Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Parfüm – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Parfüm, das

Alternative Schreibung Parfum
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Parfüms, Parfums · Nominativ Plural:Parfüms, Parfums/Parfüme, Parfume
Aussprache Fehler
Rechtschreibregel§ 20 (2)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Parfüm · parfümieren · Parfümerie
Parfümn. auch infrz. Schreibung und AusspracheParfum ‘Duft-, Riechstoff, von Duftstoffen ausgehender Wohlgeruch’, übernommen (Anfang 18. Jh.) von gleichbed.frz.parfum m. (mfrz.parfum,perfum). Dieses, zunächst für jede Art angenehmen Geruchs geltend, ist eine postverbale Bildung zumfrz.perfumer,mfrz.frz.parfumer ‘wohlriechend machen, durchduften’ (ursprünglich vor allem durch Erzeugen geruchsintensiver Dämpfe, namentlich zu Heilzwecken), das letztlich übervlat.*perfūmāre auflat.fūmāre ‘rauchen, dampfen’,fūmus ‘Rauch, Dampf’ zurückgeht. Anfang des 17. Jhs. vereinzelt belegtesnhd.Perfumy dürfte aufital. (älter)perfumo beruhen. –parfümieren Vb. ‘mit Parfüm besprühen, betupfen, wohlriechend machen’ (um 1600), ausmfrz.frz.parfumer, anfangs auchperfümieren nachital. (älter)perfumare.Parfümerief. ‘Betrieb zur Herstellung oder Geschäft zum Verkauf von Parfümen und Kosmetika, Kunst der Bereitung und Zusammenstellung von Duftstoffen’ (Ende 18. Jh.), mit französierender Endung zuParfüm,parfümieren gebildet (frz.parfumerie erst seit etwa 1800 bezeugt).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Duft ·Duftstoff ·Duftwasser · Parfum · Parfüm
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Parfüm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›Parfüm‹ und›Parfum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Parfüm‹, ›Parfum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer uns nicht nahekommt, ist nicht gezwungen, ein fremdes aufdringlichesParfüm einatmen zu müssen. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 35]
Aber ihrParfüm nahm er dafür um so stärker wahr. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 646]
Wir haben hier ein eigenesParfüm, das habe ich schon vor 30 Jahren entwickelt. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Wenn dann noch etwas schief geht, sollten Sie IhrParfüm überprüfen. [Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
Vielleicht ist sie gar nicht einmal auffallend hübsch, vielleicht hätte er sich sonst nie nach ihr umgeschaut – aber dasParfüm! [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A – Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 19066]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Parfüm“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Parfüm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parf%C3%BCm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Parforcehorn
Parforcejagd
Parforcejäger
Parforceritt
Parfum
Parfumduft
Parfümduft
Parfümerie
Parfümerieladen
Parfümerieware

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp