übertragen ‘Umwelt, Umgrenzung, Umgebung, Hintergrund, Gesamtzusammenhang, in den einzelnes sich einfügt’,ahd.rama f. (um 1000),mhd.ram(e) f. ‘Stütze, Säule, Gestell, Web-, Stickrahmen’,mnd.mnl.rāme m.,nl.raam n., Herkunft unsicher. Vielleicht verwandt mitRand (s. d.) und (als to-Ableitung?)Ranft ‘Brotkanten’ (s. d.),ahd.ramft (9. Jh.),mhd.ranft,ramft ‘Einfassung, Rand’, sowie mitgot.rimis ‘Ruhe’ undaußergerm. mitaind.rámatē ‘beruhigt, läßt ruhen, steht still, rastet, weilt, ergötzt sich’,rambhá- ‘Stab, Stütze’,griech.ēréma (ἠρέμα) ‘leise, still, ruhig’,lit.rãmas ‘Ruhe’,rìmti ‘ruhig werden’,rem̃ti ‘stützen’,ram̃tis ‘Stütze’. Dann wäre Anschluß an die Wurzelie.*rem(ə)- ‘ruhen, sich aufstützen, stützen’ möglich. AndersSchüwer in: Jb. d. Vereins f. nd. Sprachforsch. 104 (1981/82) 82 ff., der im Anschluß anHeinertz in: Moderna Språk 48 (1954) 229 ff. die imAhd. undMhd. auftretende Bedeutung ‘Stütze, Säule’ für sekundär hält und auf Grund vonengl. (aus demAfrz.)frame ‘Rahmen, Gestell, Gebälk’ (und wohl auchasächs.hrama ‘Gestell’) h-Anlaut für dasGerm. annimmt, alsogerm.*hramō f. bzw.*hraman- m. ‘Lattengestell, Umzäunung, Flechtwerk’ voraussetzt (einemanfrk.*hrama folgt nachFEW 16, 235 f. als Entlehnungafrz.raime ‘Stange zum Aufhängen von Kleidung’,frz.rame ‘Gestell zum Spannen von Textilien’). Als Verwandte werden angeführtaengl.hremman ‘einengen, behindern’,anord.hremma ‘fassen, klemmen, drücken’,got.hramjan ‘kreuzigen’ (d. i. ‘an ein Gestell heften’),russ. (landschaftlich)krómy (кромы) Plur. ‘Webstuhl’, so daß vonie.*krem-,*krom- ‘Gestell aus Latten, hölzerne Umzäunung’ ausgegangen werden kann.Schüwer verbindet damit auch als LabialerweiterungRumpf (s. d.) und schließt den Komplex an die unterrümpfen (s. d.) genannte Wurzel an. Im Deutschen lange Zeit mit unterschiedlichem Genus, vgl.ahd.rama f.,mhd.ram(e) f. und als schwaches Mask.mhd. (md.)rame,mnd.rāme; danachnhd.die Rahm(e) undder Rahme, seitAdelung allgemeinder Rahmen. –rahmen Vb. ‘mit einem Rahmen versehen’ (um 1800); dazueinrahmen Vb.umrahmen Vb. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen




Assoziationen

Assoziationen


Brillengestell ·Brillenrahmen · Rahmen (Brille)

Typische Verbindungen zu ›Rahmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Rahmen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rahmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es würde denRahmen dieses Buches sprengen, darauf näher einzugehen. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 55]
Es kommt darauf an, sich einzupassen, nicht aus demRahmen zu fallen. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 69]
Wir betrachten zunächst die Funktion von Worten imRahmen interner kognitiver Strukturen. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 1002]
Sie sind imRahmen einer solchen Organisation sogar besonders häufig. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 84]
Es gibt ein Interesse imRahmen der Westeuropäischen Union, so etwas zu machen. [Der Spiegel, 20.05.1991]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Rahmen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Rahmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rahmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rahm
Rähm
Rahmbutter
Rähmchen
rahmen
Rahmenabkommen
Rahmenangebot
Rahmenantenne
rahmenartig
Rahmenbau

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp