Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Personenwagen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Personenwagen, der

Das LemmaWagen lässt zwei verschiedene Pluralbildungen zu. Neben der im gesamten deutschsprachigen Raum verbreiteten PluralformWagen ist vor allem in Österreich und Süddeutschland auch die PluralformWägen belegt. Diese regionale Verteilung überträgt sich größtenteils auch auf die Pluralformen der mit‑wagen gebildeten Komposita, kann jedoch im Einzelfall aus verschiedenen Gründen abweichen. So kann esz. B. sein, dass die umgelauteten Pluralformen zwar theoretisch bildbar, aber aufgrund der Seltenheit des Kompositums nicht in unseren Quellen belegt sind. Auch in den Regionen, in denen der umgelautete Plural gehäuft auftritt, ist in der Regel, zumindest im schriftlichen Gebrauch, die PluralformWagen/‑wagen die häufigere Variante.
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Personenwagens · Nominativ Plural:Personenwagen
Nebenform besondersA,D-SüdPersonenwagen ·Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Personenwagens · Nominativ Plural:Personenwägen

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein entgegenkommenderPersonenwagen;ein abgestellter, geparkter, parkierterPersonenwagen;ein fabrikneuer, gebrauchterPersonenwagen
als Akkusativobjekt:einenPersonenwagen überholen, übersehen;Personenwagen absetzen(= verkaufen), exportieren
als Dativobjekt:einemPersonenwagen ausweichen
in Präpositionalgruppe/-objekt:Neuzulassungen, Neuimmatrikulationen vonPersonenwagen;eine Kollision mit einemPersonenwagen;mit einemPersonenwagen kollidieren, zusammenstoßen
[…] die Oberfläche der Brücke – zweiundvierzig Meter lang – bestand aus einem stählernen Gitterrost, der summte, wennPersonenwagen darüberfuhren, und rumpelte, wenn Lastwagen ihn überquerten.[King, Stephen: Fairy Tale. München: Heyne 2022]
Und die Obstsammler kamen aus allen Richtungen mit Lieferfahrzeugen:Personenwägen mit dichtbeladenen Kofferräumen, Transporter mit vollen Wannen, Traktoren mit prallgefüllten Säcken.[Mittelbayerische, 01.10.2018]
Aus unbekannter Ursache waren ein Reisebus und zweiPersonenwägen miteinander kollidiert.[Niederösterreichische Nachrichten, 18.08.2015]
Der Reichswirtschaftsrat schlägt vor, die Pauschsteuer fürPersonenwagen in gebrauchtem Zustande 5 Jahre nach ihrer erstmaligen Zulassung in Deutschland um 50 v. H. zu ermäßigen.[[o. A.]: Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1932]
2.
Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein vierachsiger, zweiachsigerPersonenwagen
mit Genitivattribut:einPersonenwagen einer[bestimmten] Bauart
in Koordination:Personenwagen und Güterwagen
als Aktivsubjekt:einPersonenwagen entgleist, fährt aufetw., auf, prallt aufetw.
Die Lokomotive, ein Gepäckwagen sowie einPersonenwagen entgleisten.[Leipziger Volkszeitung, 09.08.2023]
Zu den »Betriebsmitteln« der Kleinbahn gehörten zwei Lokomotiven, sechsPersonenwagen, Gepäck‑ und Postwagen sowie zehn Güterwagen.[Frankfurter Rundschau, 19.10.2004]
Um diesen Anforderungen ohne Schädigung des übrigen Verkehrs entsprechen zu können, wurde jedesmal in gemeinschaftlicher mündlicher Beratung aller deutschen Eisenbahnen mit der Militärverwaltung ein Plan für die Verwendung sämtlicher verfügbarenPersonenwagen aufgestellt und hierbei auf mehrmalige Benutzung sowie auf möglichste Vermeidung von Leerläufen hingewirkt.[von Röll, [Victor] (Hg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin / Wien 1923]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Automobil
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Eisenbahn
Reisezugwagen  ●  Personenwagen laienhaft
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Personenwagen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Personenwagen‹.

Zitationshilfe
„Personenwagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Personenwagen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Personenverkehr
Personenversicherung
Personenverwechslung
Personenverzeichnis
Personenwaage
Personenzahl
personenzentriert
Personenzug
Personifikation
personifizieren

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp