Zur Erhöhung der Leistung wird diePreßluft, ehe sie in den P. eintritt, vorgewärmt. [o. A.: P. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 43843]
Statt dessen setztPreßluft den Kolben direkt in Bewegung und treibt so den Motor an. [o. A.: TECHNIK. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Sie werden mitPressluft gleichmäßig aufgeblasen – wie mit einem Lift sollen sie dann das U‑Boot anheben. [Bild, 17.08.2000]
Der Betrieb durchPreßluft ist zu kompliziert wegen der Steuerung der wechselnden Kompressionen und Expansion des Antriebsgases. [Die Zeit, 03.02.1969, Nr. 05]
Die Feuerwehr sicherte die Räume und lüftete sie mitPressluft. [Die Welt, 26.10.2001]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Pressluft“
Zitationshilfe
„Pressluft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pressluft>.
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.