Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Persönlichkeit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Persönlichkeit, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Persönlichkeit · Nominativ Plural:Persönlichkeiten
Wortbildung  mit ›Persönlichkeit‹ als Erstglied:persönlichkeitsbewusst ·Persönlichkeitsbild ·persönlichkeitsbildend ·Persönlichkeitsbildung ·Persönlichkeitseigenschaft ·Persönlichkeitsentfaltung ·Persönlichkeitsentwicklung ·Persönlichkeitsfaktor ·Persönlichkeitsformung ·Persönlichkeitsideal ·Persönlichkeitskult ·Persönlichkeitsmerkmal ·Persönlichkeitsprofil ·Persönlichkeitspsychologie ·persönlichkeitspsychologisch ·Persönlichkeitsrecht ·Persönlichkeitsschutz ·Persönlichkeitsspaltung ·Persönlichkeitsstruktur ·Persönlichkeitsstörung ·Persönlichkeitstest ·Persönlichkeitstheorie ·Persönlichkeitsvariable ·Persönlichkeitsveränderung ·Persönlichkeitswahl ·Persönlichkeitswahlrecht ·Persönlichkeitswert ·Persönlichkeitswirkung
 ·  mit ›Persönlichkeit‹ als Letztglied:Dichterpersönlichkeit ·Einzelpersönlichkeit ·Führerpersönlichkeit ·Führungspersönlichkeit ·Gesamtpersönlichkeit ·Infarktpersönlichkeit ·Künstlerpersönlichkeit ·Lehrerpersönlichkeit ·Markenpersönlichkeit ·Randpersönlichkeit ·Rechtspersönlichkeit ·Täterpersönlichkeit ·Unfallpersönlichkeit ·Unternehmerpersönlichkeit

Bedeutungen

Namhafte Experten aus dem Bundesgebiet befassten sich in ihren Vorträgen mit der Diagnostik und Therapie multiplerPersönlichkeiten im stationären Bereich und mit der Entstehung von Borderline‑Störungen nach schwerer sexueller Traumatisierung und deren Behandlung.[Rhein-Zeitung, 06.06.2008]
Nach Kenntnisnahme des Gutachtens[…] (Verdacht auf Psychose[…] – Differenzialdiagnose: multiplePersönlichkeit oder andere dissoziative Störungen spätestens seit 1990/91) und des arbeitsamtsärztlichen Gutachtens[…] betreffend die Erwerbsunfähigkeit wegen schwerer psychischer Störung mit massiver Verhaltensauffälligkeit hat die Beklagte die Ansicht vertreten, angesichts des Gutachtens[…] habe vor 1991 weder Erwerbsunfähigkeit noch Berufsunfähigkeit vorgelegen.[LSG Bayern, L 5 R 78/03, 2005, aufgerufen am 04.07.2023]
metonymisch[Die Protagonistin des Romans] Cäcilia‑Josephine Greschke ist[…] nicht »normal« schizophren, sondern eine multiplePersönlichkeit. Im Körper der jungen und außergewöhnlich hübschen Frau wohnen mehrere Frauen verschiedenen Alters, Kinder und auch ein pubertierender Junge. Dass alle diese »inneren« Personen unterschiedliche Charaktere, Wünsche und den Drang zum Eigenleben haben, macht dass Leben von Cäcilia‑Josephine oder auch »Jo & Co.« nicht einfacher.[Multiple Verbrechen im Familienkreis, 06.10.2006, aufgerufen am 14.06.2023]
2.
charakteristische individuelle Ausprägung einer Person,z. B. deren Eigenarten, Wesenszüge, Charaktereigenschaften

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Person · persönlich · Persönlichkeit
Personf. ‘Mensch’ (als Individuum, als lebendes Wesen, als Träger bestimmter Eigenschaften),mhd.persōn(e), Entlehnung aus gleichbed.lat.persōna, ursprünglich ‘Maske des Schauspielers’, dann der durch diese Maske dargestellte ‘Charakter, die Rolle, die Person im Drama’, schließlich ‘das Wesentliche im Menschen, Individualität, Mensch (als Träger dieses Wesentlichen)’. Die ebenfalls imLat. bei den Grammatikern ausgeprägte Bedeutung ‘Handlungsträger des Verbs’ wird im 15. Jh. insDt. aufgenommen. –persönlich Adj. ‘die Einzelperson betreffend, ihr eigentümlich, ihrer Eigenart entsprechend, vertraulich, nur für eine gewisse Person bestimmt, beleidigend’, auch ‘in (eigener) Person, selbst’,mhd.persōnlich ‘in eigener Person’.Persönlichkeitf. ‘Gesamtheit der Eigenschaften eines Menschen, Mensch mit ausgeprägter individueller Eigenart, bedeutender Mensch’,spätmhd.persōnlīcheit.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Assoziationen
  • Personalität · das Wesen einer Person ausmachende Eigenschaften

Typische Verbindungen zu ›Persönlichkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Persönlichkeit‹.

Zitationshilfe
„Persönlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pers%C3%B6nlichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Personenzug
Personifikation
personifizieren
Personifizierung
persönlich
persönlichkeitsbewusst
Persönlichkeitsbild
persönlichkeitsbildend
Persönlichkeitsbildung
Persönlichkeitseigenschaft

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp