Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Oxyd – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Oxid, das

Die FormOxid ist heutefachsprachlich verbreitet. Die FormOxyd findet sich nur noch vereinzelt, vor allem in älteren und nicht fachsprachlichen Quellen.
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Oxid(e)s · Nominativ Plural:Oxide
Nebenform Oxyd ·Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Oxyd(e)s · Nominativ Plural:Oxyde
Aussprache [ɔkˈsiːt][ɔkˈsyːt]
formal verwandt mitoxidativ,oxydativ
Wortbildung  mit ›Oxid‹/›Oxyd‹ als Erstglied:oxidieren /oxydieren ·oxidisch /oxydisch  ·  mit ›Oxid‹/›Oxyd‹ als Letztglied:Aluminiumoxid /Aluminiumoxyd ·Arsenoxid /Arsenoxyd ·Bleioxid /Bleioxyd ·Chromoxid /Chromoxyd ·Deuteriumoxid /Deuteriumoxyd ·Dioxid /Dioxyd ·Eisenoxid /Eisenoxyd ·Epoxid /Epoxyd ·Hydroxid /Hydroxyd ·Hyperoxid /Hyperoxyd ·Kalziumoxid /Kalziumoxyd /Calciumoxid /Calciumoxyd ·Kohlenoxid /Kohlenoxyd ·Kupferoxid /Kupferoxyd ·Magnesiumoxid /Magnesiumoxyd ·Metalloxid /Metalloxyd ·Monoxid /Monoxyd ·N-Oxid /N-Oxyd ·Natriumoxid /Natriumoxyd ·Pentoxid /Pentoxyd ·Peroxid /Peroxyd ·Stickstoffoxid /Stickstoffoxyd ·Suboxid /Suboxyd ·Superoxid /Superoxyd ·Tetroxid /Tetroxyd ·Trioxid /Trioxyd ·Uranoxid /Uranoxyd ·Vanadiumoxid /Vanadiumoxyd ·Zinkoxid /Zinkoxyd ·Zinnoxid /Zinnoxyd
Oxid | Oxyd
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie
Oxid · Sauerstoff-Verbindung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Eisenoxiduloxid · Magneteisen ·Magneteisenstein ·Magnetit
  • Magnesia · Magnesia usta · Schmelzmagnesia · Sintermagnesia · Talkerde · gebranntes Magnesia  ●  Bittererde veraltet · Bittersalzerde veraltet · E 530 chemisch · MgO chemisch ·Magnesiumoxid fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Oxid‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›Oxid‹ und›Oxyd‹.

Verwendungsbeispiele für ›Oxid‹, ›Oxyd‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dort eingebrachte Ladungen bleiben wegen der elektrischen Isolation durch dasOxid gefangen: der Speicher ist nichtflüchtig. [C’t, 1995, Nr. 9]
Dabei zersetzt es sich in das jeweiligeOxid und in ein herkömmliches, zweiatomiges Sauerstoffmolekül. [Der Tagesspiegel, 10.07.2003]
Die dreiOxide werden zu einem Granulat vermahlen und in eine Form gefüllt. [o. A.: Ferrite machen Furore. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Eine mitOxid überzogene Aluminium‑Elektrode bildet das Gate eines Kohlenstoff‑Nanotransistors. [C’t, 2001, Nr. 22]
So wählten sie als Grundmaterial das klassische, mitOxid beschichtete Silizium. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.1995]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Oxid“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Oxid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oxid>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Oxalurie
Oxer
Oxfordbewegung
Oxfordeinheit
Oxhoft
Oxidase
Oxidation
Oxidationszone
oxidativ
Oxidator

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp