Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Pfanne – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Pfanne, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Pfanne · Nominativ Plural:Pfannen
Aussprache Fehler

Bedeutungen

2.
MedizinGelenkpfanne
Beispiel:
der Gelenkkopf ist aus derPfanne gesprungen
3.
historisch,MilitärVertiefung für das Pulver an alten Gewehrschlössern
Beispiel:
Pulver auf diePfanne schüttend, / Spricht er finster, ungeirrt[HebbelI 6,226]
Beispiele:
er hatte immer einen Witz, ein paar Anekdoten auf derPfanne
sagt schon, was ihr für eine Sache auf derPfanne habt[FalladaBlechnapf197]
4.
Bauwesenflacher Dachziegel mit verschiedenen Profilen
Beispiele:
es krachte, und plötzlich flogen diePfannen vom Dach des Häuschens
die Zweige hingen über die schwarzbraunenPfannen
5.
GeologieSenke, besonders im südwestafrikanischen Trockengebiet, die in bestimmten Zeitabständen auch mit Wasser gefüllt sein kann
Beispiel:
eine große Anzahl von salzhaltigenPfannen und trockenen Flußbetten nimmt das ebene, von Inselbergen durchsetzte Land ein[PassargeSüdafrika100]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Pfanne
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pfanne · Pfannkuchen
Pfannef. ‘flaches Metallgeschirr mit Stiel’ zum Braten oder Backen, ‘Tiegel’,ahd.phanna (9. Jh.),mhd.phanne,asächs.panna,mnd.aengl.mnl.panne,engl.nl.pan (anord.schwed.panna aus demMnd.), Entlehnung aus gleichbed.vlat.panna, wohl entstanden aus einer synkopierten Form (*patna) vonlat.patina ‘Schüssel, Pfanne’, das ausgriech.patánē (πατάνη) ‘Schüssel’ stammt. Dazu die umgangssprachlichen Wendungenjmdn. in die Pfanne hauen ‘jmdn. kritisieren, zurechtweisen, verraten, vernichten’ (18. Jh.),etw. auf der Pfanne haben ‘eine Arbeit in Vorbereitung, etw. Überraschendes in Bereitschaft haben’ (1. Hälfte 19. Jh.). –Pfannkuchenm. ‘in der Pfanne Gebackenes’,ahd.phan(n)kuohho (8. Jh.),mhd.phankuoche,mnd.pannekōke,nl.pannekoek; vgl. auch deminutivesasächs.pannakōkilīn.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Pfanne ·Tiegel  ● Schaffen ugs.

Bratpfanne · Pfanne
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Wok · Wokpfanne
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pfanne‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Pfanne‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pfanne‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

DiePfanne, sie paßt nur schräg ins Becken, spüle ich gleich ab. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 262]
Es darf nicht gleich in diePfanne, dann wird es hart. [Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Berlin: Propyläen 1929, S. 37]
Du siehst, das will gebraten werden, das schreit nach derPfanne. [Die Zeit, 16.02.1996, Nr. 8]
Manche versuchten sie auch richtig in diePfanne zu hauen. [Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Ein Mann schüttete den Inhalt derPfanne in eben jene Form. [Dominik, Hans: John Workmann der Zeitungsboy, Biberach an d. Riss: Koehler 1954 [1925], S. 31]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Pfanne“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Pfanne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfanne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Pfändung
Pfändungsauftrag
Pfändungsschutz
Pfandverkauf
pfandweise
Pfannekuchen
Pfannendach
Pfannengericht
Pfannenkuchen
Pfannenstiel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp