Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Proviant – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Proviant, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Proviant(e)s · Nominativ Plural:Proviante · wird meist im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Herkunft aus gleichbedeutendproviandaital
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Proviantm. ‘Vorrat an Lebensmitteln, Reiseverpflegung’.Mhd.proveance m. f.,spätmhd. (westmd.)prophande,frühnhd. (md.obd.)probande,provande,prevande,profant,profand,prafand sind (wiemnd.provant,provande,provandie,provendie) übermnl.provande,prevende,privende,provance ausafrz.provende f. ‘Lebensunterhalt’ entlehnt, das aufmlat.provenda,spätlat.praebenda ‘Proviant, Lebensmittel für Militär’ beruht (Weiteres s.Pfründe). Letztlich gleichen Urspungs ist ein (allerdings erst später belegbares)ital.provianda f., auf das wohl der seit Mitte des 15. Jhs. auftretende Typusfrühnhd. (obd.md.)prouiant,profiand,proviant,brobiant,probiande,profiande zurückgeht. Aus der Vielzahl unterschiedlicher Formen setzt sich im 18. Jh. vorwiegendobd.md.Proviant durch. Der Übergang vonlat.prae- zumlat.pro- erfolgt durch Einwirkung vonlat.prōvidēre ‘vorhersehen, Vorkehrungen treffen, versorgen mit’ (s.Provision).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Lebensmittelvorräte · Proviant ·Vorrat · Vorräte
Oberbegriffe
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Proviant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Proviant‹.

Verwendungsbeispiele für ›Proviant‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vergingen sie sich nicht damit an demProviant der Gemeinschaft? [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 284]
Es hat mir so wohlgetan, denn damals war gerade derProviant nicht durchgekommen und es ging riesig knapp zu. [Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
Sie werden dort auch bleiben, es ist ausreichendProviant an Bord. [Die Zeit, 02.01.2014 (online)]
Er muss sich im Wald verstecken und sie versorgen ihn heimlich mitProviant. [Süddeutsche Zeitung, 07.05.2004]
Er hat für die Tour nur für 160 TageProviant an Bord. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.1999]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Proviant“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Proviant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proviant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
provenzalisch
Proverbe dramatique
proverbial
proverbialisch
proverbiell
Proviantausgabe
proviantieren
Proviantkiste
Proviantkolonne
Proviantkorb

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp