Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Plätzchen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachPlätzchen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Plätzchen, das
    1. [D] kleines, süßes, oft flaches Stück Gebäck, das vor allem in der Vorweihnachtszeit in vielen unterschiedlichen Sorten meist selbst gebacken oder von Bäckern zum Verkauf angeboten wird

  • 2Plätzchen, das
    1. [oft scherzhaft,gelegentlich emotional]
      entsprechend der Bedeutung vonPlatz (4, 5)
Dieses Stichwort finden Sie imDWDS-Weihnachtsglossar.

Bedeutung

Plätzchen für Weihnachten

Plätzchen für Weihnachten
Titel:Weihnachtsplätzchen
Bildunterschrift:Plätzchen für Weihnachten
Autor bzw. Autorin:Tommy Rumrich
Datum:24.12.2008
Lizenz:CC0
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Pl%C3%A4tzchen#/media/Datei:Weihnachtsgeb%C3%A4ck...
abgerufen am:02.11.2020
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
Dkleines, süßes, oft flaches Stück Gebäck, das vor allem in der Vorweihnachtszeit in vielen unterschiedlichen Sorten meist selbst gebacken oder von Bäckern zum Verkauf angeboten wirdWDG
siehe auch¹Keks (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:leckere, selbstgebackenePlätzchen
als Akkusativobjekt:Plätzchen ausstechen,[mit Eigelb, Kuvertüre, Zuckerguss] bestreichen, backen, essen
in Koordination:Plätzchen und Glühwein, Lebkuchen, Kaffee, Punsch, Stollen, Tee
in Präpositionalgruppe/-objekt:ein Teller mitPlätzchen;es,etw. duftet nachPlätzchen

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Ausstecherle, Pfefferkuchen und andere regionale Süßigkeiten aus der Weihnachtsbäckerei
Ausstecherle, Pfefferkuchen und andere regionale Süßigkeiten aus der Weihnachtsbäckerei (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Platz ·2Platz · Plätzchen
1Platzm. ‘freier Raum, ebene, offene Fläche, für eine Person bzw. Sache bestimmte Stelle’,mhd.pla(t)z ‘freier Raum, Tanz-, Turnierplatz, Schlachtfeld, Tanz, Spiel’,mnd.plātse,plātze,mnl.plaetse,nl.plaats, entlehnt ausafrz.place f. ‘weiter, offener, freier Raum, Kampfplatz, Ort, Stelle’. Dies geht zurück auflat.platea f. ‘breite Straße (in einer Stadt), Hauptstraße’,spätlat. ‘großer freier Platz im Haus, Hof’,griech.platé͞ia (πλατεῖα) ‘Straße’, das substantivierte Fem. ausplaté͞i hodós (πλατεῖα ὁδός) ‘breiter Weg’, vongriech.platýs (πλατύς) ‘weit, breit, flach, eben’. Aus demLat. entlehnt istgot.plapja (statt*plaþja?), aus demAfrz.engl.place. Das imDt. übliche maskuline Genus wohl in Analogie zu Substantiven wieMarkt,Ort,Raum. – Davon übertragen (nach der breiten, flächenhaften Form) landschaftlich verbreitetes2Platzm. ‘flach geformter Kuchen, Fladen’,frühnhd.placz,blacz (15. Jh.); vgl.mhd. (md.)placzbecke(r) ‘Fladenbäcker’ (14. Jh.). Literatursprachlich geläufig ist das DeminutivumPlätzchenn. ‘flaches Stück Kleingebäck’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Plätzchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Plätzchen‹.

Zitationshilfe
„Plätzchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pl%C3%A4tzchen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Plätzchen, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Plätzchens · Nominativ Plural:Plätzchen

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein lauschiges, schattiges, idyllisches, ruhiges, gemütliches, sonniges, windgeschütztesPlätzchen
mit Präpositionalgruppe/-objekt:einPlätzchen zum Ausruhen, an der Sonne, im Schatten, Garten, Wald, Grünen, am Wasser
als Akkusativobjekt:ein[gutes]Plätzchen ergattern, reservieren, suchen, finden
in Präpositionalgruppe/-objekt:nach einem[gemütlichen]Plätzchen suchen
Beispiele:
Als Antoine Griezmann das[Tor] gelang, rannte er los, dorthin, wo ihn kein Mitspieler beim Jubel stören konnte. Er fand einPlätzchen am rechten Pfosten des irischen Tores, ein traditionell unüblicher Platz für einen Stürmerjubel.[Die Zeit, 01.07.2016 (online)]
Dass eine Familie einen Baum spendet, das ist doch eher die Ausnahme. Umso mehr freut sich Weßlings Bürgermeister Michael Sturm über eine mit roter Schleife geschmückte Weide, die am Weßlinger See ein neuesPlätzchen gefunden hat.[Münchner Merkur, 16.10.2020]
Voraus ging[…] eine Lagebesprechung, ob es einen anderen Liegeplatz für die Wintermonate gibt. Immer wieder kamen in der Vergangenheit Beschwerden einer Gruppe, denen genau diesesPlätzchen wertvoll ist.[Münchner Merkur, 15.10.2020]
allgemeinerAus demPlätzchen vor dem Schiffbau ist plötzlich ein Platz geworden.[Neue Zürcher Zeitung, 17.11.2017]
Er bevorzugt das warmePlätzchen am Kamin – gerne auch in Anwesenheit eines »Stubentigers« – und macht es sich gerne mit Menschen gemütlich.[Mittelbayerische, 10.08.2016]
Ich bitte Sie, helfen Sie mir; seit Beginn halten die Herren Journalisten sämmtliche Plätze meines Salons besetzt und speisen unaufhörlich; ich möchte einige Freundinnen mit ihren Töchtern bei mir empfangen, aber nicht einPlätzchen wird frei.[Die Fackel, 2002 [1900]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Plätzchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Plätzchen‹.

Zitationshilfe
„Plätzchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pl%C3%A4tzchen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Platzanweiserin
Platzanweisung
Platzbedarf
Platzbetreiber
Platzbock
Platzclub
Platzdeckchen
Platze
Platzeinsparung
platzen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp