Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Pressephotograph – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Pressefotograf, der

Alternative Schreibung Pressephotograph
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Pressefotografen, Pressephotographen · Nominativ Plural:Pressefotografen, Pressephotographen
Worttrennung Pres-se-fo-to-graf ● Pres-se-pho-to-graph
WortzerlegungPresseFotograf
Rechtschreibregel§ 32 (2)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bildberichterstatter ·Bildreporter ·Fotoreporter · Pressefotograf  ● Bildjournalist veraltend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Bildberichterstattung · Fotojournalismus · Pressefotografie

Typische Verbindungen zu ›Pressefotograf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Pressefotograf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pressefotograf‹, ›Pressephotograph‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Alle Fotos, die wie eine Illustration, mehr noch, wie eine Realisation des Romans wirken, stammen von seiner Arbeit alsPressefotograf. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2004]
Es reicht noch für das obligate Posieren für diePressefotografen, und schon steigen die Gäste wieder in die bereitstehenden Autos. [Die Welt, 12.05.2000]
DiePressefotografen schießen ein schlimmes Bild, das später um die Welt gehen soll. [Bild, 19.11.2002]
Erstmals waren diePressefotografen nicht nur damit beschäftigt, die prunkvollen Roben der weiblichen Gäste zu verewigen. [Der Tagesspiegel, 18.08.2000]
Dann nämlich, und nur dann, dürfen diePressefotografen ihre Bilder machen. [Die Zeit, 19.11.2013, Nr. 46]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Pressefotograf“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Pressefotograf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pressefotograf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Presseerzeugnis
Pressefeldzug
Pressefest
Presseförderung
Pressefoto
Pressefrau
Pressefreiheit
Pressegeheimnis
Pressegesetz
Pressegesetzgebung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp