Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Orientierung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Orientierung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Orientierung · Nominativ Plural:Orientierungen · wird im Plural nur selten verwendet
Wortbildung  mit ›Orientierung‹ als Erstglied:Orientierungsangebot ·Orientierungsdaten ·Orientierungsdebatte ·Orientierungsfunktion ·Orientierungsgröße ·Orientierungshilfe ·Orientierungskarte ·Orientierungskrise ·Orientierungslauf ·orientierungslos ·Orientierungsläufer ·Orientierungsmarke ·Orientierungsmittel ·Orientierungsmuster ·Orientierungsmöglichkeit ·Orientierungsplan ·Orientierungsproblem ·Orientierungspunkt ·Orientierungsrahmen ·Orientierungssinn ·Orientierungsstufe ·Orientierungssystem ·Orientierungstafel ·Orientierungsvermögen ·Orientierungswert ·Orientierungswissen ·Orientierungszeichen
 ·  mit ›Orientierung‹ als Letztglied:Arbeitsorientierung ·Außenorientierung ·Berufsorientierung ·Echoorientierung ·Ergebnisorientierung ·Erlebnisorientierung ·Exportorientierung ·Familienorientierung ·Gemeinwohlorientierung ·Grundorientierung ·Handlungsorientierung ·Kompetenzorientierung ·Kundenorientierung ·Lebensorientierung ·Lebensweltorientierung ·Leistungsorientierung ·Linksorientierung ·Marktorientierung ·Medienorientierung ·Mitarbeiterorientierung ·Neuorientierung ·Objektorientierung ·Praxisorientierung ·Problemorientierung ·Prozessorientierung ·Rechtsorientierung ·Reorientierung ·Sinnorientierung ·Sozialraumorientierung ·Standortorientierung ·Weltorientierung ·Wertorientierung /Werteorientierung ·Wettbewerbsorientierung ·Zielorientierung ·Zukunftsorientierung

Bedeutungen

Kollokationen:DWDS
mit Adjektivattribut:die räumlicheOrientierung
mit Genitivattribut:dieOrientierung der Bienen, Tiere, Besucher
mit Präpositionalgruppe/-objekt:dieOrientierung im Dschungel, Dickicht;dieOrientierung am Erdmagnetfeld
als Akkusativobjekt:dieOrientierung erleichtern, ermöglichen, erschweren, rauben, verlieren
als Dativobjekt:derOrientierung dienen
Beispiele:
in dieser unübersichtlichen Landschaft ist dieOrientierung schwer
in dem Gewirr der Straßen verlor sie dieOrientierung
der Schnee brachte, erlaubte eine guteOrientierung
zur allgemeinen, besserenOrientierung stieg er auf eine Anhöhe
umgangssprachlicher hat eine guteOrientierung(= hat einen guten Orientierungssinn)
Manche Piloten fanden eine geeigneteOrientierung: Sie flogen direkt von Westen ein und entdeckten beim Überfliegen der Havel, die das Mondlicht reflektierte, die schnurgerade Asphaltbahn der Heerstraße.[Welt am Sonntag, 16.08.2015]DWDS
Bekannt ist lediglich, dass sich Brieftauben und Zugvögel zurOrientierung nach dem Erdmagnetismus, den Sternen und dem Sonnenstand richten.[Der Standard, 28.07.2013]DWDS
übertragenGefühl des Sichzurechtfindens in seiner Umwelt, des Eingebettetseins in sein UmfeldDWDS
Kollokationen:
in Koordination:Halt, Zugehörigkeit undOrientierung
in Präpositionalgruppe/-objekt:das Bedürfnis, die Sehnsucht nachOrientierung
Beispiele:
Aber Kirche sollte den Menschen auch glaubwürdigOrientierung und Halt im Leben bieten.[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2021]
Die Bindung an traditionelle Institutionen wie Kirchen oder Gewerkschaften nimmt ab, nicht aber die Suche nach Halt undOrientierung.[Welt am Sonntag, 11.11.2018]
Viele Menschen im Westen suchen nach spirituellerOrientierung im Fernen Osten, in China ist es umgekehrt.[Die Welt, 09.08.2008]
Im Transformationsprozeß, den Deutschlands Osten seit der Wende durchläuft, suchen Kinder und Jugendliche nachOrientierung.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.08.2005]
2.
grundsätzliche Einstellung, Ausrichtung, Haltung in Bezug aufjmdn. oderetw.DWDS
Kollokationen:DWDS
mit Adjektivattribut:die sexuelle, geschlechtlicheOrientierung
in Koordination:Orientierung und Weltanschauung
Beispiele:
seine politischeOrientierung war konservativ
die politischeOrientierung dieser Staaten
Der europäische InteressenverbandLiga sieht Polen in seiner Rangliste der Rechte von Schwulen, Lesben und anderer sexuellerOrientierungen als Schlusslicht aller EU‑Länder.[Süddeutsche Zeitung, 21.08.2021]DWDS
»Es ist unsere Aufgabe, als junge Stimme innerhalb der CDU Akzente in Richtung ursprünglicher christdemokratischer Grundsätze zu setzen«, so der Politikstudent. Die Union müsse wieder konservativer werden, ohne dabei aber die liberale wirtschaftspolitischeOrientierung aufzugeben.[Südkurier, 27.09.2019]DWDS
Der Anteil der Parteimitglieder an der Gesamtbevölkerung macht[in den neuen Bundesländern] nur ein Drittel der Westdeutschen aus. Das ist nach einer Diktatur nicht verwunderlich, signalisiert aber, wie groß noch immer die Schwierigkeiten politischerOrientierung im Osten sind.[Der Tagesspiegel, 08.09.2001]DWDS
3.
Kollokationen:DWDS
mit Adjektivattribut:die außenpolitische, marktwirtschaftlicheOrientierung
mit Genitivattribut:dieOrientierung der Außenpolitik, Wirtschaftspolitik
mit Präpositionalgruppe/-objekt:dieOrientierung am Gemeinwohl, an Kundenbedürfnissen;dieOrientierung am Gemeinwohl;dieOrientierung an Kundenbedürfnissen
Kollokationen:DWDS
mit Adjektivattribut:eine grobeOrientierung
Beispiele:
der Redner gab anfangs eine allgemeineOrientierung
eine einheitlicheOrientierung aller betroffenen Stellen
zu IhrerOrientierung(= damit Sie Bescheid wissen) gebe ich Ihnen einen Durchschlag des Schreibens
Jeder[Kurs-]Teilnehmende bekommt konkreteOrientierungen, Informationen und Impulse für ein bewussteres, zufriedenes und bereicherndes Leben im Alter.[Neue Westfälische, 02.08.2022]DWDS
Echtes Engagement von Green‑ oder Woke‑Washing zu unterscheiden, wird immer schwieriger. Eine guteOrientierung bietet das unabhängige Nachhaltigkeitsnetzwerk »B Corp«.[Süddeutsche Zeitung, 24.07.2021]DWDS
Die Pflegeexperten der Johanniter‑Unfall‑Hilfe geben mit fünf goldenen Regeln eine allgemeineOrientierung zur wichtigen Aufgabe Pflege.[Landshuter Zeitung, 17.06.2020]DWDS
5.
Kollokationen:DWDS
als Akkusativobjekt:dieOrientierung erleichtern, ermöglichen
Beispiele:
seineOrientierung über die einschlägige Fachliteratur war gut
die notwendigeOrientierung über kulturelle Fragen
Die Herausgeber des Bandes stellen fest, dass es ihrem Fach, der Literaturwissenschaft, anOrientierung fehlt.[Süddeutsche Zeitung, 19.08.2021]DWDS
Auf Sekundarstufe wird das Fach Natur und Technik gestärkt und in der zweiten Klasse eine Lektion für die beruflicheOrientierungeingesetzt.[Neue Zürcher Zeitung, 17.01.2018]DWDS
6.
Bauwesenräumliche Ausrichtung eines Gebäudes, einer Straßeo. Ä.DWDS

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Orient · orientalisch · Orientale · Orientalist · orientieren · Orientierung
Orientm. ‘Himmelsrichtung, Gegend, in der die Sonne aufgeht, Osten, Morgenland, östlich gelegene Länder’ (GegensatzOkzident),mhd.ōrīent,ōrient,ōrjent, entlehnt auslat.oriēns (Genitivorientis) ‘Osten, Morgen, Gegend, Länder in Richtung Sonnenaufgang (von Rom aus gesehen)’, substantiviertem Part. Präs. vonlat.orīrī ‘sich erheben, aufgehen, entstehen, geboren werden’, wohl nachlat.in oriente sōle ‘in Richtung der aufgehenden Sonne’. –orientalisch Adj. ‘den Orient betreffend, östlich, morgenländisch’ (Mitte 16. Jh.),lat.orientālis,afrz.frz.oriental; vgl.spätmhd.ōrientisch.Orientalem. ‘Bewohner der Länder des Orients’ (17. Jh.).Orientalistm. ‘Lehrer, Forscher orientalischer Sprachen, Literatur, Kultur’ (Ende 17. Jh.).orientieren Vb. ‘etw. nach dem Aufgang der Sonne, nach den Himmelsrichtungen ausrichten’ (2. Hälfte 18. Jh.), danach ‘die Lage bestimmen, ausrichten, einstellen, in Kenntnis setzen’, (reflexiv) ‘sich zurechtfinden, sich einen Überblick verschaffen’, entlehnt aus gleichbed.frz.orienter,s’orienter;Orientierungf. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
Assoziationen

Beschäftigung (mit etwas) ·Hinwendung (zu etwas) · Orientierung (hin zu etwas)

Typische Verbindungen zu ›Orientierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Orientierung‹.

Zitationshilfe
„Orientierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orientierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
orientalistisch
Orientbeule
Orientexpress
orientieren
-orientiert
Orientierungsangebot
Orientierungsdaten
Orientierungsdebatte
Orientierungsfunktion
Orientierungsgröße

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp