Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Rückzug – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Rückzug, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Rückzug(e)s · Nominativ Plural:Rückzüge
Aussprache Fehler
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rücken · zurück · Rückblick · Rückfall · rückfällig · Rückgang · rückgängig · Rückkehr · Rücksicht · rücksichtslos · rücksichtsvoll · berücksichtigen · Rücksprache · Rückstand · rückständig · Rückzug · Rückhalt · rücklings · Rucksack · Rückseite · rückwärts · rückwärtig
Rückenm. ‘Rückseite des menschlichen Oberkörpers, Oberseite des tierischen Rumpfes’,ahd.(h)ruggi (8. Jh.),mhd.rügge,rugge,rück(e),ruck(e),asächs.hruggi- (inhruggibēn ‘Rückenknochen’),mnd.rugge,mnl.rugghe,rigghe,regghe,nl.rug,afries.hreg,aengl.hrycg (auch ‘Anhöhe’),engl.ridge (auch ‘Gebirgskamm, Erhöhung, First’),anord.hryggr,schwed.rygg (germ.*hrugja-) führen mitaußergerm. Verwandten wieaind.krúñcati ‘krümmt sich, bewegt sich in Krümmungen’,lat.crux (Genitivcrucis) ‘Balken (mit Querholz), Marterpfahl’ (s.Kreuz),ir.crūach ‘Haufen, Schober, Hügel’,korn.cruc ‘Hügel’,lit.kriáuklas ‘(Ge)rippe, Skelett’,kriaũklė ‘Schneckenhäuschen’ aufie.*(s)kreuk-, eine Erweiterung vonie.*(s)kreu-, seinerseits Erweiterung der verbreiteten und vielfach weitergebildeten Wurzelie.*(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’ (s.2Reis n.).Mhd.frühnhd.rück(e) nimmt im 16. Jh. die Endung -en aus den obliquen Kasus des zur schwachen Flexion übergetretenen ehemaligen ja-Stammes an. –zurück Adv. ‘rückwärts, (nach) hinten, hinter, wieder zum Ausgangspunkt’,ahd.zi rugge (9. Jh.),mhd.ze rucke,zerucke,zerücke ‘hinter sich, rückwärts’, eigentlich ‘nach dem Rücken, auf dem, im Rücken, dem Rücken zu’,mnd.to rugge,mnl.terugghe,nl.terug.zurück bildet Zusammensetzungen mit Verben (vgl.zurückblicken,-gehen,-liegen,-rufen) und in der Regel deren Ableitungen auf -ung (vgl.Zurückbildung,-haltung), während Verbalnomina mit eigener Stammbildung die KurzformRück- bevorzugen.Rückblickm. ‘Blick auf Vergangenes’ (Ende 18. Jh.).Rückfallm. ‘Teil der Mitgift, der nach kinderlosem Absterben an die Verwandten zurückgeht, das Zufallen eines Lehens an den Lehnsherrn beim Tode des Lehnsträgers’ (Ende 17. Jh.); dann (wohl als Übersetzung vonlat. bzw.medizin.-lat.recidīva) ‘Rückkehr in einen scheinbar überwundenen Krankheitszustand’, übertragen ‘Rückkehr in einen früheren (schlechteren) Zustand’ (18. Jh.);rückfällig Adj. (17. Jh.).Rückgangm. ‘Verringerung, Abnahme’;rückgängig Adj. ‘zum Ausgangspunkt zurückführend, sinkend’ (beide 17. Jh.).Rückkehrf. ‘das Zurückkehren, Heimkehr, Fahrt zum Ausgangspunkt zurück’ (Anfang 18. Jh.).Rücksichtf. ‘Achtsamkeit gegenüber Interessen, Gefühlen anderer, wohldurchdachte Erwägungen, Gründe’ (18. Jh.), Übersetzung von gleichbed.lat.respectus (s.Respekt);rücksichtslos Adj. ‘ohne Rücksicht handelnd, unbedenklich, schonungslos, selbstsüchtig’ (Anfang 19. Jh.),rücksichtsvoll Adj. ‘voll Rücksicht handelnd, Rücksicht nehmend’ (19. Jh.);berücksichtigen Vb. ‘Rücksicht nehmen, in Betracht ziehen, beachten’ (Anfang 19. Jh.).Rücksprachef. ‘Besprechung noch ungeklärter Fragen’ (18. Jh.), eigentlich ‘Bericht des Verhandlungsbevollmächtigten an den Auftraggeber’, wohl aus dernd. Kanzleisprache,mnd.ruggesprāke.Rückstandm. ‘Zurückbleibendes, Rest, noch ausstehende Forderung’ (17. Jh.);rückständig Adj. ‘restlich, übrigbleibend, noch ausstehend (von Zahlungen), überholten Ansichten anhängend, au fniederer Entwicklungsstufe verharrend’ (Ende 17. Jh.).Rückzugm. ‘Zurückweichen vor dem Angriff eines Gegners und Aufgabe des bis dahin besetzten Gebietes’ (17. Jh.). MitRücken bzw. älteremRück(e) sind zusammengesetztRückhaltm. ‘Stütze, Hilfe, Rückendeckung, Vorbehalt’ (16. Jh.).rücklings Adv. ‘rückwärts, nach hinten, mit dem Rücken nach vorn oder nach unten’,ahd.ruggilingūn ‘rückwärts, hinten’ (um 900),mhd.rückelingen,frühnhd.rücklings (16. Jh.,Luther), s.-lings.Rucksackm. ‘mit Traggurten versehener, auf dem Rücken zu tragender sackartiger Behälter’ (2. Hälfte 19. Jh.), aus denobd. Alpenmundarten in umlautloser Form, vgl.schweiz.ruggsack (Mitte 16. Jh.).Rückseitef. ‘rückwärtige, hintere Seite, Kehrseite’ (18. Jh.).rückwärts Adv. ‘nach hinten, zurück, der ursprünglichen Bewegung entgegengesetzt, mit dem Rücken zuerst, hinten’ (17. Jh.), eigentlich ‘nach der Richtung, wo sich der Rücken befindet’ (s.-wärts). Vgl.spätmhd.zurucke wart (14. Jh.). Auch, zumalbair. undöst., für ‘hinten’ (nach rückwärts ‘nach hinten’), wozu die Weiterbildungrückwärtig Adj. ‘dahinter, hinten, an der Rückseite befindlich oder geschehend’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Militär
Retirade · Rückzug

Abdankung · Abdikation ·Abgang · Amtsabtretung ·Amtsaufgabe ·Amtsniederlegung · Ausscheiden ·Demission · Renunziation ·Rücktritt · Rückzug

Typische Verbindungen zu ›Rückzug‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Rückzug‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rückzug‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vielleicht gehe ich vor meinem endgültigenRückzug noch einmal los. [Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 383]
SeinRückzug zeigte deutlich den Platz, den ich verloren hatte. [Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 114]
Wissenschaft ins Leben zu rufen, hätte nur imRückzug aus der Zeit Wirklichkeit werden können. [Sucker, W.: Katholizismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 24383]
Langfristig aber dürften die Banken in der realen Welt denRückzug antreten. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Ich denke, diese ständigenRückzüge verleihen mir eine geheimnisvolle Aura. [Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Rückzug“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Rückzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCckzug>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rückzahlungsbedingung
Rückzahlungsfrist
Rückzieher
rückzu
Rückzüchtung
Rückzugbefehl
Rückzugmöglichkeit
Rückzugort
Rückzugsbefehl
Rückzugsbewegung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp