Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Perücke – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Perücke, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Perücke · Nominativ Plural:Perücken
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Perücke‹ als Erstglied:perückenartig ·Perückenmacher ·Perückenstrauch
 ·  mit ›Perücke‹ als Letztglied:Allongeperücke ·Amtsperücke ·Echthaarperücke ·Lockenperücke ·Zopfperücke
Herkunft aus gleichbedeutendperruquefrz

Bedeutung

übertragenverknöcherter, auf seine Bildung und soziale Stellung eingebildeter Mensch
Beispiele:
eine alte, gelehrtePerücke
Denn der … Kampf, den der junge Thomasius in Leipzig gegen die pedantischenPerücken einer versteinerten Gelehrsamkeit geführt hatte[MehringLessing-Legende274]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Perückef. ‘künstliche Haartracht, über den Kopf zu ziehende Kappe mit echtem oder künstlichem Haar’ (als Haarersatz, zur Verschönerung oder in der darstellenden Kunst zur Charakterisierung einer Person), Entlehnung (17. Jh.) aus gleichbedfrz.perruque, das anfangs (15./16. Jh.) ‘Haarschopf, wallendes Haupthaar’ bedeutet. Die Herkunft ist nicht sicher geklärt.Gamillscheg ²696 denkt an Rückbildung aus (bei Villon vorkommendem)mfrz.perrucat ‘wer schönes Haar hat, gut frisiert ist’ (vgl. nochsüdwestfrz.perrucat ‘eine Perücke tragend’), das er für eine Ableitung (mit der ursprünglichen Bedeutung ‘wie ein Papagei aussehend’) von einemgalloroman.*perruca ‘Sittich’ (vgl.frz.perruche ‘Sittich’,perroquet ‘Papagei’) hält. Die Variantennhd.Parucke,Perucke (17./18. Jh.) beruhen auf gleichbed.ital.parrucca, älter und landschaftlich auchperrucca.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Perücke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Perücke‹.

Verwendungsbeispiele für ›Perücke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Frau Piesch trägt manchmal sogar einePerücke und malt sich die Lippen an. [Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 14]
Warum müssen sie immer diese lächerlich schlechtsitzendenPerücken auf dem Kopf tragen? [Die Zeit, 25.02.1985, Nr. 08]
Wen sie getroffen hat, muß sie aber oft ertragen, diePerücke. [Die Zeit, 18.04.1980, Nr. 17]
Allein das Knüpfen einerPerücke dauert dabei über sechs Stunden. [Die Zeit, 21.12.1979, Nr. 52]
Schnell entschlossen nimmt er seinePerücke ab und sucht sich einen Platz, sie abzulegen. [von Hofmannsthal, Hugo: Der Rosenkavalier. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1911], S. 10921]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Perücke“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Perücke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Per%C3%BCcke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Perturbation
Pertussis
Peruaner
Peruanerin
Perubalsam
perückenartig
Perückenmacher
Perückenstrauch
pervers
Perverse

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp