Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Protektorat – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Protektorat, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Protektorat(e)s · Nominativ Plural:Protektorate
Wortbildung  mit ›Protektorat‹ als Erstglied:Protektoratsgebiet
Herkunft vgl. gleichbedeutendprotectorateengl,protectoratfrz

Bedeutungen

Vom späten 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs[…] besaß das Deutsche Reich vier Kolonien in Afrika: Deutsch‑Südwest Afrika (heute Namibia), Deutsch‑Südost Afrika (heute Tansania, Ruanda und Burundi), Kamerun (Kamerun und Teile von Gabun, Kongo und Nigeria) und Togo (heutiges Togo und Teile Ghanas). Nach dem verlorenen Weltkrieg gingen auch die Kolonien als neueProtektorate an die Siegermächte.[Neue Westfälische, 10.03.2018]
Formell gehört der Kosovo noch zu Serbien‑Montenegro, tatsächlich ist die kleine Provinz einProtektorat der UN.[Süddeutsche Zeitung, 23.10.2004]
Laut Resolution 1.244 des UNO‑Sicherheitsrates blieb Kosovo völkerrechtlich ein Bestandteil der Bundesrepublik Jugoslawien, tatsächlich ist die Provinz jedoch ein internationalesProtektorat geworden.[Basler Zeitung, 24.03.2000]
2.
bildungssprachlichSynonym zuSchirmherrschaft
Beispiele:
Der in Kürze scheidende Bürgermeister hatte die Schirmherrschaft über das 40. Wein‑ und Kellerfest gerne übernommen. Er nannte seinProtektorat zwar eine der letzten, aber dafür angenehmsten Aufgaben in seiner Amtszeit als Bürgermeister, die in wenigen Tagen endet.[Saarbrücker Zeitung, 26.10.2015]
[Kaiserin] Auguste Viktoria übernahm zahlreicheProtektorate, u. a. über die Deutsche Rot‑Kreuz‑Gesellschaft und den Vaterländischen Frauenverein.[Büste, Auguste Viktoria, 04.11.2020, aufgerufen am 29.08.2023]
»Die roten Post‑Boxes[Briefkästen in Großbritannien] stehen unter demProtektorat der Krone und sind denkmalgeschützt«[…].[Der Standard, 29.07.2012]
Der[Schul-]Wettbewerb steht in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und auf europäischer Ebene unter dem gemeinsamenProtektorat des Europarats, der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kulturstiftung.[Südkurier, 12.07.2007]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
protegieren · Protegé · Protektion · Protektor · Protektorat
protegieren Vb. ‘fördern, unterstützen, begünstigen, schützen’, entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.) auslat.prōtegere (prōtēctum) ‘vorn bedecken, beschirmen, schützen’ (vgl.lat.tegere ‘decken, bedecken, verbergen, schützen’); danach (erkennbar an der Aussprache) meist gleichbed.frz.protéger (gleicher Herkunft) folgend. –Protegém. ‘Schützling, Günstling’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed.frz.protégé, dem substantivierten Part. Perf. zufrz.protéger.Protektionf. ‘Schutz, Förderung, Gönnerschaft’ (2. Hälfte 16. Jh.),lat.prōtēctio (Genitivprōtēctiōnis) ‘Bedeckung, Beschützung’; vgl.afrz.frz.protection.Protektorm. ‘Förderer, Schutzherr, Ehrenvorsitzender’ (Anfang 18. Jh.),spätlat.prōtēctor ‘Beschützer, Leibwächter’.Protektoratn. ‘Schutzherrschaft, Gönnerschaft, Ehrenvorsitz’, auch ‘Form der Abhängigkeit eines Staates von einem anderen, Willkürherrschaft eines Staates über einen anderen’, Bildung (1. Hälfte 19. Jh., nach Mustern wieKonsulat,Magistrat) zum Part. Perf.lat.prōtēctum (s. oben). Vgl.engl.protectorate (17. Jh.),frz.protectorat (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Protektorat ·Schutzstaat
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Britisch-Nordborneo · Nord-Borneo · Nordborneo

Typische Verbindungen zu ›Protektorat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Protektorat‹.

Zitationshilfe
„Protektorat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protektorat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
protektionistisch
Protektionskind
Protektionswirtschaft
protektiv
Protektor
Protektoratsgebiet
Proteohormon
Proteolyse
proteolytisch
Proteomik

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp