Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Pfründe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Pfründe, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Pfründe · Nominativ Plural:Pfründen

Bedeutungen

2.
umgangssprachlich,spöttisch,übertragenAmt, das viel einbringt, ohne dass die damit verbundenen Pflichten immer erfüllt werden müssen
Beispiel:
nicht in dem gröblichen Sinn, daß er seiner Verwandtschaft Posten undPfründen zuschöbe[Tageszeitung1955]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pfründef. ‘Einkünfte aus einem Kirchenamt, das damit verbundene Kirchenamt’,ahd.phruonta (9. Jh.),mhd.phrüende,phruonde ist aus (auffrz. Boden belegtem)mlat.provenda entlehnt; dieses ist, wohl unter Einwirkung vonlat.prōvidēre ‘vorhersehen, Vorsorge tragen, versorgen’, entstanden ausspätlat.praebenda ‘Proviant, Lebensmittel für Militär’, eigentlich ‘das Darzureichende’, Gerundivum (Neutr. Plur.) zulat.praebēre ‘darreichen, gewähren’ (s. auchProviant).Mlat.provenda ‘an Untergebene zu verteilende Lebensmittel’ und in der Kirchensprache bewahrtesmlat.praebenda bezeichnen (9. Jh.) den ‘Lebensunterhalt der Mönche’, übertragen die ‘Gesamtheit der kirchlichen Ländereien und deren Erträge’. Mit der Aufteilung der Ländereien unter die Zuständigkeit einzelner Domherren entwickelt sich im 11. Jh. die Bedeutung ‘Einkommen, das ein Domherr auf Lebenszeit aus einer Stiftung bezieht’ und ‘Grundbesitz, der zu einer Domherrenstelle gehört’; vgl.FEW 9, 278.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Pfründe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Pfründe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pfründe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer dies innerhalb eines Jahres nicht fertigbrachte, sollte seinePfründe verlieren. [Grgic, Marijan: Zadar. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 24977]
Und er kommt ferner nicht in die Lage, nach erblicher Appropriation seinerPfründe zu streben. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 1060]
Zwar wurden in dieser Zeit etliche neue Jobs geschaffen, doch von denPfründen des Wachstums profitierten vor allem die oberen Einkommensklassen. [Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15]
Die Alten sähen durch sie ihrePfründen bedroht, heißt es. [Die Zeit, 15.09.2005, Nr. 38]
Sie sparen, weil sie müssen, aber niemals bei den eigenenPfründen. [Die Zeit, 03.06.2002, Nr. 22]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Pfründe“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Pfründe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfr%C3%BCnde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
pfropfen
Pfropfen
Pfröpfling
Pfropfreis
Pfropfung
Pfründner
Pfuhl
Pfühl
pfuhlen
pfui

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp