Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Platz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Platz, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Platzes · Nominativ Plural:Plätze
Aussprache Fehler [plaʦ]
Wortbildung  mit ›Platz‹ als Erstglied:Platzangebot ·Platzangst ·Platzanweiser ·Platzanweiserin ·Platzanweisung ·Platzbedarf ·Platzbetreiber ·Platzbock ·Platzdeckchen ·Platzeinsparung ·Platzersparnis ·Platzfresser ·Platzgrund ·Platzhahn ·Platzhalter ·Platzherr ·Platzhirsch ·Platzkapazität ·Platzkarte ·Platzklub /Platzclub ·Platzkommission ·Platzkonzert ·Platzkostenrechnung ·Platzleuchte ·Platzmangel ·Platzmeister ·Platzmeisterin ·Platzmiete ·Platzordner ·Platzproblem ·Platzrecht ·Platzregel ·Platzreservierung ·Platzrunde ·Platzschuster ·platzsparend /Platz sparend ·Platzsperre ·Platzsturm ·Platzteller ·Platztritt ·Platzverbot ·Platzvergabe ·Platzverhältnis ·Platzverschwendung ·Platzvertreter ·Platzvertretung ·Platzverweis ·Platzvorteil ·Platzwahl ·Platzwart ·Platzwechsel ·Platzwette ·Platzziffer ·Platzzuweisung ·2Plätzchen ·2Plätzli
 ·  mit ›Platz‹ als Letztglied:Abfallplatz ·Abladeplatz ·Ablageplatz ·Ablagerungsplatz ·Abreiteplatz /Abreitplatz ·Abstellplatz ·Abstiegsplatz ·Allgemeinplatz ·Altarplatz ·Angelplatz ·Ankerplatz ·Anlandeplatz ·Anlegeplatz ·Appellplatz ·Arbeitsplatz ·Aschenplatz /Ascheplatz ·Aufladeplatz ·Aufmarschplatz ·Aufstellplatz ·Aufstiegsplatz ·Ausbildungsplatz ·Ausladeplatz ·Außenplatz ·Badeplatz ·Bahnhofsplatz ·Balkonplatz ·Balzplatz ·Baseballplatz ·Bauplatz ·Beatmungsplatz ·Begräbnisplatz ·Behandlungsplatz ·Beratungsplatz ·Betreuungsplatz ·Bettplatz ·Bleichplatz ·Bolzplatz ·Brunftplatz ·Brutplatz ·Buddelplatz ·Börsenplatz ·Campingplatz ·Dingplatz ·Dorfplatz ·Eckplatz ·Ehrenplatz ·Einstellplatz ·Eislaufplatz ·EM-Platz ·Essplatz ·Exerzierplatz ·Fangplatz ·Fensterplatz ·Ferienplatz ·Festplatz ·Festspielplatz ·Finanzplatz ·Fischplatz ·Flugplatz ·Freiluftplatz ·Freiplatz ·Fressplatz ·Fundplatz ·Futterplatz ·Fußballplatz ·Galerieplatz ·Gemeinplatz ·Golfplatz ·Grasplatz ·Grillplatz ·Gruppenplatz ·Grünplatz ·Haftplatz ·Hallenplatz ·Halteplatz ·Handelsplatz ·Hartplatz ·Hauptplatz ·Hausplatz ·Heimplatz ·Holzplatz ·Hortplatz ·Innenplatz ·Intensivplatz ·Kajütenplatz ·Kampfplatz ·Kehrplatz ·Kiesplatz ·Kindergartenplatz ·Kirchplatz ·Kita-Platz /Kitaplatz ·Kohlenplatz ·Kreisverkehrsplatz /Kreisverkehrplatz ·Krippenplatz ·Kultplatz ·Kunstrasenplatz ·Kurplatz ·Kurzzeitpflegeplatz ·Kurzzeitplatz ·Laborplatz ·Ladeplatz ·Lagerplatz ·Laichplatz ·Landeplatz ·Landungsplatz ·Lehrplatz ·Lieblingsplatz ·Liegeplatz ·Ligaplatz /Ligenplatz ·Listenplatz ·Logenplatz ·Luderplatz ·Marktplatz ·Mehrgenerationenplatz ·Mehrzweckplatz ·Messeplatz ·1Messplatz ·2Messplatz ·Mistplatz ·Mittelfeldplatz ·Mittelplatz ·Müllplatz ·Münsterplatz ·Nebenplatz ·Nistplatz ·Notlandeplatz ·Paradeplatz ·Parkettplatz ·Parkplatz ·Pausenplatz ·Pflegeplatz ·Pflichtplatz ·Picknickplatz ·Podestplatz ·Praktikumsplatz ·Prüfplatz ·Rammelplatz ·Randplatz ·Rangplatz ·Rasenplatz ·Rastplatz ·Reitplatz ·Relegationsplatz ·Rennplatz ·Richtplatz ·Rollschuhplatz ·Ruheplatz ·Rummelplatz ·Rückplatz ·Sammelplatz ·Sandplatz ·Schauplatz ·Schießplatz ·Schlafplatz ·Schlafwagenplatz ·Schlossplatz ·Schonplatz ·Schreibplatz ·Schrottplatz ·Schulhausplatz ·Schulplatz ·Schuttplatz ·Schützenplatz ·Seeplatz ·Sendeplatz ·Siedlungsplatz ·Sitzplatz ·Sofaplatz ·Speicherplatz ·Spesenplatz ·Spielplatz ·Spitzenplatz ·Sportplatz ·Sprengplatz ·Stadtplatz ·Stammplatz ·Standplatz ·Stapelplatz ·Startplatz ·Steckplatz ·Stehplatz ·Stellplatz ·Stockerlplatz ·Studienplatz ·Tabellenplatz ·Tagespflegeplatz ·Tanzplatz ·Tennisplatz ·Therapieplatz ·Thingplatz ·Trainingsplatz ·Treffplatz ·Tribünenplatz ·Trockenplatz ·Trümmerplatz ·Tummelplatz ·Turnierplatz ·Turnplatz ·Umkehrplatz ·Umschlagplatz /Umschlageplatz ·Unterstellplatz ·Urlaubsplatz ·Verbandsplatz /Verbandplatz ·Verladeplatz ·Versammlungsplatz ·VIP-Platz ·Vorplatz ·Waffenplatz ·Warenumschlagplatz ·Waschplatz ·Wasserplatz ·Weideplatz ·Welthandelsplatz ·Wendeplatz ·Werkplatz ·WM-Platz ·Wohnplatz ·Wäscheplatz ·Zeltplatz ·Zugehplatz ·Zuschauerplatz ·Übungsplatz
 ·  mit ›Platz‹ als Binnenglied:Mehrplatzsystem  ·  mit ›Platz‹ als Grundform:2platzen

Bedeutungsübersicht

  1. 1.große freie Fläche
    1. a)städtebauliche Fläche, die durch die Ausweitung aufeinandertreffender Straßen oder einer Straße entstanden ist und die durch ihre Umbauung und kommunikative Nutzung eine besondere Funktion erfüllt
    2. b)abgegrenzte (große) freie Fläche, die bestimmten Zwecken dient
  2. 2.⟨am Platz⟩
    1. [Kaufmannssprache]Ortschaft, Stadt
  3. 3.verfügbarer Raum, freier, frei gelassener Raum, der etw., jmdn. aufnehmen kann, aufnimmt, in dem etw., jmd. untergebracht werden kann, untergebracht ist
    1. a) [übertragen]...
    2. b) [gehoben] ⟨etw. greift Platz⟩etw. breitet sich aus
  4. 4.Stelle, Ort, der jmdm., einer Sache zum Aufenthalt dient
    1. a)Stelle, Ort, der einer Sache, jmdm. zukommt, angemessen ist, für eine Sache, jmdn. vorgesehen ist
    2. b) ⟨etw., jmd. ist nicht, fehl am Platz(e)⟩etw., jmd. ist unpassend, etw. ist unangebracht
    3. c) ⟨etw. ist am Platz(e)⟩etw. ist passend, angebracht
  5. 5.Sitzplatz
    1. a)...
    2. b)...
  6. 6.freie Stelle, die die Teilnahme an etw., die Unterbringung an einem bestimmten Ort sichert
  7. 7.Rang
    1. a) [Sport]Position in der Reihenfolge am Ziel eines Wettkampfes
    2. b)...

Bedeutungen

KaufmannsspracheOrtschaft, Stadt
Beispiele:
ein günstigerPlatz für Handelsbeziehungen
N ist ein wichtigerPlatz des Buchhandels
EinigePlätze, wie zum Beispiel Wuppertal, Essen … und Mannheim, waren sogar schwächer [mit Rindern] beschickt als bisher[Tageszeitung1963]
3.
a)
übertragen
Beispiele:
daß für romantische Vorstellungen in seinem und seiner Frau Leben keinPlatz gewesen wäre[NossackSpirale256]
das gesellschaftliche Lächeln war plötzlich von seinem Gesicht verschwunden, um einem gespannten und besorgten AusdruckPlatz zu machen[Th. MannBuddenbrooks1,16]
4.
sie suchte sich[Dativ] ein freiesPlätzchen am Strand
Sportauf diePlätze, fertig, los!(= Startbefehl)
die Sportler nahmen ihrePlätze ein(= stellten sich auf)
seinenPlatz im Leben, in der Gesellschaft finden, gut ausfüllen
alle taten ihr Bestes, ein jeder an seinemPlatz
deinPlatz ist hier
er ist hier nicht am rechtenPlatze
umgangssprachlicher wollte beweisen, dass er der richtige Mann am richtigenPlatz war
der Roman hat sich einen festenPlatz in der Literatur erobert
hier ist nicht derPlatz(= Gelegenheit) für eine solche Bemerkung
Sie hatte eben keinenPlatz auf der ganzen Welt als diesen[WeisenbornMädchen106]
Ich denke mir, daß du … ungefähr seinen früherenPlatz(= seine frühere Stellung) einnehmen wirst, eine Prokuristenstellung[Th. MannBuddenbrooks1,271]
Nun mußt du ganz allein zusehen, daß wir Buddenbrooks denPlatz behaupten(= uns behaupten)[Th. MannBuddenbrooks1,399]
Beispiele:
Strenge, Güte, Angst, Mitleid, dieser Ton, Ausdruck, Vorwurf ist hier nicht, fehl amPlatze
empfand er sofort, daß er unter ihnen nicht recht amPlatze war[Th. MannBuddenbrooks1,452]
B sicherte sich[Dativ] den erstenPlatz mit einer Gesamtzeit von … Minuten
N belegte hinter A den zweitenPlatz(= wurde Zweiter)
in allen drei Disziplinen belegte D die zweitenPlätze, den zweitenPlatz
A ging als Sieger hervor und verwies M und K auf diePlätze(= ließ sie nicht auf den ersten Platz, sondern nur auf einen der folgenden Plätze kommen)
RennsportaufPlatz setzen, wetten(= eine Platzwette abschließen)
b)
Beispiel:
Die Botanischen Gärten der Deutschen Demokratischen Republik … nehmen entsprechend ihrer Bedeutung einen vorderenPlatz in Europa ein[Urania1969]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Platz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Platz ·2Platz · Plätzchen
1Platzm. ‘freier Raum, ebene, offene Fläche, für eine Person bzw. Sache bestimmte Stelle’,mhd.pla(t)z ‘freier Raum, Tanz-, Turnierplatz, Schlachtfeld, Tanz, Spiel’,mnd.plātse,plātze,mnl.plaetse,nl.plaats, entlehnt ausafrz.place f. ‘weiter, offener, freier Raum, Kampfplatz, Ort, Stelle’. Dies geht zurück auflat.platea f. ‘breite Straße (in einer Stadt), Hauptstraße’,spätlat. ‘großer freier Platz im Haus, Hof’,griech.platé͞ia (πλατεῖα) ‘Straße’, das substantivierte Fem. ausplaté͞i hodós (πλατεῖα ὁδός) ‘breiter Weg’, vongriech.platýs (πλατύς) ‘weit, breit, flach, eben’. Aus demLat. entlehnt istgot.plapja (statt*plaþja?), aus demAfrz.engl.place. Das imDt. übliche maskuline Genus wohl in Analogie zu Substantiven wieMarkt,Ort,Raum. – Davon übertragen (nach der breiten, flächenhaften Form) landschaftlich verbreitetes2Platzm. ‘flach geformter Kuchen, Fladen’,frühnhd.placz,blacz (15. Jh.); vgl.mhd. (md.)placzbecke(r) ‘Fladenbäcker’ (14. Jh.). Literatursprachlich geläufig ist das DeminutivumPlätzchenn. ‘flaches Stück Kleingebäck’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen





Assoziationen

(ein jemandem) zugewiesener Platz · (jemandes) Platz

Typische Verbindungen zu ›Platz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Platz‹.

Zitationshilfe
„Platz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Platz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Plattstickerei
plattwalzen
Plättwäsche
Plattwurm
Plattwurmart
Platz an der Sonne
Platz sparend
Platzangebot
Platzangst
Platzanweiser

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp