- Startseite
- Wörterbuch
- Press-Schlag – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
Pressschlag, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Pressschlag(e)s · Nominativ Plural:Pressschläge
Nebenform Press-Schlag ·Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Press-Schlag(e)s · Nominativ Plural:Press-Schläge
Aussprache [ˈpʀɛsʃlaːk]
Worttrennung Press-schlag · Press-Schlag
Dieses Stichwort finden Sie imDWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutung
Fußballgleichzeitiger, meist in gegenläufiger Richtung ausgeführterTritt eines Balles durch zwei Spieler
siehe auchPressball
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt:[sich] bei einemPressschlagetw. zuziehen
Beispiele:
Als Michael Hefele (48.) das 3:0 köpfte, schien das Glück perfekt. Doch drei Minuten später kam es zu dem folgenschwerenPressschlag mit Marcus Piossek, der Hartmann einen doppelten Außenbandriss im linken Sprunggelenk und eine lange Pause bescherte.[Jubel in Dresden, Tristesse in Cottbus und Bielefeld, 10.08.2014, aufgerufen am 17.03.2021]
Nach einemPressschlag entschied der Referee zunächst auf Elfmeter, nach Rücksprache mit seinem Assistenten aber doch auf Ecke.[Thüringer Allgemeine, 12.08.2019]
In der ersten Halbzeit lagen die Gäste durch ein unglückliches Gegentor (4.) nach einemPress-Schlag zwar zurück, dominierten aber spielerisch deutlich.[A-Junior Falb trifft beim Arminia-Sieg doppelt, 03.05.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Gastgeber hatten im Mittelfeld und am eigenen StrafraumPressschläge verloren.[Aachener Zeitung, 25.03.2013]
Es folgte eine aufregende Schlussphase, in der Schiedsrichterin Monique Klaus einenPressschlag von Lena Goeßling als Foul auslegte und einen Strafstoß verhängte.[Rhein-Zeitung, 07.05.2007]
Der Ball landete nach einemPressschlag aus 18 Metern am Innenpfosten und prallte ins Tor.[Thüringer Allgemeine, 19.05.2004]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Pressschlag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Pressschlag‹.
Zitationshilfe
„Pressschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pressschlag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pressmasse Presspappe Pressplatte Presssack Presssaft | Pressschweißen Pressspan Pressspanplatte Pressstoff Pressung |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~106)
- Historische Korpora (~8)
- DTA-Kern+Erweiterungen (2)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (2)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (2)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (0)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (6)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (0)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (36)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (0)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)