Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Plantagenkaffee – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Plantagenkaffee, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Plantagenkaffees · Nominativ Plural:Plantagenkaffees
Aussprache [planˈtaːʒn̩kaˌfeː][planˈtaːʒn̩ˌkafeː]
Worttrennung Plan-ta-gen-kaf-fee
WortzerlegungPlantage1Kaffee

Bedeutung

von einer bestimmtenKaffeeplantage stammender, als besonders erlesen geltender (sortenreiner)¹Kaffee
Beispiele:
Für den bolivianischen Markt werden alle Kaffeefrüchte verwendet, für denPlantagenkaffee werden jedoch nur die reifsten Kaffeefrüchte (d. h. die komplett rot oder gelb sind) ausgewählt.[Coroico, 12.04.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
S[…] setzt ausschließlich auf Arabica‑Bohnen, also auf hochwertigenPlantagenkaffee. Seit Jahrzehnten arbeitet er mit einem Importeur aus Bremen zusammen, der die wertvollen Bohnen in Jutesäcken nach Düren transportiert.[Aachener Zeitung, 18.06.2021]
Einzigartig im Aroma[sind] auch diePlantagenkaffees aus Nicaragua, Papua Neuguinea oder Sumatra.[Geschenkideen rund um den Kaffeegenuss, 19.12.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Unser sortenreinerPlantagenkaffee kommt aus der Region Chiapas im Süden von Mexico und ist ein naturmilder Kaffee mit vollem Aroma.[Mexico Maragogype 250 g, 2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Äthiopiens Kaffee[…] ist in der Praxis[…] einer der schlechtesten, weil nur ein geringer Teil richtig geernteter und gewaschenerPlantagenkaffee ist, der große Rest aber trocken und primitiv geschälter Wildkaffee[…].[Die Zeit, 16.10.1970]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Plantagenkaffee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plantagenkaffee>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Plansprache
Planstelle
Plansumme
Plantage
Plantagenbesitzer
Plantagenland
Plantagenwirtschaft
plantar
Plantation-Song
Plantationsong

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp